EU-Kommissar Günther Oettinger auf der USU World
„Bis 2020 wird weltweit entschieden werden, wer im Spiel der Digitalisierung zu den Gewinnern und wer zu den Verlierern gehört“ – so lautete die zentrale These im Hauptvortrag von EU-Kommissar Günther Oettinger auf der USU World 2015. Wenn Europa nicht aufhole, dann könne das Szenario einer weltweiten Wertschöpfungskette drohen, in der Deutschlands Industrie nur noch die Rolle als Hardware-Lieferant bleibe. Andreas Dümmler, Bereichsleiter Informationssysteme des Maschinenbauers ARBURG, zeigte in einer weiteren Keynote auf, dass die Idee von weltweit über das Internet erreichbaren Plattformen für „Smart Services“ in der Fertigung eigentlich nichts Neues sei, der Austausch von Maschinen- und Produktionsdaten aufgrund neuer Technologien jedoch erst heute wertschöpfend umgesetzt werden könne. Wichtig seien dabei Rahmenbedingungen, die die Verarbeitung sicherer, anonymisierter Daten und deren vertrauenswürdige Analyse gewährleisteten. Dadurch sei künftig wertvolles Wissen als Basis für personalisierte, individuelle Services und Produkte verfügbar.
Mit diesen und vielen weiteren Aspekten rund um die Themen „Wissen“ und „Service“ in der Informationstechnologie beschäftigten sich auf der Kunden- und Anwendertagung der USU-Gruppe vom 11.-12. Juni in Darmstadt mehr als 400 Experten aus dem In- und Ausland. Über 40 Referenten präsentierten praxisnah und aus ihren jeweiligen Perspektiven, wie sich ihre Unternehmen im Wettbewerbsumfeld durch erfolgreiche Service-Konzepte und deren praktische Umsetzung differenzieren können. Die USU World 2016 wird vom 20.-21. April 2016 im World Conference Center Bonn stattfinden, im ehemaligen Plenargebäude des Deutschen Bundestages.
Der Fach- und Anwenderkongress für Kunden, Interessenten und Partner der Aspera GmbH, der BIG Social Media GmbH, der LeuTek GmbH und der USU AG stand unter dem Motto „Many Faces, One World“. Denn die Konferenz 2015 bot über zwei Tage eine aktive Kommunikations- und Erlebniswelt, in der die vielfältigen An- und Herausforderungen der Teilnehmer kundenzentriert auf spezifische Systeme oder homogene Gesamtlösungen trafen, welche das praktische Know-how, die Tool- und Methodenkompetenz der USU-Unternehmen bündeln. Gemeinsam und aus unterschiedlichen Perspektiven, aber immer aus der Praxis, beleuchtete man, wie transparente Informationen bestehende Service-Prozesse verbessern können und die intelligente Strukturierung und Analyse von Daten neue serviceorientierte Geschäftsmodelle ermöglichen – in der IT, beim technischen Kundendienst oder im Vertrieb bzw. Marketing.
Trends wie Service-Automatisierung, Self-Service-Strategien oder Customer Experience Management nahmen ebenso breiten Raum ein wie die Produkt-Neuerungen und -Roadmap für die Anwender. Folgende Themenschwerpunkte wurden in parallel stattfindenden Vortragsreihen behandelt: IT-Servicemanagement, Software Asset Management, Business Service Monitoring, Knowledge Solutions im IT- und Kundenservice sowie Service-Portale.
Die Teilnehmer machten regen Gebrauch von der Gelegenheit zum Networking und dem Austausch zwischen Kunden und Interessenten: nicht nur während der kostenlosen Abendveranstaltung, sondern vor allem auch im Rahmen der Fachausstellung. Neben dem breiten Lösungsangebot der USU-Gruppe präsentierten auch die Veranstaltungspartner Liferay, ORBIT, Raynet und SERVIEW sowie Fraunhofer IAO, itSMF Deutschland, LINJAL, Jungmann Systemtechnik sowie soffico ihr Portfolio.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
USU Software AG
Spitalhof
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
Telefax: +49 (7141) 4867-200
http://www.usu.de