Chancen mittelständischer IT-Unternehmen

Die Geschäftsmodelle von Software- und Projektunternehmen verändern sich rasant

Pressemeldung der Firma connexxa Services Europe Ltd.

Die Produktpalette von etablierten Software und IT-Unternehmen verbreitert sich zunehmend mit einschneidenden Veränderungen des Geschäftsmodelle.

Im Folgenden möchten wir einige Trends aus der Praxis darstellen die wir in unserer Zielgruppe der IT-Unternehmen wahrnehmen bzw. beobachten.

Systemhäuser

Systemhäuser sind gefordert Cloud-Services anzubietenoft ohne, dass sie bisher Zeit hatten ein entsprechendes Angebot zu definieren

Das Outsourcing der IT-Infrastrukur ist ein „Renner“, wer jetzt hierfür kein Produktportfolio hat wird von diesem „Boom“ nicht mehr profitieren können

Die Ansprache von potentiellen Kunden wird schwieriger, da die Nachfrage von „Outsourcing“-Angeboten nahezu alle Branchen betrifft und diese bisher nicht marketingmäßig bearbeitet werden.

Branchensoftwareunternehmen

Die Investition in eine Cloudlösung steht wie ein Damoklesschwert über viele Branchensoftwarehäuser. Einige trösten sich damit, dass dieser Trend erst in ein paar Jahren sich manifestieren wird, doch die Nachfrage zieht an. Selbst Kassen- Warenwirtschaftslösungen finden inzwischen Retailer mit über 1.000 Outlets die über die Cloud ihre Kasse betreiben

Die Entwicklung neuer cloudfähiger Branchensoftware wird die Ergebnisse der Softwareunternehmen jahrelang nachhaltig belasten – wir haben aus vielen Beratungsprojekten die Erkenntnis gezogen, dass die Neuentwicklung eines Branchensoftwarepaketes zwischen 2 – 5 Mio.€ kostet. Die damit auch bestehenden Entwicklungsrisiken werden maches Mal auch unterschätzt.

Smartphone und APP’s verbreitern den notwendigen Produktumfang der Branchensoftware was den Aufwand zusätzlich erhöht. Statt alles selbst zu entwickeln ist es hier sinnvoll neue Software-Produktplattformen auf deren Einsatz hin zu überprüfen, um schnell preiswerte Lösungen zu generieren und „Jugend forscht“ zu vermeiden.

Projektunternehmen für Individualsoftwareentwicklung

SAP und andere große IT-Unternehmen machen viele kleine Anwendungen überflüssig, die jahrelang viele Projektunternehmen gut „ernährten“

Die Zielgruppe der Konzerne werden zunehmend das exklusive „Spielfeld“ von SAP, IBM und anderen großen Systemhäusern. Langjährige Geschäftskontakte werden von den Konzernen aufgekündigt – mit dem Ratschlag sich an den neuen „Generallieferanten“ zu wenden – was bedeutet, dass der Kunde entweder komplett verloren wird oder aber – im besten Fall – sich die Margen nach unten bewegen.

Zunehmend verlangen Kunden auch agile Projekte im Rahmen eines Werkvertrages durchzuführen – diese Forderung birgt einen Widerspruch in sich – hierfür sind neue Vertragsformen notwendig, um die Risiken im Griff zu haben.

Die geschilderten Herausforderungen verlangen Antworten und Handlungen die, wenn man sie unterläßt zur Schieflage des IT-Unternehmens führen können.

Im Tagesgeschäft sind diese strategischen Arbeiten nicht zu erledigen – erfolgreicher ist es dies mit einen branchenerfahrenen Coach zu unternehmen, um die Zukunft des IT-Unternehmens abzusiechern und Fehlinvestitionen zu vermeiden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
connexxa Services Europe Ltd.
Berner Str. 79
60437 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 9050944-20
Telefax: +49 (69) 9050944-29
http://www.connexxa.de

Ansprechpartner:
Andreas Barthel
Geschäftsführer
+49 (69) 978488-33



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.