Durch jedes Mitglied der Community werden CeLS Berufsbild-Zertifikate zu mehr als einem Standard: zu einer notwendigen Reaktion auf den sich rasant verändernden IT-/Wirtschafts-Markt. So fand unter dem Slogan "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile" in der Harburger ElbLOGE die 1. Autorenkonferenz am 10.06.2015 statt.
Schon am Vormittag sprachen die Beiratsmitglieder in der Beiratssitzung über die Entwicklung des Standards und gestalteten die nächsten Schritte. Die Umstellung der Website-Architektur, ein mehrstufiges Zertifizierungs-System und Öffentlichkeitsarbeit waren wichtige Themen.
Der Nachmittag bot mit Vorträgen und Präsentationen spannende Einblicke in alle Bereiche der Zertifizierung:
Der Kandidat muss begeistert werden
Der Vortrag "Smart Services in einer zunehmend digitalisierten Welt" durch Herr Dr. Tisson (Geschäftsführer, Tisson & Company GmbH) führte den Fokus auf intelligente Produkt- & Prozess-Entwicklung. Es gilt, den Kandidaten in den Mittelpunkt zu stellen und zu begeistern.
Dass natürlich auch die Personalabteilung in CeLS wichtige Chancen sieht, darüber sprach Herr Flöter (Senior Manager People Resourcing, AIRBUS) in seinem Vortrag "Crowdsourcing – Distributed Knowledge als Qualitäts- und Innovationsfaktor".
Er beeindruckte zunächst mit Zahlen aus allen Teilen der Wirtschaft, die das rasante Wachstum verbildlichen. Der Umfang an technischen Informationen verdopple sich alle zwei Jahre. Womit Studenten beispielsweise in längeren Studiengängen automatisch mit bereits veralteten Informationen ins Berufsleben starten. Neben dem Belegen der aktuellen Kompetenzen gewinnt somit die ständige weitere Wissensvermittlung an Bedeutung.
Hohe Qualität der Zertifizierung von Anfang an
Über die Sicherung der Qualität „von Anfang an" sprach dann Michael Busch in seiner Präsentation "Vom Test-Autor zum Autoren-Team – Qualitätssicherung und Marketing als Erfolgsfaktor".
Er trat vertretend für das CeLS Referenz-Autorenteam mit Dr. Olaf Schröder und Dirk M. Bentlin an das Pult und berichtete über das Zusammenkommen, zusammen entwickeln
des Berufsbild-Tests für "IT-Projektleiter/-manager". Damit gab er wertvolle Tipps an seine Autoren-Kollegen im Publikum zu einer produktiven Kollaboration. Abschließend zeigte Herr Busch die messbaren Anstiege der Test-Durchführungen durch die Berichterstattung in der COMPUTERWOCHE sowie durch Eigenmarketing in Sozialen Kanälen.
Sozialer Kontakt fand natürlich direkt in den Pausen auch zwischen Beiratsmitgliedern, Autoren und CeLS-Team statt. Bei Snacks und Getränken wurde "genetzwerkt" und interessiert branchenübergreifend ausgetauscht.
86% aller Kandidaten finden die CeLS-Idee gut /sehr gut
Dass in gemütlich-gastronomischer Atmosphäre gute Ideen entspringen können, darüber berichtete GECO AG Vorstand Günter Hilger. Denn die „Vision CeLS" selbst – als ein unabhängiger Standard für IT-Berufsbilder – kam ihm 2011 in einem Kieler Restaurant. Von den einzelnen Entwicklungsstufen, den ersten Berufsbild-Tests führte er über zu "Chancen, Herausforderungen & Visionen für CeLS und seine Autoren". Die anschließend präsentierte Auswertung der Kandidaten-Umfrage deutete mit überraschend positivem Feedback auf die enorme Akzeptanz hin. So finden 86% aller Kandidaten die CeLS-Idee gut oder sehr gut, ganze 94% sind an weiteren Berufsbildern interessiert und 93% halten die abgefragten, fachlichen Themen für aktuell und fortschrittlich. Herr Hilger richtete seinen Dank an die IDG Business Media AG, die als Mit-Initiator durch ihre Berichterstattung maßgeblich zur Verbreitung von CeLS beigetragen haben.
Ein weiteres Highlight war die Zuschaltung per Video-Übertragung von Prof. Dr. Kanning (Hochschule Osnabrück, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). Er entwickelte bereits vor einigen Jahren die Soft Skill Skalen für GECO und "unterrichtete" alle Teilnehmer über "Soft Skill Tests als wichtiges Instrument zur berufsbildbezogenen Eignungsbeurteilung".
Die Diagnostizierung der Soft Skills ist für CeLS der abrundende Baustein zu erstmals ganzheitlichen Berufsbild-Zertifikaten.
Mit dem Wissen, Teil eines einzigartigen Standards zu sein, dessen hohe Akzeptanz auf den tatsächlichen Bedarf hinweist, hinterlässt der CeLS-Tag ein informiertes und motiviertes Fachpublikum / Community.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GECO Aktiengesellschaft
Schellerdamm 16
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 764007-0
Telefax: +49 (40) 764007-20
http://www.geco-group.com
Ansprechpartner:
Stephan Friedrich
+49 (40) 764007-0
Odette Mallqui Chacon
+49 (40) 764007-12
Marlene Jebsen
04076400762
Dateianlagen: