Erfahrungsbericht von Joerg Hofmann, Seniormanager bei VOLKSWAGEN AG

Pressemeldung der Firma VISIONING Institut GmbH|||Postf. 15 14 26

Joerg Hofmann, Seniormanager bei VOLKSWAGEN AG, veranlaßte für den Konzern eine Reihe von QS/QS-Workshops, die zu bedeutenden Innovationen führten. Er verfasste den
folgenden Erfahrungsbericht:

Die Ausgangssituation.
Für eine völlig neue Ausrichtung der IT unseres Konzerns brauchten wir eine Vision als unsere gemeinsame Vorstellung von der Zukunft des Konzerns.
Daraus abgeleitet, sollten Missionen als die Wege zu dem angestrebten Ziel entwickelt
werden.

Wie gingen wir vor?
Wir versetzten uns in die Lage unserer Kunden, deren Wünsche und Anforderungen.
Wir versuchten in die ‚Glaskugel‘ zu schauen: Was wird wohl wie in 20 Jahren sein?
Wir suchten Philosophien, Techniken, Werkzeuge, die uns dabei unterstützen könnten.
Wir fanden dabei QS/QS und einen außergewöhnlichen Moderator, Dr. Hans Morawa.

Was haben wir erreicht?
Unser Unternehmen besitzt heute eine Vision mit daraus abgeleiteten Missionen und Strategien für die Umgestaltung der IT.

Manager wie Mitarbeiter kreierten gemeinsam die Vision der Zukunft.
Der Umgang miteinander führte für uns zu ungewöhnlich ausgeprägter Kreativität und Zusammengehörigkeit.

Wo stehen wir? (Übergang zur neuen Zukunft…)
Der Konzern hat ein neues IT-Topmanagement.
IT hat eine neue Organisationsstruktur, die gemeinsam umzusetzen ist.
Der Umgang miteinander wird unter den neuen Bedingungen zwangsläufig zu noch intensiverer Kreativität und Zusammengehörigkeit geführt.

Wie habe ich QS/QS erlebt?
QS/QS lässt jeden zu Wort kommen.
Es schafft Ruhe und Ausgewogenheit im Team.
Es schafft und fördert Kreativität in ungeahnter Form und Schnelligkeit.
Es führt schnell zu Ergebnissen, die von allen Teilnehmern akzeptiert werden.
Es nimmt alle komplexen Gedankenstrukturen vernetzt in grafisch und anschaulicher Form auf und unterstützt deren anschließende Konkretisierung und Vereinfachung auf verblüffende Art und Weise.
Es ist aus meiner Sicht die (wahrscheinlich einzige) Methode, die ein Team mit einer hoch komplexen Aufgabe in kurzer Zeit zu einem visionären und umsetzbaren Ergebnis führt, welches auch von hoher Akzeptanz in der Umwelt geprägt sein wird.
Insgesamt: Es geht unter die Haut!
Den Erfinder von QS/QS – Herrn Dr. Hans Morawa – haben wir als hochgradig angenehmen, zeit- und ergebnisorientierten Moderator erlebt, der uns über die jeweils passenden Archetypen zum nächsten Lösungsansatz führte.

Wie sollten Sie aus meiner Sicht vorgehen?
Befassen Sie sich unter für Sie kreativen Bedingungen mit QS/QS. In der einfachsten Form, indem Sie sich in www.qsqs.com erforderliche Übersicht verschaffen.
Verinnerlichen Sie die Zwölf Innovativen Archetypen. Es gibt einige, die Sie häufiger anwenden werden (z. B. GULLIVER, OFF-OFF…).
Lassen Sie sich einen ersten Testzugang auf dem QS/QS-Server geben und lernen Sie den Gesamtzusammenhang des Systems kennen.
Testen Sie dann erst QS/QS mit einem eigenen Problem. Lassen Sie sich vom Programm einfach führen.

Üben Sie mit dem IDEENROULETTE.
Wenn Sie großes Interesse verspüren: Lernen Sie Dr. Hans Morawa persönlich kennen. Am besten, indem Sie ihn als Moderator in einem seiner Workshops hautnah erleben.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VISIONING Institut GmbH|||Postf. 15 14 26
Stielerstraße 7
80048 München
Telefon: +49 (89) 774681
Telefax: +49 (89) 768035
www.qsqs.com

Ansprechpartner:
Hans Morawa
Forschung + Entwicklung
+49 (89) 774681



Dateianlagen:
    • Logo
Visioning® Institut für Innovationsforschung und -technologie GmbH Unternehmensgründung: Die Visioning® Institut GmbH ging 1989 aus dem deutschen Institut für Industrie- und Wirtschaftsführung hervor, das sich früh einen Namen machte. VISIONING Institut GmbH ist das Unternehmen zur Herstellung, Weiterentwicklung und Verbreitung des Innovationssystems QS/QS®, der ersten automatisierten Werkstatt für extrem beschleunigte innovative Projektententwicklung. Von der systematischen Ideenfindung bis zur schnelleren Umsetzung einer Vision am Markt bietet die Visioning Institut GmbH mit QS/QS® , Beratung und Workshopmoderation, für die Managementpraxis alles, womit der Projektleiter und sein Team auf nicht-technischem wie wie technischem Gebiet Innovationen von beliebigem Systemumfang und Problemlösungen wesentlich schneller entwickelt denn zuvor. QS/QS® sagt dem Anwender, wie er methodisch vorgeht. Auszeichnungen: • European Innovation Software Award 1996 • IBM Solutions of the Year 1997 „Beste Software des Jahres“ • Münchner Business Plan Wettbewerb 1998 • Innovationspreis 2007 Kategorie „Beratung&Consulting“ der Initiative Mittelstand Mission & Vision Die Mission der VISIONING® Institut GmbH: "Wir liefern mit einem neuen, archetypischen Innovationssystem und IT-gestützten Vorgehen dem Markt der Projektentwickler, Berater und Moderatoren den Schlüssel zur Mobilisierung eines bisher meist ungenutzten Potenzials: • Die Fähigkeit, die Dinge mit neuen Augen zu sehen • Die Fähigkeit, die Welt mit neuen Ideen, Konzepten, Produkten und Strategien schneller zu verändern als je zuvor • Die Fähigkeit, Unternehmen ganz nach vorn zu katapultieren“ Die Vision des deutschen Erfinders von QS/QS®, Dr. Hans Morawa, für das Innovationsentwicklungssystem QS/QS® lautet: • QS/QS® ist das universelle Werkzeug für innovative Projektarbeit. • QS/QS® ist international die elektronische Basis virtueller Netzwerke, z.B. Unternehmens-, Forschungs-, Berater- und Agenturen-Netzwerke. • QS/QS® verwandelt jeden modernen Konferenzraum in einen elektronisch vernetzten Think Tank. Referenzkunden: • KMU unterschiedlicher Branchen und Ressorts sowie • Großunternehmen, z.B. BMW, Deutsche Bank, Siemens, Merck, VW.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.