iTAC auf der SMT Hybrid Packaging 2015: Das Internet of Things im Messefokus

Pressemeldung der Firma iTAC Software AG

Vom 5. bis 7. Mai zeigt die iTAC Software AG (www.itacsoftware.de) auf der „SMT Hybrid Packaging“ in Nürnberg Neuheiten für die Elektronikfertigung im Kontext der Industrie 4.0. So präsentiert der MES-Spezia­list am Stand 417 in Halle 7 verschiedene Hard- und Softwarelösungen, die das Internet of Things unterstützen und real in die Elektronikfertigung integriert sind. Hierzu zählen unter anderem die iTAC.smart.WatchApp, der iTAC.Trace.Server und das iTAC.smart.ReceivingDevice. Diese ermöglichen die einfache, schnelle und kostengünstige Umsetzung sowie Integration der Industrie 4.0-Anwendungen.

Die „SMT Hybrid Packaging“ ist Europas führende Veranstaltung für Systemintegration in der Mikroelektronik. Auf dem internationalen Branchentreffpunkt für alle Bereiche der Elektronikfertigung werden die neuesten Produkte, Serviceleistungen und Lösungen präsentiert. iTAC zeigt dazu smarte Lösungen für die Fertigung der Elektronikindustrie und stellt unter anderem die „Smart Electronic Factory“ vor. Hierbei handelt es sich um eine praxisnahe Informations- und Demonstrationsplattform für Industrie 4.0-Anwendungen. Die Smart Electronic Factory ist in eine reale Produktionsstätte in Limburg a. d. Lahn integriert und die Zielsetzung der hierfür gegründeten Initiative ist die Abbildung verschiedener Industrie 4.0-Szenarien.

Des Weiteren erhalten die Besucher Einblick in folgende Messe-Highlights:

–   iTAC.smart.WatchApp: Erweiterung der iTAC.BI.Portal-Anwendung als intelligente Mensch- Maschine-Schnittstelle. Das Wearable Dashboard der iTAC.smart.WatchApp bildet ein zusätzliches User-Interface des iTAC.BI.Portal, das in das MES integriert ist. Die App liefert komfortabel und mobil Kennzahlen aus der Produktion in Echtzeit und stellt die permanente Aktualisierung der Daten sicher.

–  iTAC.smart.MESDevice: Zur schnellen und optimierten Integration von manuellen Arbeitsvorgängen sowie hoch automatisierten Fertigungsprozessen. Per Plug & Play zur Integration von anlagennahen Geräten wie Barcode-Reader, RFID-Scanner und Transportanlagen. Zudem ist die Prozessverriegelung online möglich. Die über die Fabrik verteilten lokalen iTAC.Smart.MESDevices kommunizieren mit dem Software-Schnittstellen-Standard OPC UA (Unified Architecture) miteinander.

–  iTAC.smart.ReceivingDevice: Konsolidierte Wareneingangslösung zur nachfolgenden eindeutigen Identifikation von Materialien jeglicher Art. Zur exakten Kennzeichnung von Materialgebinden für eine lückenlose Materialchargenerfassung und Rückverfolgung. So lassen sich Herstellerinformationen von Materialien in Sekundenbruchteilen über einen Lesevorgang des jeweiligen Herstellers bzw. des Zulieferer-spezifischen Materialetiketts automatisch erfassen.

–  iTAC.Trace.Server: Embedded System für anlagenspezifische Industrie 4.0-Anwendungen. Unabhängig von einer zentralen Server-Landschaft kann z. B. eine Traceability-Lösung schnell integriert und zeitnah in Betrieb genommen werden. So können Systemfunktionalitäten, wie die Services TR (Tracking & Tracing) und ML (Material & Logistics) der iTAC.MES.Suite, auf einem autarken, anlagenspezifischen Embedded System für nur eine definierte Produktionslinie zur Verfügung gestellt werden. Für den iTAC.Trace.Server ist kein zeitaufwendiges, anlagenübergreifendes MES-Rollout erforderlich.

Diese und weitere Lösungen stellt iTAC auf der „SMT Hybrid Packaging“ vor. Alles in allem vereinfachen die Hard- und Softwareprodukte die anlagen- und fertigungsnahe Prozessintegration. Dieser durchgängige IoT-Ansatz ebnet Unternehmen den Weg zu realen Industrie 4.0-Anwen­dungen.

Weitere Informationen erhalten die Besucher der Messe vom 5. bis 7. Mai am Stand 417 in Halle 7.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
iTAC Software AG
Aubachstr. 24
56428 Dernbach
Telefon: +49 (2602) 1065-0
Telefax: +49 (2602) 1065-30
http://www.itacsoftware.de

Ansprechpartner:
Maria Christina Bienek
+49 (2602) 1065142

Helen Mack
+49 (89) 993887-35

Nicole Schwäbe
+49 (6172) 767-1072



Dateianlagen:
    • Logo
Menschen, Daten und Systeme verbinden. iTAC´s Intention (Philosophie) als Softwareanbieter ist es eine Standardsoftware im Manufacturing Execution (MES) zu etablieren und Industrieunternehmen aller Branchen und Größen zu helfen, ihr Potenzial voll zu entfalten und die verbundenen IT-gestützte Geschäftsprozesse durchgehend zu sichern. Sicherheit und Zuverlässigkeit, Innovation und Integration sowie Offenheit und Interoperabilität stehen bei der Entwicklung der iTAC.MES.Suite im Mittelpunkt. Die iTAC Software AG hat sich auf Manufacturing Execution Systeme (MES) spezialisiert. Der System- und Lösungsanbieter verfolgt dabei die Philosophie “effective production“. Im Zuge dessen entwickelt, integriert und wartet er seine plattformunabhängige iTAC.MES.Suite für produzierende Unternehmen weltweit. Die Lösung ermöglicht eine deutliche Qualitätssteigerung von Prozessen und Produkten bis hin zu einer Null-Fehler-Produktion. Die iTAC Software AG hat ihren Hauptsitz in Deutschland und verfügt über Niederlassungen in Frankreich, USA und China.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.