Goliath gegen David: Windows PC vs. Linux Thin Client

Pressemeldung der Firma Dynamic Lines GmbH

Lässt man einen Windows-PC gegen einen Linux Thin Client antreten, so sieht das zunächst nach einem ungleichen Kampf aus. Auf der einen Seite steht eine „fette Hardware“ mit viel Rechen- und Grafikleistung, RAM und Festplatten- oder SSD-Speicher, auf der anderen Seite die vergleichsweise schlanke Hardware des Linux Thin Client.

Schlanke Hardware, intelligentes Konzept

Beim Linux Thin Client ist die Software-Ausstattung erfolgsentscheidend. In der Firmware des Linux Thin Client befinden sich neben dem Betriebssystem alle nötigen Treiber, Protokolle, Tools und Software-Clients, die für den Zugriff auf eine zentrale IT-Infrastruktur oder einen Cloud-Service nötig sind. Schließlich ist der Linux Thin Client ist als Zugriffsgerät konzipiert, das auf Anwenderseite mit möglichst wenig Hardware auskommen soll. Das bringt Vorteile beim Stromverbrauch, bei der Zuverlässigkeit und der Einsatzdauer.

Der Linux Thin Client besitzt weniger anfällige Teile

Ein wesentliches Konstruktionsmerkmal stellt beispielsweise dar, dass der Linux Thin Client keinen Lüfter besitzt. Auch andere sich drehenden Bauteile fehlen. Mechanisch unanfällig arbeitet der Linux Thin Client nicht nur zuverlässiger, sondern auch leiser. Aufgrund der geringeren Stromaufnahme, emittiert der Linux Thin Client außerdem weniger Wärme. Gerade im Sommer bedeutet das ein angenehmeres Arbeitsklima und weniger Energieverbrauch durch die Klimaanlage.

Betriebskostenvergleich

Das wesentliche Argument für den IGEL Linux Thin Client gegenüber einem PC bildet die nachhaltige Betriebskostenersparnis von bis zu 70 Prozent. So lässt sich beispielsweise ein Linux Thin Client des deutschen Marktführers IGEL vollumfänglich fernadministrieren. Die Remote-Managementsoftware IGEL Universal Management Suite (UMS) ist im Lieferumfang enthalten und bildet das IGEL Setup des Linux Thin Client 1:1 in ihrem GUI ab.

Unternehmen setzten verstärkt auf David

In einer Zeit, in der IT immer mehr als Service aus der Cloud kommt, erscheint der klassische Arbeitsplatz-PC überholt. Der Linux Thin Client überzeugt dagegen als sicheres, energieeffizientes Endgerät, das sich dank der geringeren Anfälligkeit nicht nur kostengünstiger, sondern auch länger betreiben lässt. Der Kampf David gegen Goliath in der Client-Strategie geht so immer häufiger zugunsten des schlanken, aber schlauen Davids aus.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dynamic Lines GmbH
Fundsbergstraße 1
80634 München
Telefon: +49 (89) 80979838
Telefax: +49 (89) 80979866
http://www.dynamiclines.de/

Ansprechpartner:
Marco Hopp
Consultant
+49 (89) 79880939



Dateianlagen:
    • Der Linux Thin Client IGEL UD3 LX – effiziente Alternative zum PC-Arbeitsplatz


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.