Start des Bürger-Dialogs 2.0 mit der Bundesregierung

Materna, Aperto und Babiel setzen neuen Web-Dialog auf

Pressemeldung der Firma Materna GmbH Information & Communications

Die Bundesregierung lädt Bürger zum Mitdiskutieren ein. Am 13. April startete Bundeskanzlerin Angela Merkel eine neue Dialogplattform im Internet. Die Webseite www.gut-leben-in-deutschland.de fordert Bürger und Fachleute dazu auf, an der künftigen Lebensgestaltung in Deutschland mitzuwirken. Sie können online zwei Fragen beantworten und kommentieren: „Was ist Ihnen persönlich wichtig im Leben?“ und „Was macht Ihrer Meinung nach Lebensqualität in Deutschland aus?“. Neben dem Online-Dialog finden fortlaufend Veranstaltungen mit Beteiligung der Bundesressorts im gesamten Bundesgebiet statt. Der IT-Dienstleister Materna und die Agenturen Aperto und Babiel haben das Bundespresseamt bei der Realisierung der unter dem Namen Bürger-Dialog laufenden Aktion begleitet.

Der Bürger-Dialog soll zu einem gesellschaftlichen Austausch über die Zukunft unseres Landes anregen. Die Bundesregierung möchte aus der entstehenden Diskussion Denkanstöße für ihre politische Arbeit gewinnen. Der Dialog wird von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet und nach seiner Beendigung im Oktober 2015 fachlich ausgewertet.

Wer sich am Bürger-Dialog beteiligen möchte, kann sich auf der Webseite registrieren und über die Beantwortung der beiden Kernfragen oder über die Kommentarfunktion seine Meinung zum Thema äußern. Wo Veranstaltungen zu Bürgerdiskussionen stattfinden, ist über eine virtuelle Deutschlandkarte oder eine Postleitzahlensuche einfach nachzulesen. In der Übersicht sind Veranstaltungen, an denen die Kanzlerin oder andere Spitzenpolitiker teilnehmen, gekennzeichnet.

Der Dialog wird multimedial durch die Einbindung von Erklär-Videos, redaktionellen Blogbeiträgen sowie Bilderstrecken begleitet. Nach einer ersten Phase, die sich allgemein mit dem Thema „Lebensqualität in Deutschland“ beschäftigt, sollen in einer zweiten Phase die Ergebnisse der Bürger-Dialoge in Themenwochen aufbereitet werden.

Fortsetzung eines erfolgreichen E-Partizipationsangebotes

Bereits im Jahr 2012 hatte die Bundesregierung zu der Aktion Zukunftsdialog eingeladen. Mehr als 1,2 Millionen Menschen nahmen teil. Schon damals setzten Materna, Aperto und Babiel den Online-Dialog um.

Jetzt haben die Realisierungspartner den Web-Auftritt komplett neu gestaltet und technologisch verfeinert. Der Bürger-Dialog ist im Responsive Design gestaltet und ermöglicht einen nutzerfreundlichen Zugriff auch von mobilen Geräten.

Aperto übernahm die gestalterische Konzeption und das Design und verantwortet das Community Management. Die Agentur hat darüber hinaus ein hochwertiges Online-Magazin im Blog-Format entwickelt, das Artikel, Reportagen und Videos zu politischen und gesellschaftlichen Themen anbietet. Materna als Generalunternehmen verantwortet die technologische Konzeption und Umsetzung. Die Webseiten basieren auf dem Government Site Builder, der Content-Management-Lösung der Bundesverwaltung. Das Hosting der Webseiten übernimmt Babiel.

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Materna GmbH Information & Communications
Voßkuhle 37
44141 Dortmund
Telefon: +49 (231) 559900
Telefax: +49 (231) 5599-100
http://www.materna.de

Ansprechpartner:
Heike Abels
Corporate Communications
+49 (231) 5599-437

Als führender IT-Dienstleister beschäftigt Materna europaweit rund 1.500 Mitarbeiter und erzielte 2014 einen vorläufigen Umsatz von 192 Millionen Euro. Materna deckt das gesamte Leistungsspektrum eines Full-Service-Dienstleisters im Premium-Segment ab: von der Beratung über Implementierung bis zum Betrieb. Zielgruppen sind IT-Organisationen sowie Fachabteilungen in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung. Materna ist in sechs Business Lines organisiert: IT Factory, Digital Enterprise, Government, Communications, Mobility sowie das SAP-Beratungsunternehmen cbs aus Heidelberg.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.