zubIT-CompanyChat

Sichere Unternehmenskommunikation in Echtzeit

Pressemeldung der Firma edv-anwendungsberatung zühlke & bieker gmbh

Unsere Kommunikationsanforderungen wachsen – trotz angeblich jederzeitiger mobiler Erreichbarkeit – ständig. Dabei ist die Überflutung mit asynchronen Nachrichten/E-Mail genauso ein Problem, wie die vergeblichen Versuche, den gewünschten Gesprächspartner direkt zu erreichen, da dieser selbst telefoniert, in einer Besprechung ist oder aber auf Reisen. Dass man dabei immer wieder mit Assistenten spricht, die zwar nett sind, aber das konkrete Anliegen nicht lösen können, macht es für den Kommunikationssuchenden nicht leichter.

Eine weitere Aufgabenstellung liegt in der Integration von Mitarbeitern im Aussendienst oder aus dem Home-Office in die eigene Unternehmenskommunikation. Instant-Messaging-Lösungen wie Skype oder WhatsApp stellen zwar technisch Werkzeuge zur adHoc-Kommunikation dar, sind aber weder in die unternehmenseigene Infrastruktur eingebunden, erfüllen nicht deren Sicherheitsanforderungen und haben mehr als ein Problem hinsichtlich der Erfüllung deutscher oder europäischer Datenschutzanforderungen.

zubIT-CompanyChat ist hier die Lösung: Es bildet die Organisation im Unternehmen ab und stellt ein Recherchewerkzeug zu Verfügung, auch in grösseren Unternehmen den gewünschten Ansprechpartner zu finden. Durch die Anbindung an Telefonanlage, Unternehmenskalender oder Zeiterfassung ist für einen Anfragenden direkt sichtbar, ob sein Gesprächspartner verfügbar ist bzw. wie er ihn jetzt am besten erreichen kann. Ob innerhalb des Chats, per Telefon im Büro, E-Mail oder Mobil und diese Kommunikationswege kann er direkt aus dem Programm nutzen: Vergebliche Kommunikationsversuche, die nur Zeit kosten, gehören der Vergangenheit an.

Abbildung der Unternehmensstruktur

Im Unternehmensnetzwerk erfolgt die Anbindung der Benutzer über die ActiveDirectory. Rollen und Kommunikationsdaten können übernommen werden und für jede Abteilung / Aufgabe werden bei Einrichtung eigene Kommunikationsräume angelegt und die zugehörigen Mitarbeiter hinzugefügt. Gleiches gilt z.B. für Projekte und spezielle Aufgaben, für die eigene Räume genutzt und Mitarbeiter zugewiesen werden können.

Über ein Rollen- und Benutzerrechtemodell können Räume vor dem Zugriff geschützt werden. Individuell können eigene / private Kommunikationsräume für die 1:1 oder 1:n-Kommunikation angelegt werden.

Eine Suchfunktion erlaubt es, Mitarbeiter anhand des Namens oder ihrer Funktion und Rolle im Unternehmen zu finden.

Verfügbarkeit & Status der Mitarbeiter

Hat ein Mitarbeiter Zugriff auf einen Raum, kann er alle zugeordneten Mitarbeiter und deren Verfügbarkeit auf einen Blick sehen. Anhand einer Farbskala wird die Verfügbarkeit direkt signalisiert:

grün = verfügbar

orange = vorrübergehend nicht verfügbar

rot = nicht verfügbar

Welche Details ein Benutzer sehen kann, wird zum einen durch seine Benutzerrechte und zum anderen durch die Mitarbeiter selbst bestimmt. So kann ein Mitarbeiter bestimmen, dass er generell bei Abwesenheit oder Urlaub nicht erreichbar ist oder seine Mobilrufnummer nur einem bestimmten Benutzerkreis angezeigt wird.

Integration von Kalender, Zeiterfassung und Telefonanlage

Ein Mitarbeiter kann innerhalb des Programms selbst den Status erfassen, der anderen angezeigt werden soll. Mit dem Microsoft SQL Server als Integrationswerkzeug können zusätzlich Daten aus Kalender, aus der Zeiterfassung oder auch aus der Telefonanlage integriert werden. So kann angezeigt werden, ob ein Mitarbeiter im Büro, ausser Haus, in einer Besprechung oder aber auf Reisen ist. In Abhängigkeit vom Status werden die dann verfügbaren Kommunikationsarten angezeigt, z.B. dass während des Urlaubs nur die Kommunikation per E-Mail möglich sein soll.

Wird die Telefonanlage angebunden, kann auch angezeigt werden, dass der Mitarbeiter gerade über seinen Firmenanschluss telefoniert und nicht verfügbar ist. Was ein Benutzer im Detail sehen kann, wird wieder durch das Rechtesystem definiert. Assistenten kann Zugriff auf Detailinformationen eingerichtet werden, während andere Mitarbeiter nur die An- oder Abwesenheit sehen.

Unterstützung der direkten Kommunikation & Chat

Werden für einen Mitarbeiter Kommunikationswege angezeigt, so können diese direkt durch Anklicken genutzt werden. Unterstützt werden aktuell Telefon, Mobilfunk, eMail, Skype (sofern vom Unternehmen erlaubt) und natürlich die integrierte Chat-Funktion. Neben formatiertem Text können auch Bilder eingestellt und übertragen werden. Die Kommunikation im Chat erfolgt innerhalb des gewählten Raums und ist für alle dem Raum zugeordneten Mitarbeiter sichtbar, so dass auch eine Gruppendiskussion möglich ist. Mitarbeiter können für eine persönliche oder vertrauliche Kommunikation direkt individuelle Räume mit zwei oder mehreren Personen einrichten, die nur von den Beteiligten eingesehen werden können.

Anbindung Externer, Niederlassungen und HomeOffice

zubIT-CompanyChat kann als reine Inhouse-Lösung eingesetzt werden oder – als cloudbasierte Lösung – Mitarbeiter in Niederlassungen, verbundenen Unternehmen und im HomeOffice anbinden. Die externen Beteiligten melden sich an der cloudbasierten Datenbank an und diese synchronisiert Daten und Status transaktionsbasiert mit der Unternehmensdatenbank. Dabei erfolgt die Kommunikation grundsätzlich über verschlüsselte Datenbankprotokolle.

Die Software lässt sich einfach verteilen, installieren und aktualisieren und ist auch auf Mobilgeräten mit Windows 10 bereits verfügbar. Eine web-basierte Lösung ist in Vorbereitung, ebenso die Unterstützung weiterer mobiler Betriebssysteme.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
edv-anwendungsberatung zühlke & bieker gmbh
Martinistrasse 11
45657 Recklinghausen
Telefon: +49 (2361) 90543-21
Telefax: +49 (2361) 90543-22
http://www.zubIT.de

edv-anwendungsberatung zühlke & bieker gmbh martinistraße 11 45657 recklinghausen tel (+49) 2361 / 90 543 21 fax (+49) 2361 / 90 543 22


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.