World Backup Day 2015 – NovaStor klärt zum Thema Datensicherung auf

Pressemeldung der Firma NovaStor GmbH

Am 31. März ist der “World Backup Day“. Zu diesem Anlass weist NovaStor auf die Wichtigkeit der Datensicherung hin. Nicht nur Privatanwender profitieren von einem professionellen Backup sondern auch viele Unternehmen sollten sich ihre Datensicherung genau ansehen, da diese rechtlichen Bestimmungen unterliegen. NovaStor informiert und bietet gleichzeitig 10% Extrarabatt auf alle NovaBACKUP Server und PC Produkte.

Der Hamburger Hersteller von Backup- und Restore-Software NovaStor nutzt den World Backup Day am Dienstag, den 31.März 2015 um auf die Bedeutung von Backup aufmerksam zu machen. Zu diesem Anlass gibt es außerdem 10% Extrarabatt auf alle NovaBACKUP Server und PC Lösungen. Damit können die guten Vorsätze im Rahmen des weltweiten Tages der Datensicherung sowohl von Privatanwendern, als auch von kleinen Unternehmen, wie Arztpraxen und Handwerksbetrieben direkt umgesetzt werden.

Wolfgang Rudloff, Produktmanager von NovaStor mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Backup und Restore weiß aus Erfahrung, dass: „die meisten erst an Backup denken, wenn es zu spät ist. Unternehmen investieren zwar zunehmend in Ihre IT, aber das Thema Backup wird gerne vernachlässigt. Dabei ist die Datenverfügbarkeit geschäftskritisch. Wenn Kundendaten und Datenbanken verloren gehen, ist das oft höchst dramatisch. Hier kann nur noch ein vernünftiger und schneller Restore auf Grundlage eines professionellen Backups helfen. Mit der reinen Datensicherung ist es nicht getan. Genau deshalb sind unsere Produkte für die schnelle Datenwiederherstellung optimiert.“

Neben den finanziellen Folgen durch einen möglichen Datenverlust sind Unternehmen außerdem per Gesetz verpflichtet, für ihre Datensicherheit zu sorgen. Im nachfolgenden Abschnitt hat NovaStor die wichtigsten Regelungen zusammengefasst.

Backup für Unternehmen als gesetzliche Verpflichtung

NovaStor hat die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen für Unternehmen zusammengetragen. Damit wird deutlich, dass die professionelle Datensicherung zu den Grundpfeilern der internen IT gehört. Jeder Unternehmer ist verantwortlich für die Sicherheit der Daten (§11 BDSG): „Gemäß Nr. 7 der Anlage zu § 9 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) gehören dazu Maßnahmen zum Schutz der Daten gegen zufällige Zerstörung oder Verlust (sogenannte Verfügbarkeitskontrolle). Jedes Unternehmen benötigt somit ein Datensicherungskonzept, das – auch in kleinen Unternehmen – wenigstens stichpunktartig schriftlich dokumentiert sein sollte. Zu diesem Konzept gehören beispielsweise regelmäßige Datensicherungen und ein geeigneter Zugriffsschutz, etwa durch passwortgesicherte Benutzerkonten für die IT-Systeme.“[1]

NovaBACKUP Lösungen erfüllen genau diese Richtlinien zu 100%. Innerhalb weniger Minuten erstellen IT-Verantwortliche geeignete Backup Jobs für Unternehmen. Mit der Setup Assistance – dem Installationsservice für alle NovaBACKUP Serverprodukte – stellt das NovaStor Team sicher, dass alles auf Anhieb funktioniert und berät zu geeigneten Sicherungsstrategien. Durch eine AES 256-Bit Verschlüsselung werden die gesicherten Daten zusätzlich geschützt.

Als Konsequenzen für Unternehmer bei einem (fahrlässigen) Mitverschulden im Fall eines Datenverlustes oder Datenmissbrauchs ist ein Bußgeld bis zu 50.000€, bei minder schweren Fällen und bis zu 300.000€ und bei schweren Fällen (§43 (3) BDSG) möglich.[2] Daher sind Unternehmen gut beraten einen (internen) IT-Profi für die Datensicherung zu beauftragen.  Wird ein IT-Dienstleister eingesetzt, sollte dieser auf Angemessenheit geprüft werden, das gilt insbesondere, wenn die gesicherten Daten in ein externes Rechenzentrum ausgelagert werden. Auch hier müssen die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Entweder muss der Unternehmer solche Details im Einzelnen überprüfen oder es beauftragt einen zertifizierten IT-Dienstleister. Zertifizierte IT-Dienstleister müssen nicht mehr auf Tauglichkeit überprüft werden.

Da NovaStor seine Produkte vorwiegend über Partner und Systemhäuser vertreibt, finden interessierte Unternehmen eine Liste mit zertifizierten ValueCreate! Partnern, die alle Datensicherungsleistungen aus einer Hand anbieten. Bekannte Systemhäuser, wie Bentz und Brecht oder die HMS GmbH gehören beispielsweise dazu.

NovaStor Infografiken: Warum Backup sein muss und wie man die richtige Backup Strategie wählt

Während Unternehmen zur Datensicherung verpflichtet sind, unterschätzen Privatanwender häufig das Risiko eines Datenverlusts. Eine Infografik von NovaStor zeigt die Ursachen, wodurch private Dateien bedroht sind. Die Infografik ist als Download verfügbar.

Welche Backup-Methode am besten geeignet ist, zeigt die zweite Infografik von NovaStor. Je nach Anwendungsfall werden verschieden Strategien von der voll Sicherung, über die inkrementelle bis zur differentiellen Sicherung vorgestellt. Danach variieren Backup- und Wiederherstellungsgeschwindigkeit. Die NovaStor Infografik zu verschiedenen Sicherungsstrategien ist online abrufbar.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
NovaStor GmbH
Neumann-Reichardt-Straße 27-33
22041 Hamburg
Telefon: +49 (40) 6380920
Telefax: +49 (40) 6380929
http://www.novastor.de

Ansprechpartner:
Tatjana Dems
Marketing
+49 (40) 63809 - 0

Claudia Schumacher
+41 (41) 79833 - 55

Beni Stocker
+41-41-3407566



Dateianlagen:
    • Warum Backup ein Muss ist
NovaStor entwickelt und vertreibt Software für Datensicherheit und Datenverfügbarkeit. Produkte von NovaStor befinden sich auf Millionen von PCs und Servern in aller Welt. NovaStor hat seinen Hauptsitz in Zug, Schweiz. Die Entwicklung der Software-Produkte findet in den Niederlassungen in Hamburg, Deutschland, und Agoura Hills, USA, statt. Diese Niederlassungen stehen Kunden, Partnern und Interessenten auch für technische Fragen, Support und als Ansprechpartner für den Vertrieb zur Verfügung. Gern senden wir Ihnen weitere Informationen zu unserem Unternehmen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.