Die OptiExpert™ App von CooperVision bietet Fachkompetenz im Smartphone-Format

Pressemeldung der Firma CooperVision GmbH

Der führende Kontaktlinsenhersteller CooperVision hat seine neue OptiExpert™ App gestartet. Das zum Download für iOS- und Android-Geräten (Mobiltelefone und Tablets) verfügbare innovative Tool bietet eine praktische Unterstützung bei den Kriterien zur Klassifizierung des Augenstatus im Zusammenhang mit dem Tragen von Kontaktlinsen. So können Befunde besser verglichen werden und die Kontaktlinsenträger verstehen anschaulich, warum die Empfehlungen ihres Kontaktlinsenanpassers so wichtig sind.

Ausgehend von der traditionellen „Efron-Klassifikation“ stellt die App diese Informationen in einem einfach zu benutzenden digitalen Tool bereit, das man mit dem Smartphone überall mitnehmen kann. So können Kontaktlinsenanpasser die Beschaffenheit der Augen ihrer Kunden und Patienten anhand von 16 Abbildungen einstufen, welche den vorderen Augenabschnitt betreffen und im Zusammenhang mit dem Tragen von Kontaktlinsen stehen. Die Augen können mithilfe von 5 Befundstadien auf einer mit Ampelfarben gekennzeichneten Skala von 0 bis 4 beurteilt werden, die von Grün (normal) bis Rot (von normal stark abweichend) reicht und so eine einfache und effiziente Unterstützung für Augenoptiker und Augenärzte bietet.

Die in 14 Sprachen verfügbare OptiExpert™ App gibt Kontaktlinsenanpassern die volle Kontrolle darüber, was ihre Kunden angezeigt bekommen, so dass diese nur den für sie relevanten Befund und Klassifizierung sehen. Eine visuelle Darstellung ihres Augenbefundes hilft den Kontaktlinsenträgern außerdem zu verstehen, wie wichtig die Empfehlungen ihres Augenoptikers oder Augenarztes sind, wie beispielsweise ein Wechsel zu Silikonhydrogellinsen, um die klinischen Anzeichen einer Hypoxie zu verbessern, oder weshalb Empfehlungen zur Tragedauer unbedingt eingehalten werden sollten.

Zu den weiteren Vorteilen der App zählt die Funktion zur Speicherung von Aufnahmen des Augenbefunds von Kontaktlinsenträgern, die einen Vergleich mit anderen Abbildungen aus der Klassifikation und so eine korrekte Einstufung ermöglichen. Die Kontaktlinsenanpasser können außerdem eigene Anmerkungen zu den Beurteilungen ihrer Kunden und Patienten hinzufügen, wodurch umfassende Aufzeichnungen zum Zustand der Augen jedes einzelnen Kontaktlinsenträgers und den Empfehlungen zur Augengesundheit erstellt werden können.

Karen Stalf von CooperVision, Professional Service Manager, erklärt: „Wir freuen uns, dieses allgemein anerkannte Hilfsmittel nun in einer neuen und praktischen Form bereitstellen zu können, die sowohl für die Anpasser als auch für die Träger von Kontaktlinsen Vorteile bringt. Da bei der Beratung zunehmend auch Mobiltelefone und Tablets zum Einsatz kommen, wollten wir das Potenzial digitaler Geräte als Hilfsmittel zur klinischen Referenz für Augenoptiker und Augenärzte nutzbar machen.“

Professor Nathan Efron kommentiert die Entwicklung der App wie folgt: „Klassifikationen haben sich als wertvolle Hilfe für den täglichen Umgang mit Kontaktlinsen bewährt. So haben wir eine gemeinsame Sprache, um die Ausprägung von Veränderungen der Augen im Zusammenhang mit dem Tragen von Kontaktlinsen einzustufen, die glücklicherweise dank der Weiterentwicklung des Designs, der Materialien und der Anwendungsmodalitäten der Kontaktlinsen immer seltener werden.

Ich bin CooperVision sehr dankbar, dass sie die Entwicklung und Verbreitung meiner Klassifikationen ermöglicht haben. Damit haben sie ihr Bemühen unter Beweis gestellt, Kontaktlinsenanpasser bei der Beratung von Kontaktlinsenträgern zu unterstützen. Außerdem gratuliere ich CooperVision zu dem weiteren wichtigen Schritt, die Nutzung meiner Klassifikationen zu erweitern, indem sie diese in Form einer App bereitstellen.“

Weitere Details zu OptiExpert™ sowie ein Benutzerhandbuch und eine Anleitung für den Download der App finden Sie auf der Webseite unter www.coopervision.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CooperVision GmbH
Siemensstraße 3
64859 Eppertshausen
Telefon: +49 (6071) 305-0
Telefax: +49 (6071) 305-150
http://www.coopervision.com

Ansprechpartner:
Oliver Stapf
Marketing
+49 (6071) 305-260

Maja Falkenstein
+49 (6071) 305-0



Dateianlagen:
    • CooperVision OptiExpert App
CooperVision, eine Geschäftseinheit von The Cooper Companies, Inc. (NYSE: COO), ist einer der weltweit führenden Hersteller von weichen Kontaktlinsen. Das Unternehmen produziert eine breite Palette von Jahres-, Monats- und Ein-Tageskontaktlinsen, die alle auf modernsten Materialien und Designs basieren. CooperVision kann auf langjährige Erfahrungen bei der Lösung der schwierigsten Sehkorrekturen wie Astigmatismus, Presbyopie, und Augentrockenheit zurückgreifen, und bietet ein vollständigstes Produktprogramm von sphärischen, torischen und multifokalen Kontaktlinsen an. Durch die Kombination von innovativen Produkten und dem direkten Kontakt zu Kontaktlinsenspezialisten, stellt das Unternehmen sicher, dass die erfrischende Perspektive immer echte Vorteile für seine Kunden, Partner und für die Kontaktlinsenträger liefert. Kontaktlinsen sind medizinische Produkte und unterliegen dem Medizinproduktegesetz der jeweiligen Länder und der Europäischen Union.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.