Messerückblick: AIDA ORGA auf der HOGA Nürnberg 2015

Pressemeldung der Firma AIDA ORGA GmbH

Aus Anlass der Einführung des Mindestlohngesetzes in Deutschland, präsentierte AIDA ORGA dieses Jahr zum ersten Mal auf der HOGA Nürnberg (22.-25. Februar 2015) AIDA Lösungen rund um Zeitwirtschaft und Zutrittskontrolle und traf damit den Nerv der Zielgruppen dieser Messe. Besuchern der HOGA Nürnberg wurden auf der deutschlandweit drittgrößten Fachmesse für Hotellerie und Gastronomie Neuheiten und innovative Konzepte von 680 Ausstellern vorgestellt.

AIDA war vertreten als erfolgreicher Anbieter von IT-Lösungen, die bedarfsgerecht und praxisorientiert auf jeden Kunden zugeschnitten werden können. Für Arbeitgeber im Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe bietet AIDA anwenderfreundliche Lösungen, die den administrativen Aufwand auf ein Minimum begrenzen. Das Messeteam stellte unter anderem die elektronische Zeiterfassung vor, die gegenüber Handzetteln den Vorteil hat, dass sie minutengenau und in Echtzeit erfolgt. Anwesenheitszeiten werden in einem Arbeitszeitkonto erfasst und automatisch verrechnet. Mit der elektronischen Erfassung der Arbeitszeiten ist bereits die Dokumentationspflicht erfüllt, wie im Mindestlohngesetz vorgeschrieben. Überzeugt hat die zahlreichen Besucher am AIDA Stand auch die problemlose Übergabe der Zeitdaten an ihre Lohnbuchhaltung. Oder die Option, Kassensysteme an die AIDA Zeitwirtschaftslösung anbinden zu können. Viele Besucher waren auch überrascht, wie einfach sich AIDA Lösungen in ihre Infrastruktur integrieren lassen – unabhängig vom Standort oder von der Anzahl der Mitarbeiter auch in Filialen und Außenstandorten. Auch Mobile Mitarbeiter und sogenannte Einzelkämpfer werden mit den mobilen Zeitwirtschaftslösungen von AIDA voll integriert. Zunehmend spielen hier kleine mobile Erfassungsgeräte und Smartphones eine tragende Rolle.

Das Fazit des ersten Messeauftritts in Nürnberg fiel durchweg positiv aus. Am AIDA Stand fand reger Informationsaustausch statt. AIDA ORGA nahm viele gute Eindrücke und Ideen mit. Und interessierte Besucher am AIDA Stand stellten fest, dass zeittechnische Arbeitsabläufe leichter zu rationalisieren sind als gedacht, dem Mindestlohngesetz genüge getan wird und sogar ein großer zeitsparender Nutzen zu erwarten ist.    



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AIDA ORGA GmbH
Hauptstrasse 11
75391 Gechingen
Telefon: +49 (7056) 9295-0
Telefax: +49 (7056) 9295-29
http://www.aida-orga.de

Ansprechpartner:
Ljiljana Klabunde
+49 (7056) 9295-0

Wolfram Franke
+49 (2335) 80260

Sonia Zech-Freitag
Marketing/Vertrieb
+49 (7056) 9295-13



Dateianlagen:
Das Unternehmen AIDA ORGA steht seit über 35 Jahren für Entwicklung und Herstellung durchgängiger Organisationslösungen; sowohl für einfache als auch komplexe Anforderungen. Die Firmengruppe ist spezialisiert auf Lösungen für Personalzeitwirtschaft, Zutrittsberechtigung, Betriebsdatenerfassung, Personaleinsatzplanung, Auftrags-und Projektzeiterfassung sowie Dokumentenmanagement und Lohn- und Entgeltabrechnung uvm. Wogegen das AIDA Zeitwirtschaftssystem in Betrieben und Verwaltungen aller Größenordnungen gleichermaßen eingesetzt wird, spricht die Lösung für Betriebsdatenerfassung (BDE) in erster Linie herstellende Betriebe mit Einzel- und Kleinserienfertigung an. Bundesweit setzen bereits heute über 7.500 Kunden aus verschiedensten Branchen die Systeme von AIDA ein.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.