Verkaufsstart von ELO BLP 5 und ELO BC 5

Pressemeldung der Firma ELO Digital Office GmbH

Pünktlich zur CeBIT bringt der Hersteller von Software für Enterprise-Content-Management (ECM) ELO Digital Office die Version 5 seines Business Logic Providers (BLP) auf den Markt – einschließlich der Zusatzkomponente ELO Business Connect (BC). Der ELO BLP ist eine intelligente Middleware, die Drittapplikationen nach den Vorgaben des Endanwenders mit ELO verbindet. Der ELO BC stellt dem Nutzer Informationen und Aktionen direkt aus der gewohnten Arbeitsumgebung im Kontext bereit. Im Verbund ermöglichen sie ein ganzheitliches Informations- und Dokumenten-Management. Daten und Dokumente lassen sich so auf Basis einer Business-Logik über Systemgrenzen hinweg orchestrieren, integrieren und automatisieren. Dies geschieht mit einem Designer, der es dem Anwender erlaubt, ohne Programmieraufwand seine eigenen Maßgaben zur Anbindung von Drittanwendungen einzubringen.

Der ELO Business Logic Provider integriert sich voll und ganz in führende Fachanwendungen. So lassen sich beispielsweise Systeme für Enterprise-Resource-Planning (ERP) oder Customer-Relationship-Management (CRM) nahtlos an das ELO ECM-System andocken. Dabei sorgt die Middleware für ein durchgängiges System, das die Erstellung, Bearbeitung, Speicherung und Ablaufsteuerung von Dokumenten und Dateien voll berücksichtigt. Mit Hilfe von Adaptern lassen sich auch Informationsspeicher wie Microsoft Office 365, Microsoft SharePoint, Google Drive und Dropbox einbetten. ELO BC integriert sich ebenfalls in führende Systeme sowie in den lokalen Desktop. Die Komponente bietet dem Anwender einen elegant einfachen Zugriff auf die für seine jeweilige Aufgabenstellung richtigen Informationen und Funktionen. Starre Schnittstellenkonzepte gehören der Vergangenheit an.

Die Flexibilität des BLP und BC erlaubt es, ECM-Projekte mit ELO individuell an die Ansprüche der Kunden anzupassen. Hierzu dient der überarbeitete grafische Designer, der sich in der neuen Version noch einfacher handhaben lässt und gleichzeitig als Administrations- und Reportingtool fungiert. Dank dieser flexiblen und hocheffizienten Konfigurationsmöglichkeiten gepaart mit der optionalen Nutzung von in Software paketierten Standards (sogenannten Templates) können Projekte nun noch schneller realisiert werden. Ohne kryptische Programmierung, sondern durch jederzeit transparente Konfiguration, bei der die Updatefähigkeit im Fokus steht. Anwender sparen so Aufwand und Kosten.

Interessenten erhalten am ELO-Stand auf der CeBIT in Halle 3, Stand F30 Einblick in das Leistungsspektrum der Integrationsplattform.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ELO Digital Office GmbH
Tübinger Straße 43
70178 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 806089-0
Telefax: +49 (711) 806089-19
http://www.elo.com

Ansprechpartner:
- Blanz
+49 (711) 806089-51

Daniel Mikeleit
Produktmanagement
+49 (711) 806089-50

Karl Heinz Mosbach
+49 (711) 806089-0



Dateianlagen:
ELO Digital Office ist Hersteller von leistungsfähiger Software für elektronisches Dokumenten-Management, digitale Archivierung und Workflow-Management. Somit deckt ELO das gesamte Spektrum des Enterprise-Content-Management (ECM) ab. Die Produktpalette besteht aus drei Linien: ELOoffice (Einstiegslösung für kleinere Unternehmen und Selbstständige), ELOprofessional (modulare Client-/Server-Lösung für den Mittelstand) und ELOenterprise (plattformunabhängige, hochskalierbare und mandantenfähige High-End-Lösung für große Unternehmen). Die Systeme sind untereinander voll kompatibel. ELO Digital Office wurde 1998 als eigenständige Einheit aus der Unternehmensgruppe Louis Leitz ausgegliedert. Geschäftsführer sind Karl Heinz Mosbach und Matthias Thiele. ELO beschäftigt rund 450 Mitarbeiter weltweit und sitzt in Stuttgart. Niederlassungen befinden sich in Europa, Asien, Australien und Südamerika. Über das dichte Netzwerk von Systempartnern werden mehr als 600.000 Arbeitsplätze betreut. Zudem pflegt ELO zahlreiche Technologie-Partnerschaften mit Soft- und Hardwareherstellern. Einsatz finden die Produkte in Organisationen unterschiedlichster Branchen und Größe. Weitere Infos: www.elo.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.