Studie: ERP-System spart jährlich mehr als 100 Millionen Euro

Pressemeldung der Firma PLANAT GmbH

Laut dem aktuellen „Trendreport: ERP im Mittelstand“ können Unternehmen mehr als 100 Millionen Euro durch den Einsatz eines ERP-Systems einsparen. Die Umfrage fand im Auftrag der Planat GmbH im Rahmen der IT-Fachmesse IT&Business unter IT- und Entwicklungsexperten statt. Nach den Ergebnissen der Studie geht etwa ein Drittel der Befragten davon aus, jährlich mehr als 100 Millionen Euro durch den Einsatz eines ERP-Systems einsparen zu können. 29 Prozent vermuten, dass die Ersparnis an einer Marke von 100 Millionen Euro sicher kratzen wird.

„Es steht außer Frage, dass ERP-Systeme Einsparungen im dreistelligen Millionenbereich möglich machen können“, schlussfolgert Christian Biebl, Geschäftsführer der Planat GmbH. Der IT-Experte weist allerdings eindringlich darauf hin, dass ERP-System und Unternehmen für die optimale Effizienzleistung immer exakt aufeinander abgestimmt sein müssten. „Ein ERP-System muss individuelle Anforderungen optimal abbilden können und an spezifische Gegebenheiten anpassbar sein. Nur mit dieser Ausgeglichenheit kann es für mehr Effizienz im Unternehmen sorgen und in der Folge auch das Einspar-Potential voll ausschöpfen“, so Biebl.

Effizienz füllt den Sparstrumpf

Die Frage nach der Höhe der erwarteten Effizienzsteigerungen beantworteten 37 Prozent der befragten Experten, mit einem erwarteten Steigerungsvolumen von mehr als 50 Prozent. Fast ein Drittel geht immer noch von 20 Prozent mehr Effizienz aus. 18 Prozent, und damit fast jeder fünfte, spricht von einer möglichen Steigerung der Leistungsfähigkeit um die Hälfte. 13 Prozent erwarten immerhin noch eine Verbesserung von 10 Prozent. „Viele Unternehmen haben heute noch kein ERP-System, weil sie die Anschaffungskosten scheuen oder weil bisher „doch alles funktioniert“, so Biebl. „Internationalisierung, Datenflut und ähnliche Änderungen können so allerdings nicht aufgefangen werden. Gezieltes Investment in den Einsatz eines ERP-Systems könnte die Unternehmenseffizienz steigern und bares Geld sparen.“

Der „Trendreport: ERP im Mittelstand“ ist eine Umfrage auf der IT-Fachmesse IT&Business. Der Trendreport ist erhältlich unter team@euromarcom



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PLANAT GmbH
Schönbergstr. 45-47
73760 Ostfildern (bei Stuttgart)
Telefon: +49 (711) 16756-0
Telefax: +49 (711) 16756-99
http://www.planat.de

Ansprechpartner:
Karin Hirning
Consulting Software Service
+49 (711) 16756-41



Dateianlagen:
Die Planat GmbH entwickelt und implementiert seit 1981 ERP/PPS-Standardsoftware für Vertrieb, Logistik, Produktionsplanung und -steuerung sowie betriebswirtschaftliche Anwendungen. Zentrales Produkt ist die objektorientierte Standardsoftware FEPA mit besonders innovativem Bedienkonzept, übersichtlicher Struktur und exzellenter Navigation durch das Programm. Sie basiert auf einem 3-Komponenten-Konzept aus Basismodulen, Branchenobjekten und funktionalen Add ons. Durch die Kombinationsmöglichkeiten wird daraus eine Standardsoftware, die genau auf den Kundenbedarf ausgerichtet ist. Daneben bietet Planat Consulting und Service. Diese Dienstleistungen umfassen branchenspezifische Beratung, Projektmanagement und verlässlichen Support. Mehr als 30 Jahre Marktpräsenz und stetiges Wachstum, finanziert aus eigenem Cashflow, bestätigen die solide Kontinuität der Planat GmbH. Wirtschaftspreise und Auszeichnungen – zum Beispiel „Top 100 Unternehmen des Mittelstands“ oder „Großer Preis des Mittelstands“ – beweisen die innovative Produktqualität und Kundenzufriedenheit.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.