Business Intelligence – Reporting der nächsten Generation

Pressemeldung der Firma Cintellic GmbH

Ein modernes Reporting stellt neue Anforderungen an das Information Design! Lesen Sie in diesem Leitfaden, wie Sie durch die Berücksichtigung der wichtigsten Erfolgsfaktoren und der Einhaltung von Best Practices ein Reporting aufbauen und konkret optimieren können.

http://cintellic.com/Reporting-naechste-Generation/

Eine Kernaufgabe der Fachbereiche in Unternehmen besteht in der Erfolgsmessung Ihrer operativen Tätigkeiten und Projekte. Key Performance Indicators (KPI) machen dabei den Grad der Effektivität und Effizienz sichtbar. Aus diesen sowohl bereichs- als auch managementbezogenen Anforderungen entstehen regelmäßig Monitorings, Standardberichte und interaktive Dashboards. Ein Unternehmensreporting ist eine Visualisierung unternehmerisch relevanter und bedeutungsvoller Informationen, die in ihrem Design besondere Anforderungen erfüllen muss, um relevante Sachverhalte in einem sich rasant veränderten Geschäftsumfeld auf dem ersten Blick identifizieren zu können. Da alleine das Design von Visualisierungen für Missverständnisse und Fehlinterpretationen verantwortlich sein kann, ist in der Business Intelligence (BI) eine durchdachte Herangehensweise in der Informationsvisualisierung erforderlich.

Über diese Erkenntnis kristallisieren sich Erfolgsfaktoren heraus, die für eine nachhaltige Implementierung des Reportings zu berücksichtigen sind. In der Konzeption müssen die Bedürfnisse und Erwartungen der Anwender berücksichtigt werden. Die erhobenen zusammengetragenen Anforderungen zum Reportlayout, zu Navigationsstrukturen, den darzustellenden KPIs und notwendigen Datenanbindungen bilden eine sogenannte Informationslandkarte ab. Aus dieser Übersicht leiten sich anhand Gestaltungsrichtlinien und Best-Practices das Layout und die Informationsobjekte ab. Ein ausgewogenes Information Design ist durch Ansätze der Verdichtung, der Vereinheitlichung und dem Platzieren von Botschaften realisierbar – das BI Reporting der nächsten Generation.

Download PDF: BI – Reporting der nächsten Generation

Laden Sie sich hier den vollständigen Leitfaden herunter und erfahren Sie welche neuen Anforderungen ein modernes Reporting an das Information Design stellt: http://cintellic.com/Reporting-naechste-Generation/



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Cintellic GmbH
Bonner Talweg 55
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 926518-20
Telefax: +49 (228) 926518-299
http://cintellic.com/

Ansprechpartner:
Jörg Reinnarth
+49 (228) 926518-20



Dateianlagen:
    • logo
Die Entwicklung von Congenii ist eng mit unserem Anspruch an Customer Experience verknüpft. Erfahrene Berater aus unterschiedlichen Branchen erkannten, dass sie ähnliche Visionen haben, wie sich Customer Experience und Customer Relationship Management in Zukunft entwickeln werden. Um ihre Ideen zu verwirklichen und ihren Klienten zu helfen diese Visionen umzusetzen, gründeten sie Congenii. Alle Gründungspartner waren für verschiedene Beratungshäuser in Top-Management-Positionen tätig und gründeten Congenii mit dem Ziel, ein einzigartiges Beratungshaus rund um Kundenbeziehung aufzubauen. Die Ansprüche an Congenii sind damit klar: Wir wollen nicht nur unsere Klienten im Bereich CEM und CRM beraten, sondern auch direkt durch die hohe Qualität der Beratungsleistung ein Beispiel für gelebte Customer Experience sein.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.