3. GWS Baustoff-IT-Konferenz in Melle

Pressemeldung der Firma GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Mehr als 100 Teilnehmer, deren Unternehmen einen Gesamtumsatz von rund 3,7 Milliarden Euro repräsentieren, mehr als ein Dutzend Vortragseinheiten, vielfältige Einzelaussteller – die Baustoff IT-Konferenz der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH in Melle bei Osnabrück konnte auch bei ihrer dritten Auflage mit eindrucksvollen Zahlen überzeugen. Zu den Schwerpunktthemen der Veranstaltung im Van der Valk Hotel zählten die rollenbasierten Strukturen innerhalb der Lösung gevis ERP | NAV®, die neue Business Intelligence-Anwendung bi1 sowie kommende Lösungen im Bereich Enterprise Mobility.

Helmut Benefader, Geschäftsführer der GWS, ging in seiner Einführungspräsentation traditionell zunächst auf die Entwicklung der GWS Firmengruppe ein. Er berichtete, dass 2014 nach vorläufigen Zahlen rund 45 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet wurden und die Mitarbeiterzahl in 2015 auf mehr als 350 wachsen wird. „Sie sehen“, so Benefader wörtlich, „Sie arbeiten mit einem Partner zusammen, der wirtschaftlich absolut sicher ist und laufend an der Optimierung der Kundenbetreuung arbeitet.“ Als Beispiele hierfür nannte der Geschäftsführer die Einrichtung eines Quality Board, der Ausbau des QM-Teams, aber auch die Erweiterung des Produktportfolios durch die Integration von CRM und BI-Lösungen der Firma diacom Systemhaus GmbH in Isernhagen. Die Einführung von messbaren Zufriedenheitsumfragen nach Updates, Webinaren oder ein eigener GWS-YouTube-Kanal seien weitere Elemente für die Betreuung der Kunden.

Veränderungen im Markt zum Teil dramatisch

Bezogen auf den Markt machte Benefader deutlich, dass aufgrund von Übernahmen und Nachfolgeregelungen, aber auch infolge der Konkurrenz durch den Online-Handel, die Bedingungen des Baustoffhandels sich zum Teil dramatisch wandelten. „Ein leistungsstarkes, aber auch optimal auf die Größe und Anforderung ausgerichtetes ERP-System ist hier eine absolute Notwendigkeit“. Er führte aus, dass die GWS über die Partnerschaft mit Microsoft dafür optimal aufgestellt sei. „Mit der Leistungsfähigkeit eines Konzerns im Rücken sind wir mit unseren beiden angebotenen Systemen gevis ERP | NAV® und gevis ERP | AX® der ideale Ansprechpartner.“ Der Geschäftsführer erläuterte, dass in gevis ERP | NAV® heute vorhandene Mitarbeiteraufgaben und Strukturen eines Unternehmens über entsprechende Rollenfunktionen optimal abgebildet werden könnten, in gevis ERP | AX® seien wiederum schon die sprachlichen und rechtlichen Grundlagen von 43 Ländern hinterlegt. Mobile Anwendungen, Apps sowie Business Intelligence-Lösungen zählten des Weiteren zum umfangreichen Portfolio der GWS.

Business Intelligence

In den Parallelvorträgen, die bei den Baustoff-IT-Konferenzen der GWS stets eine wichtige Rolle einnehmen, ging es speziell um das neue BI-Tool bi1, das mit der Übernahme der diacom Systemhaus GmbH zum festen Bestandteil des GWS Software-Produktportfolios geworden ist. Das multidimensionale Auswertungs- und Analyse-System, das an das jeweilige ERP-System angedockt wird, ist seit mehr als zehn Jahren am Markt etabliert und bereits bei vielen namhaften mittelständischen Handels-Unternehmen im Einsatz. Mehr als 100 Kennzahlen und Analysen aus den Bereichen Verkauf, Einkauf und Lager, z. B. Gutschriftsquote, Kundenergebnisrechnung, Planungsszenarien, gewichtsbezogene Auswertungen, Umschlagshäufigkeit, Lagerreichweiten oder Touren-Umsätze können damit heute erstellt werden.

Mobilität

Ein weiteres Thema unter vielen Vorträgen stellte die Nutzung von Enterprise Mobility dar, also die Frage, wie mit Hilfe von mobilen Endgeräten direkt mit dem ERP-System kommuniziert werden kann. Die GWS-Referenten machten hier deutlich, dass mobile Datenerfassungsgeräte (MDE) heute schon fester Bestandteil des Lösungsportfolios sind, APPs und andere Tools würden noch in diesem Jahr vorgestellt.    



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws-muenster.de

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Branchenvertrieb
+49 (251) 7000-3816

Thomas Junglas
+49 (251) 7000-3933

Christa Merten
Branchenvertrieb
+49 (251) 7000-3904



Dateianlagen:
    • Logo
Die 1992 gegründete GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH liefert die Energie, die Handels- und Dienstleistungsunternehmen fit für den Wettbewerb machen. Innovative Warenwirtschafts-Systeme und Verbundlösungen, die Prozesse beschleunigen und stabilisieren. Zu den Leistungen des Unternehmens zählen außerdem intensive Beratung, technischer Support und regelmäßige Updates. Die Branchenkompetenz der Mitarbeiter wird nicht nur von den über 18.000 Usern geschätzt, die die IT-Lösungen der GWS bereits erfolgreich einsetzen – für das exzellente Fachwissen der über 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für zahlreiche positive Referenzen erhielt die GWS bereits zum fünften Mal in Folge die Zertifizierung „Microsoft Gold Certified Partner“ sowie die Auszeichnung zum „Microsoft Dynamics President´s Club Member“. Die mehrfache Auszeichnung als Top-100-Unternehmen im deutschen Mittelstand ist zudem ein Beweis für die kontinuierliche Innovationskraft der GWS. Die grundsolide Gesellschafterstruktur (GAD eG Münster 54, 9 %, FIDUCIA IT Karlsruhe 10 %, GWS Förder eG 25, 1 % als Kundenbeteiligung sowie Beteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleistet der GWS potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft. Neben dem Hauptsitz in Münster sorgen Betriebsstätten in München, Nürnberg und Karlsruhe für Kundennähe. Zusatzmodule wie z.B. die Telefonsteuerung, die mobile Außendienstlösung, Shopsysteme sowie das intelligente Dokumentenmanagement-System s.dok/s.scan erweitern das Warenwirtschaftssystem gevis zu einem ganzheitlichen System, das den Puls eines Unternehmens beschleunigt!


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.