Modernes Zuweisungsverfahren für die Diözese Rottenburg-Stuttgart

Pressemeldung der Firma MACH AG

Welche Kirchengemeinde erhält welchen Anteil der Steuereinnahmen? Die Berechnung der Verteilung sowie das gesamte Zuweisungsverfahren ist für jede Kirchenverwaltung eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart wird hierfür die MACH Software nutzen. Sie profitiert dabei einerseits von der Integration in das ERP-System, zum anderen von den Erfahrungen der MACH AG.

Das Finanzamt leitet die erhaltenen Kirchensteuern an die Diözese, die Diözese verteilt sie an die insgesamt 1037 Kirchengemeinden. Dieser Transfer ist für die Ortskirchengemeinden elementar und hört sich einfach an – ist in der Praxis jedoch komplex: Verschiedene Faktoren sind zu berücksichtigen und den Berechnungen liegen umfangreiche Kennzahlen, Vorjahresdaten und Bedarfskalkulationen zugrunde. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart führt hierfür MACH Mittelzuweisungen ein. Ziel ist es, den Prozess durch höhere Automatisierung zu verschlanken, das System für zukünftige Anforderungen flexibel einzurichten und die Daten direkt für das Finanzbuchhaltungssystem bereitzustellen.

„Uns ist wichtig, die Verwaltungsangelegenheiten so effizient wie möglich zu erledigen, um uns unseren seelsorgerischen Aufgaben widmen zu können“, so Abteilungsleiter der Abteilung Kirchengemeinden und Dekanate, Wolfgang Ebner vom Bischöflichen Ordinariat. Gerade bei so komplexen Themen wie der Zuweisung brauchen wir eine verlässliche Software, die uns Arbeit abnimmt.“ Die Diözese hat sich aus zwei Gründen für MACH entschieden. Zum einen besteht bereits eine langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit, zum anderen greift MACH auf bereits vorhandene Funktionalitäten zurück, die sich in der Praxis bereits bei vielen Einrichtungen bewährt haben.

Das System berechnet die Zuweisungen, führt die Nutzer workflowgesteuert durch den Prozess, erstellt die Bescheide und übergibt die Informationen an die Finanzbuchhaltung. Hierbei ist die Integration in das vorhandene MACH ERP-System von Vorteil – es lässt sich aber auch an andere Finanzsysteme anbinden. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart ein Standard-Produkt auf die kirchlichen Besonderheiten der Zuweisung anpassen und so den Prozess für alle Beteiligten vereinfachen können“, so Arne Baltissen, verantwortlich für Kirchen und Wohlfahrtsverbände bei der MACH AG. „Davon profitieren auch andere Kirchenverwaltungen, die ganz ähnliche Herausforderungen haben.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MACH AG
Wielandstr. 14
23558 Lübeck
Telefon: +49 (451) 70647-0
Telefax: +49 (451) 70647-300
http://www.mach.de

Ansprechpartner:
Susanne Kerstan
PR und Marketing
+49 (451) 70647-272

Die MACH AG ist der Lösungspartner für den öffentlichen Bereich. Kernstück der Lösungen ist die integrierte MACH ERP-Software für ein effizientes Verwaltungsmanagement in den Bereichen Finanzen, Personal, ECM und Business Intelligence. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen die Kunden bei der Planung, Implementierung, Integration und dem Betrieb ihrer Systeme. Damit ist die MACH AG in Deutschland einer der führenden Anbieter von Software, Beratung und Betrieb für Verwaltungsmanagement und E-Government. Das Unternehmen hat sich mit seinen Lösungen vollständig auf den Public Sector und Non-Profit-Organisationen spezialisiert und verfügt über 30 Jahre Erfahrung in dieser Branche.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.