Gartner-Prognose: Zukunft der IT basiert auf instabilen Prozessen

Pressemeldung der Firma PLANAT GmbH

Nach der aktuellen Gartner Prognose werden agile IT-Prozesse in naher Zukunft sehr viel relevanter sein als bisher. Die Analysten gehen nämlich davon aus, dass bis zum Jahr 2017 schon fast drei Viertel der Geschäftsmodelle auf instabilen Prozessen beruhen. IT-Abteilungen in Unternehmen sollten sich nach Meinung der Zukunftsforscher auf diese Entwicklung einstellen und künftig mehr agile und flexible Lösungen einsetzen. Im ERP-Umfeld hat die Planat GmbH bereits vor Jahren mit der skalierbaren und dadurch anpassungsfähigen Standardsoftware Fepa auf die Tendenz reagiert.

Anpassung statt starre Standards

Bereits seit mehr als 30 Jahren bietet Planat mit seiner Software eine modulare und anpassbare ERP-Konzeption an. „Unser Ziel war es nie, ERP-Standards abzuschwören“, berichtet Christian Biebl, Geschäftsführer der Planat GmbH, aus der Unternehmensgeschichte. „Im Gegenteil: Wir ermöglichen Unternehmen auf die dringend notwendigen ERP-Standards zuzugreifen. Allerdings ergänzen wir die traditionellen ERP-Anwendungen um das Angebot, das interne Planungs- und Managementsystem auf die eigenen Ansprüche und Bedürfnisse ganz individuell ausrichten zu können.“

Technologische Infrastruktur auf neuestem Stand zu halten ist nach dem IT-Experten entscheidend für Unternehmen, um erfolgreich zu sein. Agile, skalierbare Software biete Zukunftssicherheit, da sie auf sich ändernde Unternehmes- und Marktanforderungen dynamisch reagieren und angepasst werden könne. Systeme wie DMS, CRM, BI, Projektmanagement, Servicemanagement und mehr sind integrale Bestandteile und können nach Bedarf zugeschaltet werden. Die Einsatzmöglichkeiten einer agilen Software gehen damit weit über klassische ERP/PPS-Themen und Funktionen rund um die reine Auftragsabwicklung hinaus. So wird ERP Software zum Rückgrat eines Unternehmens – durch effiziente Geschäftsprozesse, Transparenz und Überblick.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PLANAT GmbH
Schönbergstr. 45-47
73760 Ostfildern (bei Stuttgart)
Telefon: +49 (711) 16756-0
Telefax: +49 (711) 16756-99
http://www.planat.de

Ansprechpartner:
Karin Hirning
Consulting Software Service
+49 (711) 16756-41



Dateianlagen:
Die Planat GmbH entwickelt und implementiert seit 1981 ERP/PPS-Standardsoftware für Vertrieb, Logistik, Produktionsplanung und -steuerung sowie betriebswirtschaftliche Anwendungen. Zentrales Produkt ist die objektorientierte Standardsoftware FEPA mit besonders innovativem Bedienkonzept, übersichtlicher Struktur und exzellenter Navigation durch das Programm. Sie basiert auf einem 3-Komponenten-Konzept aus Basismodulen, Branchenobjekten und funktionalen Add ons. Durch die Kombinationsmöglichkeiten wird daraus eine Standardsoftware, die genau auf den Kundenbedarf ausgerichtet ist. Daneben bietet Planat Consulting und Service. Diese Dienstleistungen umfassen branchenspezifische Beratung, Projektmanagement und verlässlichen Support. Mehr als 30 Jahre Marktpräsenz und stetiges Wachstum, finanziert aus eigenem Cashflow, bestätigen die solide Kontinuität der Planat GmbH. Wirtschaftspreise und Auszeichnungen – zum Beispiel „Top 100 Unternehmen des Mittelstands“ oder „Großer Preis des Mittelstands“ – beweisen die innovative Produktqualität und Kundenzufriedenheit.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.