Gute Ökobilanz dank E-Paper Technologie – deZign setzt neue Maßstäbe

Pressemeldung der Firma dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh

deZign steht für eine elektronische Anzeige mit Zero-Energieverbrauch und basiert auf der E-Paper Technologie. Bei Fahrplanwechsel oder Linienänderung entfällt der aufwändige Papiertausch. Per Knopfdruck lassen sich die Fahrpläne von einer Zentrale ändern, wobei minimal Strom verbraucht wird. Die reine Datenanzeige benötigt keine Energie. Der Fahrplanwechsel kann häufiger, also schon bei kleinen Veränderungen vorgenommen werden. Verkehrsunternehmen können sich so das Befahren jeder Haltestelle sowie das Drucken der Papierfahrpläne sparen. Betriebs-, Instandhaltungs- und Wartungskosten werden deutlich reduziert.

Mit der Software Zign Pro, entwickelt von dresden elektronik, wird die Verwaltung und Steuerung der einzelnen Geräte durch die Möglichkeiten einer vorausschauenden Planungskonfiguration sowie kurzfristiger Änderungen vereinfacht. Ein minimaler Ressourceneinsatz ist damit garantiert.

Ein weiterer für Verkehrsbetriebe wichtiger Gesichtspunkt, der Schutz vor Vandalismus wird auch berücksichtigt. Das Anzeigensystem deZign ist mit einem Kunststoff- oder Edelstahlgehäuse erhältlich und für Innen- oder Außenanwendungen geeignet. Das flexible E-Paper als Herzstück des Systems zeichnet sich durch seine Robustheit aus. Dank der Acryl- oder Verbundsicherheitsglas-Variante sind die Anzeigen zerstörungssicher.

Um die Lesbarkeit bei Nacht zu gewährleisten, ist eine integrierte Frontbeleuchtung mit Bewegungssensor erhältlich. Tagsüber ist das Bild umso besser lesbar je deutlicher die Sonneneinstrahlung ist. deZign überzeugt durch seine hohe Auflösung von 1920 x 1280 Pixel (Full HD) auf einer sichtbaren Fläche von 217 x 326 mm. Mit der Kombination aus sehr guten Anzeigeneigenschaften, äußerst geringem Stromverbrauch und widerstandsfähigen Komponenten setzt das Anzeigensystem ganz neue Maßstäbe im Bereich Digital Signage.

Die Urban Station ist die klassische Anwendung für Haltestellen im städtischen Raum. Dabei wird das Anzeigensystem in die vorhandene Infrastruktur integriert und erlaubt die Datenübertragung über drei Möglichkeiten: serielle Schnittstelle, Mobilfunk, DAB+. Bereits seit dem dritten Quartal 2014 ist die Urban Station bei dresden elektronik serienreif. Neben der klassischen Variante arbeitet dresden elektronik derzeit an einer zweiten Variante für ländliche Umgebungen, der Green Station. Bei dieser energieautarken Version können Updates mittels Solarstromversorgung vollzogen werden. Die Daten können entweder via Mobilfunk oder DAB+ gesendet werden.

In einem Pilotprojekt mit den Dresdner Verkehrsbetrieben (DVB) sind bereits seit Dezember 2013 die ersten digitalen Fahrpläne im Einsatz. Über einen Zeitraum von ca. zwei Jahren werden diese getestet. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass die elektronischen Anzeigen den Witterungsverhältnissen und Vandalismusversuchen standhalten und die Darstellungsqualität nach wie vor hervorragend ist. Bei der Testvariante der DVB handelt es sich um die Urban Station.

In der Schweiz werden inzwischen 18 Fahrpläne der PostAuto AG per Mausklick gewechselt. In sogenannten DynPaper-Haltestellen ist deZign integriert und mittels Solarpanel findet jedes Update via DAB+ statt.

Neben dem Einsatz als digitaler Fahrplan an Haltestellen eröffnet sich bei dem Anzeigensystem deZign eine Vielzahl an weiteren Anwendungsgebieten. Ob als Beschilderung im Rahmen von Veranstaltungen oder als Träger von Werbebotschaften bietet das energiesparsame deZign deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Medien. Beispielsweise können mit dem Display in einer Notruf-Informations-Säule zusätzliche Informationen wie zum Beispiel Stadtpläne, weitere Verkehrsanbindungen oder auch aktuelle Hotelempfehlungen angezeigt werden. Der Strombedarf ist dabei im Vergleich zu den derzeit am Markt befindlichen Display-Lösungen wesentlich geringer.

Weitere Informationen zum Produkt http://www.dresden-elektronik.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh
Enno-Heidebroek-Str. 12
01237 Dresden
Telefon: +49 (351) 31850-0
Telefax: +49 (351) 31850-10
http://www.dresden-elektronik.de

Ansprechpartner:
Franziska Jahn
+49 (351) 31850-47



Dateianlagen:
    • Gute Ökobilanz dank E-Paper Technologie - deZign setzt neue Maßstäbe
Als Tochterunternehmen der dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh konzentriert sich die dresden elektronik verkehrstechnik auf die Entwicklung und Herstellung von Steuerungsanlagen für das Verkehrsmanagement. Die Produktpalette umfasst Steuerungstechnik für Lichtsignalanlagen, modulare LED-Anzeigen für Informationssysteme und dynamische Wegweisungssysteme. Von der Planung und Projektierung bis hin zur Simulation und Programmierung der Anlagen bietet dresden elektronik alle Dienstleistungen, um passgenaue Lösungen zur Verfügung zu stellen. http://www.dresden-elektronik.de/verkehrstechnik/


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.