Mit eVideo 2.0 die Vielfalt der Logistik erleben

Pressemeldung der Firma imc information multimedia communication AG

Laut aktueller Erhebungen haben etwa 7,5 Millionen Frauen und Männer im erwerbsfähigen Alter in Deutschland unzureichende Grundbildungskompetenzen, d.h. sie können nicht richtig lesen, schreiben und rechnen. Doch wie vermittelt man derartige Grundbildungs-kompetenzen einer erwachsenen Zielgruppe?

Diese Frage hat sich auch der KES-Verbund beim Arbeit und Leben e.V. LAG Berlin gestellt. Der Verbund unterstützt seit 2007 die öffentliche Hand und Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Strategien in den Bereichen Bildung, Weiterbildung und Beratung. Der Verbund möchte mit Hilfe zeitgemäßer Informations- und Kommunikationstechnologien Strukturen und Prozesse in den genannten Bereichen modernisieren. Mit der IMC AG hat der Verbund einen kompetenten Partner gefunden, der als führender Full-Service-E-Learning-Anbieter im Bereich digitale Medien diese Affinität für moderne Technologien teilt.

Ergebnis der Zusammenarbeit ist ein videobasiertes Simulations-Lernprogramm, das zielgruppengerecht, bedarfsorientiert und praxisnah Qualifizierung vermittelt: „eVideo 2.0“ bildet die virtuelle Welt eines Transport- und Logistikunternehmens ab und wird modellhaft in den Ländern Berlin und Brandenburg zum Einsatz kommen.

„Die Realisierung des Projektes als webbasiertes Lernspiel ist sowohl in dieser Form, als auch für diese Zielgruppe bislang einzigartig“, erklärt Björn Schulz, stellvertretender Projektleiter beim KES-Verbund.

Der Lerner taucht in das Lager eines typischen Unternehmens der Branche ein. Dort hilft er Kolleginnen und Kollegen unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen, indem er über Schaltflächen mit ihnen kommuniziert und interaktive Aufgaben löst. So erwirbt der Nutzer aus dem Arbeitsplatzkontext heraus Grundbildungskompetenzen bzw. frischt diese auf. Das Konzept ist auch auf andere Sachverhalte übertragbar und wird derzeit für das Hotel- und Gaststättengewerbe umgesetzt.

Mehr zu diesem innovativen Ansatz erfahren Sie in unserer aktuellen Case Study. In diesen Kundenstories gewähren Unternehmen tiefen Einblick in ihre E-Learning Konzeption und deren Umsetzung.

Sie möchten mehr über die IMC und die Produkte und Lösungen erfahren? Besuchen Sie uns unter www.im-c.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
imc information multimedia communication AG
Scheer Tower/Uni-Campus Nord
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9476-0
Telefax: +49 (681) 9476-530
http://www.im-c.de

Ansprechpartner:
Anika Hümbert
Corporate Marketing
+49 (681) 9476-302

Nicole Meinholz
Marketing
+49 (681) 9476-501

Nicole Walle
+49 (681) 9476-0



Dateianlagen:
IMC AG ist ein international führender Full-Service Anbieter für Learning und Talent Management Systeme, für individuelle und standardisierte E-Learning Inhalte sowie für Authoring und Publishing Solutions. Auch Multimedia- und Videoproduktionen sowie Business Process Guidance und Compliance Lösungen sind integraler Bestandteil des IMC Portfolios. Weltweit vertrauen mehr als 1.000 Kunden mit über 4 Millionen Nutzern in Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Bildungseinrichtungen aller Branchen und Größen der IMC AG. Unsere Produkte und Lösungen ermöglichen einen integrierten Lösungsansatz zur Umsetzung digitaler Weiterbildungsstrategien.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.