007-Drehbuch gestohlen – mit Informationsrechte-Software wäre es so nicht passiert

Pressemeldung der Firma BLUESITE Beratungsgesellschaft für die Informationstechnologie mbH

Hacker hatten wieder einmal Erfolg bei Sony. Wieder? Ja, bereits Ende 2011 wurde Sony schon einmal ausgeräumt – damals waren es ‚nur‘ Kundendaten auf hauseigenen Online-Diensten. Dieses Mal geht es ans Eingemachte: angeblich ging der Entdeckung des Sicherheitsvorfalls eine handfeste Erpressung vorweg. Fertig gestellte Filme wurden veröffentlicht, Einnahmeverlust für Sony – Behörden ermitteln.

Neben der teils brisanten unternehmensinternen Kommunikation die von den Tätern veröffentlicht wird, wurde auch das Drehbuch des für 2015 geplanten James Bond-Film gestohlen. Es ist als hätte man die Forschungs- und Entwicklungsabteilung eines Mittelständlers ausgeräumt.

Dabei sollte doch gerade die Film- und Medienindustrie wissen, wie Digitales geschützt wird – verfügen doch Film-DVDs und auch noch moderne Blu-ray-Filme über einen recht wirksamen Kopierschutz. Diesen digitalen Kopierschutz hat Geschäftsführer D. Scherrer vor kurzem erst in seiner technischen Analyse ‚Datenkontrolle mit Software für Informationsrechteverwaltung‘ auf der Fachveranstaltung D·A·CH Security als Vergleich für den Schutz von Unternehmensdaten hergezogen. Wäre das Drehbuch-Dokument verschlüsselt und mit einem optionalen Kopierschutz  versehen, wäre der prominente Diebstahl so nicht abgelaufen. Täter hätten zwar aus der offensichtlich löchrigen IT-Infrastruktur von Sony die Datei entwendet, es wäre zusätzlich jedoch auch noch der Schlüssel zum Lesen notwendig. Und mehr noch: das Dokument Lesen zu dürfen, berechtigt noch nicht die gewonnenen Inhalte auch Kopieren zu können. Ein Informationsschutz in mehreren Stufen, die erst einmal überwunden werden müssten. ‚Ein interessanter Blick in die Zukunft.‘ schrieb ein Teilnehmer eines weiteren Vortrages, bei dem D. Scherrer diese Software in Berlin vorstellte.

‚Solche Vorfälle werden sich häufen.‘ prognostiziert Herr D. Scherrer und empfiehlt Unternehmen sich ganz schnell darüber klar zu werden wo die zukünftigen Kronjuwelen versteckt sind und wie diese geschützt werden – ganz so wie es auch der Verfassungsschutz Brandenburg der Wirtschaft empfiehlt. Besonders kritisch ist es eben beim Datenaustausch in F&E – da hat man nicht die Eine, globale IT-Infrastruktur wie Sony. Entwicklungsdaten werden über das Internet ausgetauscht. Wie wenn nicht mit einem Kopierschutz möchte man die Kontrolle über seine Daten behalten?

Aufgeweckte dürfen sich weiter informieren mit dem Fachbeitrag von D. Scherrer im Tagungsband oder handeln und die neue Software mit passender Hardware als Testlabor mit Workshop vor Ort ins eigene Unternehmen bestellen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BLUESITE Beratungsgesellschaft für die Informationstechnologie mbH
Friedrich-Ebert-Straße 52
76767 Hagenbach
Telefon: +49 (7273) 9197-38
Telefax: +49 (7273) 9197-37
http://www.bluesite.de

Ansprechpartner:
Dennis Scherrer
+49 (7273) 9197-38



Dateianlagen:
BLUESITE Beratungsgesellschaft ist eine Kleinst-Kapitalgesellschaft im neunten Geschäftsjahr. Mehr Umsatz und Schutz von Investitionen mit Informationstechnik für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften. Systemintegration für Konzerne und deren primäre Lieferanten (www.sharepoint-2013.de). Die Geschäfte führt Dennis Scherrer - Kaufmann und ausgesprochener Experte für Software und Informations-Sicherheit. 260.000+ Mitarbeiter rund um die Welt setzten alleine 2012 mehr als 66,8 Milliarden Euro um, mit Informationstechnik in der sein Wirken steckt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.