Native Softwarelösungen für Android (von Wareneingang bis Versand)

Pressemeldung der Firma Cosys Ident GmbH

COSYS native Softwarelösungen im Bereich Multi Platform sind autarke, lokal installierte Applikationen auf dem mobilen Endgerät. Ein entscheidender Vorteil nativer Lösungen gegenüber Web-Applikationen im Browser (HTML 5, Javascript) liegt in der Fähigkeit, alle Daten, Prozesse und Funktionen im kombinierten offline-/ online Mischbetrieb zu nutzen. Auf dem mobilen Gerät ist eine lokale Datenbank vorhanden. Nach einem Batch-Import der Geschäftsdaten (Stamm- und Bewegungsdaten) auf das Gerät sind zunächst alle Anwendungen im reinen Offlinebetrieb lauffähig. Sollten Sie gerade mobil, am Ort des Geschehens, Zugriff auf aktuelle Unternehmensdaten benötigen, können Sie gezielt bestimmte Daten synchronisieren (z.B. über UMTS Verbindung) oder in den vollständigen „Online Modus“ umschalten.

Ein weiterer Vorteil gegenüber Browser Applikationen liegt in der Möglichkeit, alle Hardwarekomponenten und Funktionen des Geräts individuell für die Anwendung und den Prozess zu konfigurieren und zu nutzen. Somit lassen sich native Anwendungen ohne großen Entwicklungsaufwand an kundenspezifische Anforderungen anpassen – sowohl bei der Erstentwicklung als auch noch Jahre nach dem ersten Roll-Out. Die Ansteuerung und Konfiguration einzelner Hardwarekomponenten und Funktionen für eine Anwendung ist bei der Entwicklung von Browserlösungen durch die eingeschränkte Entwicklungsumgebung nicht ohne weiteres möglich.

In Zeiten plattformübergreifender Entwicklung, Up-/ Downgrade-Kompatibilität und gestiegenen Anforderungen an Prozessflexibilität spielen diese Aspekte eine zentrale Rolle bei der Auswahl zukunftsfähiger Lösungen und Technologien. COSYS hat die technologische Entwicklung im Blick und begegnet den neuen Marktanforderungen mit plattformübergreifenden Lösungsbausteinen und Komponenten aus dem Bereich COSYS Multi Platform.

Im Bereich mobiler Betriebssysteme entwickelt sich Android immer deutlicher mit großem Wachstum zu einer durchgängigen und marktbeherrschenden Plattform für alle mobilen Geräteklassen weltweit. Diese Entwicklung wird auch bei den führenden Auto ID Herstellern, wie z. B. Motorola und Honeywell, so gesehen und auch vorangetrieben. Die führenden Auto ID Hersteller mobiler Endgeräte (Motorola, Honeywell, etc.) bieten für Android Erweiterungen und Tools an, welche die Android Kern-Eigenschaft plattformübergreifender Nutzung auf unterschiedlichsten Geräten mit der Möglichkeit verbinden, alle Komponenten der Android Plattform mit geringem Aufwand an die individuellen Anforderungen von Unternehmen anzupassen. Aus diesem Grund entspricht die Android-Plattform auch für COSYS im Bereich unserer nativen Multi Platform Lösungen einem fundamentalen Lösungsbaustein.

Viele bestehende native COSYS Softwarelösungen auf .NET Basis (Windows CE, Windows Mobile) werden bei COSYS kontinuierlich auf Android portiert und in unseren Multi Platfom Lösungsbereich integriert. Dies betrifft neben unseren bewährten Softwaremodulen für Lager und Inventur und allen Prozessen bei denen es sinnvoll ist für unsere Kunden im Bereich Tablet und Smartphone, auch unsere innovativen Lösungen für den Außendienst, wie z. B. den mobilen Verkauf, Field Service und das Ablieferscanning, wo native Lösungen aufgrund ihrer Offlinefähigkeit favorisiert werden. Die nativen, androidbasierten COSYS Multi Platform System-/ Lösungskomponenten spielen somit für COSYS innerhalb unseres gesamten Softwareportfolios eine zunehmend wichtigere Rolle und immer mehr androidbasierte Softwaremodule sind zentraler Bestandteil des COSYS Multi Platform Lösungsbereichs.

Insbesondere bei Geschäftsprozessen von Kunden, die nicht über eine permanente 100% Onlineanbindung verfügen, kommen native Lösungen zum Einsatz. Dies ist vornehmlich draußen im Feld, wo die Datenübertragung über UMTS stattfindet und in Geschäftsprozessen, wo offline oder mit Datenübertragungsunterbrechung gearbeitet wird. Mobile Sales, Mobile Service Lösungen sind dafür typisch oder auch Lösungen in Lagerhallen und in Stores, die nicht über WLAN Infrastruktur verfügen. Mit der COSYS BaseSolutions CPD bieten wir schon heute für nahezu jedes Androidgerät MDE Module schlüsselfertig an. In Gebäuden und Hallen, die über 100% WLAN Abdeckung verfügen, können jedoch auch browserbasierte COSYS Lösungen eingesetzt werden.

Wesentliche Eigenschaften und Vorteile nativer Softwarelösungen:

– Autarke, lokal installierte Applikation auf dem Gerät

– Alle Daten, Prozesse und Funktionen sind im kombinierten Offline-/ Online Mischbetrieb nutzbar

– Alle Hardwarefunktionalitäten des Geräts sind individuell für die Anwendung und den Prozess anpassbar bzw. nutzbar

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.cosys.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle - Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Adrian Weinert
+49 (5062) 900-35

Dirk Baule
+49 (5062) 9000



Dateianlagen:
    • Lagerplatzbuchung
Die Cosys Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hannover) besteht seit über 25 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Auto- ID Bereich. Cosys ist ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung und Integration von Barcodesystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Unternehmen jeder Größe und Ausrichtung werden deutschlandweit betreut. Zu den 1.200 aktiven Kunden pro Jahr zählen renommierte Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel, Medizin und Logistik. Ein erfahrenes Projekt- und Entwicklungsteam, sowie international führende Hersteller im Sortiment sichern die Umsetzung, sowie dauerhaften Support. Mit starkem Fokus auf innovative Mobil- und Kommunikationssoftware, steht die Entwicklung und Implementierung kundenspezifischer Softwarelösungen im Vordergrund. Cosys bietet in diesem Bereich jahrzehntelanges Know How, erfahrene Mitarbeiter und maßgeschneiderte Produkte, die neuesten Technologiestandards entsprechen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.