Wer gut plant, setzt Projekte effizient um

Die MACH AG zeigt auf "Moderner Staat", was öffentliche Verwaltungen zum Erfolg brauchen

Pressemeldung der Firma MACH AG

Personelle und finanzielle Engpässe erschweren den weiteren Weg zu konsequentem E-Government, Bürokratieabbau und optimierten Prozessen – der Freiraum wird enger. Umso wichtiger, dass er gut genutzt wird. Auf der Messe und im Kongressprogramm „Moderner Staat“ in Berlin stellt die MACH AG vor, wie sie die öffentliche Verwaltung dabei unterstützt.

„Erfahrungen zeigen, dass besonders die Projekte erfolgreich sind, bei denen eine systematische Planung und sorgfältig konzipierte Lösungen Hand in Hand gehen“, so Rolf Sahre, Vorstandsvorsitzender der MACH AG. „Dabei sehen wir immer wieder, dass die Klärung von organisatorischen Fragen und strategischen Zielen nachhaltigen Nutzen stiftet.“ Im Fokus stehen am 2. und 3. Dezember die Themen E-Rechnung und Business Intelligence als wegweisende Lösungen für effizientes Verwaltungshandeln. Zwei Messerundgänge zu IT-gestützten Verwaltungsprozessen und effizientem Personalmanagement runden das Programm ab.

E-Rechnung: Drei Programmpunkte am 02.12. und ein Starterpaket

Unter dem Titel „EU beendet Bürokratie: E-Rechnung – Startschuss zur sofortigen Umsetzung“ diskutieren u. a. Anna Dopatka von der Freien Hansestadt Bremen, Thomas Palmetzhofer aus dem Bundesministerium für Finanzen in Österreich und Rolf Sahre von der MACH AG. Prof. Dr. Jörn von Lucke von der Zeppelin Universität erläutert die Potenziale der E-Rechnung im Kontext des gesamten Beschaffungsprozesses. Über den Umgang mit unterschiedlichen Rechnungsformaten im Rechnungsworkflow inklusive E-Rechnung sprechen Ivo Moszynski von der Bundesdruckerei und Stefan Deterling von MACH.

Wie der optimale Einstieg in das Thema aussieht, stellt MACH am Stand E01 vor: Das Starterpaket E-Rechnung klärt organisatorische Fragen noch vor der technischen Umsetzung und unterstützt alle öffentlichen Einrichtungen bei der Einführung – unabhängig davon, welche Lösung später eingesetzt wird.

Business Intelligence: systematisch auswerten, strategisch planen

Immer mehr Einrichtungen nutzen ihre Daten, um eine valide Grundlage für strategische Entscheidungen zu erhalten und Einsparpotenziale zu identifizieren. Einen Überblick zu Arbeitsständen, Perspektiven und BI-Tools gibt die Diskussionsrunde „Steuerung & Berichtswesen in der Öffentlichen Verwaltung“ am 03.12., u. a. mit Ralf Claßen von der Stadt Mechernich und Manfred Brunner vom Kreis Herzogtum-Lauenburg.

Messerundgänge: besser IT-gestützt

In zwei Rundgängen informiert das Unternehmen am 02. und 03.12 zu IT-gestützten Verwaltungsprozessen bzw. dem Nutzen von digitalen Personalakten. Darüber hinaus stehen an beiden Tagen MACH-Experten persönlich für Fragen und Gespräche am Messestand E01 zur Verfügung.

Weitere Informationen und eine Anmeldung für ein Gespräch auf „Moderner Staat“ unter http://www.mach.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MACH AG
Wielandstr. 14
23558 Lübeck
Telefon: +49 (451) 70647-0
Telefax: +49 (451) 70647-300
http://www.mach.de

Ansprechpartner:
Marc Monich
Pressekontakt
+49 (451) 70647-271

Die MACH AG ist der Lösungspartner für den öffentlichen Bereich. Eine Komponente des Lösungsportfolios ist die integrierte MACH ERP-Software für ein effizientes Verwaltungsmanagement in den Bereichen Finanzen, Personal, Prozesse und Business Intelligence. Darüber hinaus unterstützt das IT-Unternehmen die Kunden mit umfangreichen Beratungsleistungen und beim Betrieb ihrer Systeme. Damit ist die MACH AG seit knapp 30 Jahren in Deutschland einer der führenden Experten für Verwaltungsmanagement und E-Government - spezialisiert auf den Public Sector und Non-Profit-Organisationen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.