Neue Anwendung info2app für Smartphones und Tablets vereinfacht Recherche
Pressemeldung der Firma gds AG
Mit einer neuen App vereinfacht die gds-Gruppe den Workflow in der Technischen Dokumentation jetzt deutlich: Anstelle von Notizblock, Kamera, Laptop und Co. benötigen Technische Redakteure für die Informationsrecherche nur noch ein Smartphone oder ein Tablet, auf das die Anwendung info2app installiert wurde. Hierüber können dann Bild-, Video-, Sprach- oder Textinformationen strukturiert aufgenommen und anschließend in ein Redaktionssystem überspielt werden. Diese Weltneuheit wird auf der tekom-Jahrestagung erstmals der Fachöffentlichkeit vorgestellt.
„Wir haben mit dieser App eine Innovation entwickelt, die die Recherche von Informationen zur Erstellung von z.B. Betriebsanleitungen deutlich vereinfacht und die eine strukturierte Verwaltung der Daten ermöglicht“, sagt Christian Paul, Leiter Software & Lösungen bei gds. Bislang sei der Workflow für Technische Redakteure umständlich gewesen, denn nach der Recherche mussten sämtliche Daten händisch in ein EDV-System übertragen, aufbereitet und sortiert werden. Dies ändere sich mit der App: „Wieder am Arbeitsplatz angekommen, können die Daten direkt in die Arbeitsumgebung, beispielsweise in das gds-Redaktionssystem docuglobe, übertragen werden“, so Paul weiter. Ein Redaktionssystem sei für den effektiven Einsatz von info2app jedoch keine Voraussetzung.
gds wird die neue Applikation dem breiten Fachpublikum auf der tekom-Jahrestagung (11. bis 13. November in Stuttgart), dem größten Branchenevent für Technische Kommunikation, erstmals vorstellen. Zunächst wird die App für Android-Geräte verfügbar sein, ab dem 14. November ist sie im Google-Playstore erhältlich.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
gds AG
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.euDateianlagen:
global document solutions, ein Geschäftsbereich der technotrans AG, ist Software-Anbieter und Dienstleister für die Technische Dokumentation. Ursprünglich war dieser Geschäftsbereich nur die Abteilung "Technische Dokumentation" des technotrans-Konzerns, der als Entwickler und Produzent von Peripherie-Geräten für den Offset-Druck weltweit führender Systemanbieter ist. Das im eigenen Hause entwickelte Software-Tool "docuglobe" fand in kurzer Zeit auch bei Partnern und Zulieferunternehmen so viel Akzeptanz, dass es kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Heute ist es für alle Unternehmen einsetzbar, die sich mit Technischen Dokumentationen befassen müssen - von der Betriebsanleitung bis zur Packungsbeilage für Medizinprodukte. 2007 wurde das Redaktionssystem von der Initiative Mittelstand in der Kategorie Dokumenten-Management-System ausgezeichnet. Neben der Vermarktung der Software bietet global document solutions die Technische Dokumentation als Serviceleistung für Unternehmen an, die diesen Bereich outsourcen wollen.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.