SanDisk® DAS Cache Software nun für Dell PowerEdge Server der nächsten Generation verfügbar

Pressemeldung der Firma SanDisk GmbH

SanDisk Corporation (NASDAQ: SNDK), ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Flash-Speicherlösungen gibt heute bekannt, dass SanDisk DAS Cache Software in den neuen Dell PowerEdge Servern mit Direct-Attached Storage (DAS) angeboten werden wird. Anwender können mit dieser Software-Lösung von der hohen Performance der Solid State Drives (SSDs) profitieren und gleichzeitig die Daten auf Direct-Attached, Disk-basiertem Speicher ablegen. SanDisk DAS Cache Software ist mit SSDs aller Hersteller kompatibel und ermöglicht es Kunden, genau die SSD-Kapazität und -Leistung zu wählen, die den Anforderungen ihrer Rechenzentren entspricht.

Haupt-Leistungsmerkmale und Nutzen der SanDisk Cache Software:

– Datenintegrität wird mittels Write-Back Caching-Technologie sichergestellt; SanDisk DAS Cache beschleunigt sowohl Schreibe- als auch Lesevorgänge
– Für optimale Leistung und Flexibilität wird mittels Caching-Modes die Möglichkeit für Write-Back und/oder Write-Through geboten – sogar innerhalb des gleichen Servers
– Skalierbar bis zu 16TB Cache-Kapazität pro Server, um große Datensätze zu unterstützen
– Erlaubt flexibel bis zu vier separate Cache-Pools auf einem Server, um verschiedene Quality of Service (QoS)-Stufen zu ermöglichen
– Datenschutz über Hardware- oder Software-RAID für SSDs
– Cache-Persistenz beim Server-Neustart für einfache Handhabung
– Unterstützt eine Vielzahl an Betriebssystemen und Hypervisoren einschließlich Microsoft Windows Hyper-v und Linux

„Wir haben eng mit Dell zusammengearbeitet, um deren Kunden eine Komplettlösung zu bieten, welche die Leistung und die Kostenvorteile der Solid-State-Speichertechnologie liefert“, erklärt John Scaramuzzo, Senior Vice President und General Manager, Enterprise Storage Solutions, SanDisk. „Die kombinierten Innovationen in Hard- und Software erlauben den Kunden, das volle Potential von Enterprise-Storage-Lösungen auszuschöpfen. Wir freuen uns, dass Dell seinen Kunden mit den neuen PowerEdge Servern die Vorteile unserer SanDisk DAS Cache-Software geben kann.“

I/O Latenzzeiten mit Solid-State-Caching senken

Die SanDisk DAS Cache Software nutzt Server-Attached SSDs als Zwischenspeicher für die Daten einer Anwendung, die am häufigsten aufgerufenen werden, die sogenannte „Hot Data“. Dieser Schritt senkt die Input-Output (I/O) Latenzzeiten und ermöglicht es, Daten effektiver auszulesen und zu schreiben. Die Software weist die „Hot Data“ dem Solid-State-Cache zu, was nur minimalen Overhead für die Server-CPU und Speicherressourcen zur Folge hat.

Die SanDisk DAS Cache Software ist in den Dell PowerEdge-Servern der nächsten Generation erhältlich und kompatibel mit einer breiten Palette an Solid-State-Storage-Geräten, die über SATA-, SAS- und PCIe -Schnittstellen angeschlossen werden. Zudem hilft die SanDisk DAS Cache Software dabei, die am häufigsten genutzten, aktiven Daten verfügbar auf schnelleren Speichermedien v3erfügbar zu machen, was wiederum die Gesamtbetriebskosten (TCO) senkt.

„Dank der Unterstützung der Solid-State-Technologie in unseren neuen PowerEdge-Servern durch SanDisk hebt sich unser Angebot noch stärker von der Konkurrenz ab. Zudem erfüllt die Lösung die Ansprüche unserer Kunden in Sachen leistungsstarker, effizienter und wartungsfreundlicher Speicherlösungen“, kommentiert Ravi Pendekanti, Vice President of Product Marketing and Management, Dell PowerEdge Servers. „Dell und SanDisk haben eng kooperiert, damit SanDisk DAS Cache nahtlos mit den Dell PowerEdge Servern funktioniert. Das Ergebnis ist eine einzigartige Kombination aus Preis, Leistung und Enterprise-Funktionen.“

„Da Server in der Vergangenheit immer leistungsstärker wurden, ist der Unterschied zwischen der Rechenpower und der Performance beim Datenzugriffs eine große Herausforderung für Anbieter geworden, die die Applikations-Performanz verbessern wollen“, sagt Eric Burgener, Research Director für IDC Storage Practice. „Solid-State-Caching direkt im Server bietet niedrigerer Latenzzeit, als Netzwerk-basierter Storage sie bieten kann. Zudem erhalten Kunden zusätzliche Möglichkeiten, um extrem hohe Leistungsanforderungen zu erfüllen.“

Die SanDisk DAS Cache-Software wird von den Dell Services vollständig unterstützt und beim Kauf eines Dell PowerEdge-Servers der nächsten Generation enthalten. Weitere Informationen zur neuen SanDisk DAS Cache Software, die Dell anbietet sind erhältlich unter: www.Dell.com/dascache oder über Ihren Dell-Einzelhändler.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SanDisk GmbH
Kaiserswertherstrasse 115
40880 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 420-611
Telefax: nicht vorhanden
http://sandisk.de/

Ansprechpartner:
Eelke Pinkhaar
Solid Ground
+31 (204) 198-400

Miriam Franke
Marketing
+49 (2102) 420-611

Robert Zormeier
Text 100 Public Relations
+49 (89) 99837017



Dateianlagen:
SanDisk, ein im Fortune 500- und S&P 500-Index aufgelistetes Unternehmen, zählt zu den weltweit größten engagierten Anbietern von Flash-Speicherlösungen. Mit unseren Produkten können Sie eine aufregende Auswahl an digitalen Inhalten aufnehmen, mit anderen teilen, festhalten und nutzen. Egal, ob es sich um die Wechsel-Speicherkarte in Ihrer Kamera, das Smartphone in Ihrer Hosentasche oder um Rechenzentren für die Cloud handelt - SanDisk ermöglicht digitales Speichern jederzeit und überall und bereichert so das Leben vieler Menschen. Diese Zielsetzung verfolgen wir bereits seit über 20 Jahren, in denen wir uns von einem Start-up-Unternehmen mit drei Mitarbeitern im Silicon Valley zu einem der weltweiten Marktführer mit etwa 4.000 Mitarbeitern entwickelt haben. Heute ist SanDisk eine weltweit anerkannte Marke, undunsere Flash-Speichertechnologie ist allgegenwärtig: Führende Unterhaltungselektronikunternehmen verwenden unsere Speicherlösungen in Ihren Geräten, und über 230.000 Einzelhändler weltweit versorgen die Verbraucher mit SanDisk Produkten. Mehr ... »


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.