EBF bringt IBM Business-Apps für iOS 8 in Unternehmen

Pressemeldung der Firma EBF GmbH - IT-Beratungs- und Softwarehaus

Mobile-First-Organisationen, die schon heute ihre traditionellen Geschäftsabläufe auf Smartphones oder Tablets transformiert haben, setzen auf externe IT-Dienstleister. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von IBM „Putting mobile first: best practices of mobile technology leaders“1). Mit der angekündigten Partnerschaft zwischen Apple und IBM werden dann auch IBMs Big-Data- und Analytik-Fähigkeiten auf iPads und iPhones verfügbar sein. In den kommenden Monaten werden mehr als 100 branchenspezifische Business-Apps exklusiv für Apple iOS 8 auf den Markt kommen. Somit wird für viele IT-Verantwortliche die Integration von mobilen Business-Apps unweigerlich in der Vorhabenplanung auftauchen. Dies gilt es zu stemmen. Der Kölner IT-Dienstleister EBF GmbH – IBM Premier Business Partner und zertifizierter Apple Authorized Reseller – hat bereits gut 280 IBM-Projekte sowohl bei Finanzinstituten als auch weltweit agierenden Konzernen umgesetzt. Die Anzahl an iOS-Geräte-Rollouts in 190 Projekten beläuft sich auf aktuell 135.600 Endgeräte.

Mobile-IT-Projekte stellen Unternehmen meist vor große Herausforderungen in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit sowie Kosten- und Zeitaufwand. Daher rät der Kölner IT-Dienstleister und Softwareanbieter Unternehmen, auch die Einführung mobiler Apps als strategisches IT-Projekt zu planen und von Anfang an die erforderlichen externen Mobility-Experten einzubeziehen.

Strategie für erfolgreiche Mobile-IT-Projekte

Um seinen Kunden die bestmögliche Strategie aufzuzeigen, hat der Dienstleister ein standardisiertes Vorgehensmodell für die Einführung und den Betrieb von umfassenden Management-Lösungen für mobile Endgeräte, Apps und Dokumente entwickelt. Es basiert auf zahlreichen im Bereich „Mobile Technologien“ durchgeführten Kundenprojekten – darunter auch bei zahlreichen DAX 30-Unternehmen.

Das EBF Vorgehensmodell für die erfolgreiche Einführung mobiler Plattformen, Apps und Services gliedert sich in folgende sechs aufeinander aufbauende Phasen:

Strategiekonzept: Erfassen der vorhandenen mobilen Technologien und Definition der mobilen Strategie

Sicherheitskonzept: Entwicklung des unternehmens-spezifischen Sicherheitskonzepts

Infrastrukturkonzept: Erfassen der technologischen Struktur für die mobilen Lösungen

Implementierungskonzept: Installations- und Konfigu-rationsbeschreibung

Betriebskonzept: Erfassen des Betriebsrahmens

Implementierung: erforderlicher Aufwand und Zeitplanung

Weiterführende Informationen finden Sie unter http://ebf.de/blog/ebfmobileit/mobile-it-projekte-erfolgreich-aufsetzen/.

Unternehmen bietet das EBF Vorgehensmodell folgende Vorteile:

Einhaltung der Sicherheitsaspekte und Compliance-Anforderungen des Unternehmens.

Nahtlose Integration der mobilen Businesslösungen in bestehende Back-Office-Systeme und die Netzwerk-Infrastruktur

Auf dem neuesten Stand der mobilen Technologien zu sein

Schneller Rollout mobiler Business-Apps und -Services

Kostenminimierung

Transfer von Expertenwissen in interne Abteilungen

Nutzerakzeptanz durch Customizing

MobileFirst braucht kompetente Partner

„Bei der Einführung von IBM MobileFirst Businesslösungen für iOS zählen kompetente Beratung, Umsetzung und Support durch einen von uns zertifizierten Business Partner wie die EBF“, erklärt Walter Karl, Solution Architect worldwide MobileFirst von IBM Deutschland, und fährt fort: „Nur dann können Unternehmen Geschäftsprozesse nachhaltig optimieren und Kundenbeziehungen ausbauen.“ Als zertifizierter Apple Authorized Reseller stellt EBF zudem auch die Hardware. „Doch Dreh- und Angelpunkt für erfolgreiche Mobile-IT-Projekte ist nicht allein die technische Umsetzung sondern ein Business Sponsor für Mobility im Unternehmen“, betont Marco Föllmer, Geschäftsführer der EBF GmbH.

1) Quelle IBM-Studie „Putting mobile first: best practices of mobile technology leaders“. Der Report basiert auf den Antworten von 361 IT-Führungskräften weltweit, die für mobile Strategien ihres Unternehmens verantwortlich sind. Etwa ein Drittel sind CIO oder CTO, ein weiteres Drittel sind IT-Leiter, und der Rest sind andere IT-Führungskräfte. Die Unternehmen aus den Branchen Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen, Groß-und Einzelhandel haben 1000 oder mehr Mitarbeiter.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EBF GmbH - IT-Beratungs- und Softwarehaus
Gustav-Heinemann-Ufer 120-122
50968 Köln
Telefon: +49 (221) 888850-0
Telefax: +49 (221) 888850-11
http://www.ebf.de



Dateianlagen:
Das Kölner Beratungs- und Softwarehaus EBF wurde 1994 von Marco Föllmer und Markus Adolph gegründet. EBF bietet mittelständischen Unternehmen und internationalen Konzernen aller Branchen effiziente, sofort einsatzfähige Unternehmenslösungen On-Premise, als Hosting oder Managed Service. Dabei übernimmt EBF die komplette Betreuung und Umsetzung von der Planung der Systeminfrastruktur über individuelle Anwendungsentwicklung, Installation, Konfiguration, Administration bis zur Mitarbeiterschulung und dem Support der Anwender. Als „Mobile Competence Center Deutschlands“ pflegt EBF Geschäfts-beziehungen zu den führenden internationalen Lösungsanbietern. Das britische Marktforschungsunternehmen Canalys hat EBF zum Mobility-Partner of the Year 2012 im EMEA-Raum ernannt. Für seine innovativen Eigenentwicklungen wurde EBF bereits mit dem IBM Lotus Award ausgezeichnet. Das Unternehmen ist zudem IBM Premier Business Partner, IBM Mobile Design Partner, Vodafone Top Solution Partner Premium 2011/2012, BlackBerry Elite Alliance Partner und gehört zu den TOP 3 MobileIron Partnern. EBF hat ihren Hauptsitz in Köln sowie Niederlassungen und Servicestationen in Münster und Augustusburg. Weltweit betreut das Unternehmen mehr als 1.550 Kunden. Internet: www.EBF.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.