Browser CRM gegen Online CRM

Pressemeldung der Firma enerpy GmbH - quisa® CRM

Teils große Missverständnisse entstehen, wenn man sich über ein CRM mit oder ohne Online-Funktionalität informieren möchte. Vielen Suchenden fehlt es hier scheinbar an der richtigen Sichtweise.

Browser ist nicht gleich Internet und Internet nicht gleich Browser.

Grundsätzlich ist das, mit dem wir kommunizieren, nicht einmal das Internet selbst, sondern das WWW (World Wide Web).

Das Internet ist lediglich die Technologie.

Richtig ist: Wir benötigen die Technologie Internet dafür, um online im WWW sein zu können.

Gehen wir zunächst auf das Online CRM ein. Das Suchverhalten nach diesen Keywords ist laut „Google Trends“ in Deutschland weitaus höher als bei „Browser CRM“, hier fällt es so gering aus, dass nicht einmal eine grafische Darstellung stattfinden kann. Wir reden von einem Zeitraum von 2004 bis heute. Ein Zeichen mehr dafür, dass die Anwendung namens „Browser“ vermutlich missverstanden und einzig mit dem Begriff „online“ in Verbindung gebracht wird.

Bei dieser Behauptung gehen wir davon aus, dass ein Mitarbeiter, z.B. aus dem Vertrieb einer Firma XY, den Auftrag erhält, den aktuellen CRM-Markt in Augenschein zu nehmen und ggf. Angebote einzuholen. Die Anweisung aus der Chefetage lautet „Es soll ein System sein, welches online genutzt werden kann.“ Ein Online CRM zeichnet sich dadurch aus, dass es immer eine Verbindung zum WWW benötigt, um genutzt werden zu können.

Das Online CRM (Customer Relationship Management) hat es in dem Fall ziemlich einfach, denn was gibt der Suchende ein – „online CRM“, eventuell noch etwas genauer wie z.B. „gutes online CRM“. Sofort eröffnen Suchmaschinen dem Interessenten ein sehr breites Spektrum an Providern. Hier gilt es folglich natürlich Bedarfsanalyse zu betreiben, die Spreu vom Weizen zu trennen und Beratungsgespräche zzgl. Präsentationen zu führen. Ein Prozess, der durchaus längere Zeit in Anspruch nimmt und nehmen sollte.

Wir leiten über zum Browser CRM. Als Beispiel wiederholen wir den Auftrag des o.g. Mitarbeiters, welcher jedoch nun lautet „Es soll ein System sein, welches online, aber auch offline genutzt werden kann, damit auch unser Außendienst mit dem System arbeiten kann.“

Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wird der Suchende nicht auf die Idee kommen (es sei denn er hat bereits genug Ahnung vom Bereich CRM oder ist Internetspezialist) und in der Suchmaschine „Browser CRM“ eingeben.

Die Erklärung zu diesem Verhalten ist ziemlich einfach.

In den meisten Köpfen ist folgendes Denken vorhanden „Ich brauche einen Browser. Mit dem kann ich dann ins Internet.“

Die Wenigsten werden einen Browser offline nutzen, ohne jegliche Verbindung zum WWW.

Wann wird dieses Offline-Nutzen interessant – z.B. beim Arbeiten im localhost (Heimnetzwerk).

Unser quisa® CRM ist eine browserbasierende CRM Lösung, es kann somit (mit entsprechender Systemvoraussetzung) eine Nutzung per localhost erfolgen, das CRM kann auf einer Cloud installiert werden, auf dem hausinternen Server oder extern in unserem Rechenzentrum.

Wenn man sich die Flexibilität der beiden Varianten überlegt, macht ganz klar das Browser CRM das Rennen, denn es ist nicht grundsätzlich auf eine Verbindung zum WWW angewiesen, ist somit standort- und plattformunabhängig.

Auch hierfür nur ein kleines Beispiel in Form eines Wortes: Internetausfall.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
enerpy GmbH - quisa® CRM
Lohnerhofstraße 2
78467 Konstanz
Telefon: +49 (7531) 5841640
Telefax: +49 (711) 490761028
http://www.quisa.eu

Ansprechpartner:
Jörg Seidel
Geschäftsführung
+49 (7139) 93654-8

Jessica Burmeister
+49 (7531) 5841-640



Dateianlagen:
enerpy ist Ihr Spezialist für webbasierte Workflow-Lösungen. Wir bieten Ihnen erstklassige Beratung und die besten Lösungen Ihres Fachs in den Bereichen CRM und ERP. enerpy GmbH (quisa® CRM) war in diesem Jahr mit unter den Nominierten in der Kategorie "Application Services" für den Hosting Service Provider Award 2014. quisa® CRM wurde bereits 2012 mit dem IT-Innovationspreis der Initiative Mittelstand im Fachbereich "Beste CRM- Lösung" ausgezeichnet. Alle Prozessschritte in unserem Online-CRM System sind unkompliziert. Bei der Entwicklung der einzelnen Funktionen achten wir auf Zeit- und Kosteneinsparung. Mit möglichst wenig Aufwand an das gewünschte Ziel gelangen. Weiter spricht für uns, dass die Implementierungszeit schnell ist und die Einarbeitungszeit sehr kurz. Wo immer Sie mit quisa® CRM auch arbeiten wollen - die Daten stehen weltweit und on demand zur Verfügung. Der Clou unserer CRM-Lösung: Jeder Benutzer kann seine Arbeitsoberfläche beliebig anpassen. (mit entsprechender Berechtigung) So macht die Arbeit mehr Freude und schafft eine leichtere Bedienung. Das Arbeitskonzept von quisa® (enerpy GmbH) ist einzigartig. Jeder Kollege wohnt in unterschiedlichen Orten Deutschlands und arbeitet in Home Office. Das Besondere an uns ist die hohe Selbstdisziplin eines jeden Angestellten. Jeder Mitarbeiter von uns liebt und lebt seinen Tätigkeitsbereich, was dazu führt, dass kontinuierlich positive Arbeitsergebnisse erzielt werden. Das macht sich selbstverständlich auch an unserem Produkt quisa® CRM bemerkbar. Gern überzeugen wir Sie in einer Online-Demonstration von der qualitativen Leistung von quisa® CRM. Desweiteren sind wir auf der Suche nach potenziellen Partnern. Nehmen Sie bei Interesse gern Kontakt mit uns auf, vorzugsweise per E-Mail: info@quisa.eu .


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.