metaBI: SAP BW-Systeme automatisiert dokumentieren

Pressemeldung der Firma Syncwork AG

SAP Business Warehouse (kurz: SAP BW) bildet als BI-Lösung bei zahlreichen Unternehmen einen wesentlichen Bestandteil der Informationsverarbeitung. Die Praxis zeigt, dass die Komplexität von BW-Systemen mit steigendem Informationsgehalt kaum noch beherrschbar ist. Mit metaBI for SAP hat das Start-up Unternehmen Cimacon aus Chemnitz eine innovative Lösung auf den Markt gebracht, die es Nutzern deutlich erleichtert, SAP BW-Systeme übersichtlich und strukturiert zu dokumentieren.

In den vergangenen Jahren hat sich SAP BW zunehmend in großen Unternehmen als Standard BI-Lösung etabliert. Während das System eine Fülle von Analyse- und Reporting-Möglichkeiten bietet, bereitet SAP BW Anwendern mit steigender Betriebsdauer häufig Probleme: Die Informationsmenge steigt – bedingt durch Verlinkungen, Kommentare, Dokumente und andere Objekte – ständig an. Mit zunehmender Datenmenge und zusätzlichen Anforderungen wächst auch die Anzahl der Objekte / Cubes kontinuierlich, so dass sich die Komplexität der SAP BW-Systeme deutlich erhöht. Manuelle Dokumentationen sind dann in der Regel nicht mehr zielführend. Vielfach geht der Überblick über das laufende System verloren: Bei der Wartung und Weiterentwicklung entstehen hohe Aufwände und zeitliche Verzögerungen – Aktualität und Qualität des Systems werden beeinträchtigt. Abhilfe schafft hier die automatisierte Dokumentation der vorhandenen Metainformationen.

Die Lösung metaBI for SAP der Cimacon GmbH beseitigt diese Probleme und eröffnet eine Reihe neuer Möglichkeiten. Die Wartbarkeit der SAP BW-Umgebung wird durch das automatisierte Dokumentationssystem maßgeblich verbessert. Zudem lassen sich durch den Wiki-basierten Ansatz auch fachliche Metadaten intuitiv und ohne hohen Aufwand erfassen. Die grafische und textuelle Aufbereitung der aktuell und vollständig dokumentierten Inhalte durch metaBI for SAP bietet eine hohe Nutzerfreundlichkeit. Änderungen im System und deren Auswirkungen sind zu jedem Zeitpunkt nachvollziehbar. Die Abbildung kompletter Datenflüsse von der Datenquelle bis zur Query wird durch Verlinkungen realisiert.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Syncwork AG
Lietzenburger Straße 69
10719 Berlin
Telefon: +49 (30) 854081-0
Telefax: +49 (30) 854081-99
http://www.syncwork.de

Ansprechpartner:
Dr. Albrecht Hoene
Vorstand
+49 (30) 854081-21

Die Syncwork AG ist ein herstellerneutrales, unabhängiges Unternehmen für Managementberatung und Informationstechnologie, welches 2001 unter Beteiligung namhafter Investoren gegründet wurde. Neben dem Hauptsitz in Dresden sind die Berater zudem an den Standorten Berlin, Köln, München und Wiesbaden bundesweit sowie im europäischen Ausland tätig. Im Jahr 2007 wurde die Tochtergesellschaft Syncwork Suisse AG mit Sitz in Zürich gegründet. Syncwork steht für einen umfassenden Beratungsansatz, der Expertise zu aktuellen betriebswirtschaftlichen Themen mit informationstechnischer und organisatorischer Umsetzungskompetenz verbindet. Die Kernkompetenz ist die kundennahe und ganzheitliche Beratung von der Konzeption bis zur Umsetzung. Das Leistungsspektrum erstreckt sich über die vier Bereiche Management Consulting, Business Intelligence, SAP-Consulting sowie Informationstechnologie.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.