Wie wird ein Zero Client zukunftssicher?

Pressemeldung der Firma Dynamic Lines GmbH

Ein Zero Client ist ein Thin Client, dessen Design auf besondere Anforderungen hin ausgelegt ist. In der Regel geht es um einen optimierten Zugriff auf virtuelle Desktops und Cloud-Services. Mit dieser bewussten Limitierung des für Thin Clients üblichen Einsatzspektrums soll der Zero Client einen reduzierten Managementaufwand erzielen. Andererseits geht das aber auch auf Kosten der Zukunftssicherheit.

Zero Client ist nicht gleich Zero Client

Ein Zero Client verbindet seinen Anwender mit virtuellen Desktops, die mittels Citrix XenDesktop, VMware Horizon View oder Microsoft Remote Desktop Services (RDS) bereitgestellt werden. Der Zero Client lässt sich nur in Verbindung mit einer dieser Lösungen verwenden. Entscheidet sich das Unternehmen für einen Wechsel der Bereitstellungslösung, kann der Zero Client typischerweise nicht mit der neuen Lösung verwendet werden.

Zero Client mit Investitionsschutz

Um das Risiko eines technologischen Lock-Ins zu vermeiden, bietet der deutsche Thin und Zero Client Marktführer IGEL für jeden Zero Client des Typs IZ2 und IZ3 einen Upgrade-Pfad. Nach Lizenzierung einer passenden Universal Desktop Firmware lässt sich der Zero Client als Thin Client vom Typ IGEL UD2 bzw. IGEL UD3 betreiben.

Vom Zero Client zum Multiprotokoll Thin Client

Das optionale Firmware-Upgrade macht den IGEL Zero Client zum Multiprotokoll-Thin Client, der eine Vielzahl an Kommunikationsprotokollen beherrscht, darunter auch Citrix HDX, Microsoft RemoteFX und PCoIP für VMware Horizon View. Darüber hinaus bietet IGEL für den ehemaligen Zero Client kostenfreie Firmware-Updates, und das bis zum einem Zeitpunkt von drei Jahren nach Abkündigung der Hardware.

Zero Client mit lokalem Webbrowser

Doch auch ohne Firmware-Upgrade ist ein IGEL Zero Client flexibler einzusetzen als die meisten anderen Zero Clients. Denn jeder IGEL Zero Client besitzt standardmäßig einen lokalen Web-Browser, über den sich unabhängig vom virtuellen Desktop Verbindungen zu Cloud-Services aufbauen lassen, beispielsweise zu Microsoft Office 365 oder Google Drive.

Fazit: Zero Client sorgfältig auswählen

Wer folglich einen Zero Client für den IT-Zugriff sucht, sollte genau prüfen, wie langfristig die Lösung zur Bereitstellung virtueller Desktops gesetzt und wieviel Zukunftssicherheit gewünscht ist. Im Zweifelsfall ist ein Zero Client mit lokalem Web-Browser und / oder ein Zero Client mit Upgrade-Pfad zum Thin Client anzuraten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dynamic Lines GmbH
Fundsbergstraße 1
80634 München
Telefon: +49 (89) 80979838
Telefax: +49 (89) 80979866
http://www.dynamiclines.de/

Ansprechpartner:
Marco Hopp
Consultant
+49 (89) 79880939



Dateianlagen:
    • IGEL IZ3: Zero Client mit integriertem Web-Browser und Upgrade-Pfad zum IGEL UD3


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.