Smartes Terminmanagement für Stuttgarter Bürger

Pressemeldung der Firma Wilken GmbH

Bei der Umsetzung des eGovernments gehört die Stadt Stuttgart zu den Vorreitern unter Deutschlands Kommunen. Nun kommt mit der Einführung des Smart ServiceCenters von Wilken ein weiterer wichtiger Baustein dazu: das webbasierte Besucher- und Terminmanagement für bequeme Terminreservierungen von Zuhause oder dem Büro aus. „Wilken hat uns nicht nur funktional überzeugt. Wichtig war für uns auch die Kompetenz des Wilken-Teams, denn die Einführung des Smart ServiceCenters in der Stadt Stuttgart ist ein echtes Großprojekt“, fasst Johann Herzberg, der verantwortliche Projektleiter in der Abteilung eGovernment, die Gründe für die Entscheidung zusammen. Die Piloteinführung erfolgt in den kommenden Monaten im größten Bürgerbüro Stuttgart-Mitte. Danach folgen sukzessive alle weiteren 21 Bürgerbüros. Im Anschluss könnte das Smart ServiceCenter von Wilken dann in weiteren Behörden mit Besucherverkehr, wie etwa der Kämmerei, dem Ausländer- oder dem Gesundheitsamt, ausgerollt werden.

Das Wilken Smart ServiceCenter integriert neben der Terminvereinbarung über das Internet auch Anmeldeterminals und Aufrufanlagen in den Bürgerbüros vor Ort. Damit werden die Wartezeiten für die Besucher zusätzlich verkürzt. Zudem können vereinbarte Termine und Laufkundschaft gleichmäßig auf freie Sachbearbeiter verteilt werden.

Neben Städten wie Ulm, Waiblingen, Schorndorf oder Nürnberg ist Stuttgart nun die erste Landeshauptstadt, die das Smart ServiceCenter von Wilken einsetzt. Darüber hinaus vertrauen auch die kommunalen Rechenzentren Baden-Württembergs sowie Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) in diesem Bereich auf das Know-how von Wilken.

Über die Abteilung eGovernment der Stadt Stuttgart

Die Abteilung eGovernment der Stadt Stuttgart unterstützt die Verwaltungsmodernisierung durch IT-Verfahren für Bürger, Unternehmen, Nonprofit-Organisationen und Verwaltung. Hierzu zählt in erster Linie die Umstellung von papierbasierten auf elektronische Prozesse sowie anlassbezogen auch die Neugestaltung von Abläufen unter Nutzung innovativer Technologien. Wichtigste Ziele hierbei sind Kostenreduktion, Prozessoptimierung, Qualitätsverbesserungen von Verwaltungsprodukten, Arbeitsentlastung für die Mitarbeiter sowie Kunden- und Bürgerorientierung. Wichtige Anwendungen sind beispielsweise die Kooperationsplattform („KOPLA“) MeinServiceStuttgart, die als beste kommunale App Deutschlands ausgezeichnete „StuttgartApp“, das Ideen- und Beschwerdemanagement, das Bürgerbeteiligungsportal sowie das Mitarbeiterportal „Stadtweiter Online Informationsdienst“ (SOLID).

Über das Smart ServiceCenter

Das Smart ServiceCenter von Wilken wurde als Web-Anwendung entwickelt, das sich einfach an die elektronischen Terminkalender, die in den Kommunen im Einsatz sind, anbinden lässt. Es stehen Standardschnittstellen sowohl für Lotus Notes und Microsoft Exchange als auch für Lösungen wie Groupwise zur Verfügung. Über in den Ämtern installierte Terminals können sich Bürger auch vor Ort über verfügbare Termine informieren. Die Lösung wird künftig in zwei Varianten angeboten. Zum einen als Objekt-Management, das die einfache Verwaltung der Ressourcen über Objekt-Kalender unterstützt. Zum anderen als Smart ServiceCenter, mit dem auch komplexere Abläufe im Besuchermanagement abgebildet werden können, wie etwa im Bürgerbüro, in der Wohngeldverwaltung, im Bauamt oder im Ausländerwesen. Das System kann zentral im Wilken Rechenzentrum gehostet werden. Damit entfallen alle Kosten und Aufwände, die mit der IT-Administration und -Infrastruktur zusammenhängen. Die Kommunen bezahlen lediglich eine Monatsmiete und Hosting-Gebühr für die Nutzung der Software.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Wilken GmbH
Hörvelsinger Weg 25-29
89081 Ulm
Telefon: +49 (731) 9650-0
Telefax: +49 (731) 9650-444
http://www.wilken.de

Ansprechpartner:
Holger Engels
Solution Services
+49 (731) 9650-218

Jochen Endress
Wilken GmbH
+49 (731) 9650

Jutta Kutsche



Dateianlagen:
    • Stadt Stuttgart nutzt Smart ServiceCenter von Wilken © Press'n'Relations / Peter von Bechen / www.pixelio.de
Wilken ist der Spezialist für Standardsoftware für betriebswirtschaftliche Kernprozesse. Die CS/2 Produktfamilie wird von über 1.500 Unternehmen für Abrechnung, Bilanzierung und Controlling eingesetzt. Wilken Standardsoftware umfasst Module und Prozesse vom Rechnungswesen über die Materialwirtschaft bis zur Unternehmenssteuerung. Wilken entwickelt Software für: - das Finanz- und Rechnungswesen - die Finanzbuchhaltung - die Warenwirtschaft - die Energieabrechnung - Smart Business-Lösungen (Smart E-Procurement, Smart ServiceCenter, E-Shops, E-MarketingSuite) Wilken ist ein mittelständisch geprägtes Familienunternehmen mit hohem Bezug zum Kunden und den jeweils individuellen Anforderungen sowie nachhaltigen Kundenbeziehungen, die auf engem Kontakt und intensivem Austausch mit den Anwendern basieren. Deshalb agiert Wilken weitestgehend ohne Systemhauspartner und pflegt die direkten Beziehungen. Mittelständische Prägung – für die Qualität der Technologie bedeutet das keine Einschränkung. Wilken ist der Spezialist für Massendatenverarbeitung und Datenmigration in heterogenen Systemwelten. Die Deutsche Rentenversicherung, die Finanzbuchhaltung des Schweizer Finanzministeriums, rund 400 Stadtwerke und Energieversorger sowie rund 400 Sparkassen, der führende Kreditkartenspezialist Lufthansa AirPlus, zahlreiche Bistümer, Kranken- und Gesundheitskassen – sie alle setzen seit vielen Jahren wie viele Mittelständler auf Wilken Lösungen. Als ganzheitlicher IT-Serviceleister bietet Wilken auch den Betrieb der Software in unserem eigenen Rechenzentrum an. Als ganzheitlicher IT-Serviceleister bietet Wilken auch den Betrieb der Software in unserem eigenen Rechenzentrum an.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.