nexmart Händlergremium setzt erfolgreiche Arbeit fort
Die Themen und Projekte des nexmart Händlergremiums zeichnen sich durch Nachhaltigkeit und Kontinuität aus. Zur inzwischen fünften Sitzung standen mit neuen Vertriebstools oder neuen Ressourcen für die Bilddaten wieder Punkte auf der Agenda, die für die Branche entscheidende weitere Fortschritte bringen.
Bei den Sitzungen des nexmart Händlergremiums ist Praxis pur garantiert. Dies war auch bei der Tagung im April wieder der Fall. Schon die Bilanz des bisher Erreichten, die nexmart Geschäftsführer Udo von Meltzing als Einstieg gab, zeigte dies deutlich. Die Impulse, die das Gremium beispielsweise mit den Datenpatenschaften oder der Weiterentwicklung des Stammdatenhandbuchs gegeben hat, wirken sich bereits jetzt in der Datenbearbeitung in der Branche aus. Der Stuttgarter eBusiness Dienstleister nexmart hatte das Händlergremium im Jahr 2012 installiert, um den Praxisbezug der Serviceleistungen noch weiter zu erhöhen.
Ein zentrales Themenfeld der Gremiumssitzung bildeten die verschiedenen vertriebsunterstützenden Angebote von nexmart, die insbesondere dem Außendienst des Handels wirksame Hilfestellungen in der täglichen Arbeit liefern. Allen voran ist dies die salesApp, die beispielsweise beim renommierten Handelshaus Eisen-Pfeiffer in Stockach am Bodensee in Dienst gestellt wird. Abgeleitet aus den Erfahrungen, die nexmart mit der für Hersteller entwickelten salesApp gesammelt hat – hier ist inzwischen die Version 2.0 im Einsatz – wird die salesApp auf die spezifischen Ansprüche der PVH-Mitarbeiter ausgerichtet. Das gesamte Spektrum von der Präsentation neuer Produkte, der Angebotserstellung, Informationen zum Fuhrentag, zur Verfügbarkeit und zum Preis sind in der App hinterlegt. Vor allem die direkte Einbindung in das Warenwirtschaftssystem sieht Hubert Stadler, EDV-Leiter bei der Carl Pfeiffer GmbH & Co. KG, als besonderen Vorteil, der sich auch zeitsparend bemerkbar macht: „Wir haben schon lange so etwas wie die nexmart salesApp gesucht! Laptop hochfahren, bei der Warenwirtschaft anmelden – das dauerte bisher zu lange.“ Auf den ersten Erfahrungsbericht sind nicht allein die Kollegen des nexmart Händlergremiums gespannt.
Mit großem Interesse verfolgten und diskutierten die Gremiumsmitglieder auch die weiteren Ankündigungen, die nexmart beispielsweise zum Themenbereich der Bilddatenlieferung vorstellte.
Denn hier plant nexmart eine echte Innovation durch die zentrale Bereitstellung von Produktbildern in HighRes Qualität, die unmittelbar für Kataloge und andere Drucksachen verwendet werden können. Da die Organisation druckfähiger Bilddaten für viele Händler, dies war die einstimmige Aussage der Handelsvertreter im Gremium, immer noch einen hohen Zeitaufwand darstellt, führt eine solche zentrale Bereitstellung beispielsweise im Rahmen der nexmart dataCloud zu einer direkten Zeitersparnis und damit zu einer willkommenen Kostenreduzierung des Prozesses.
Mit der dataCloud kann nexmart derzeit als einziger Branchenteilnehmer Daten in einer Breite darstellen, die dem Handel neue Möglichkeiten eröffnet. Als logischer Schritt stellt sich daher die Erweiterung beispielsweise um den genannten Bilddatenservice dar, aber auch um weitere, individuelle Servicedaten. Als Projekt stellte nexmart in diesem Zusammenhang die Ergänzung des Datenangebotes im Rahmen der dataCloud um kundenindividuelle Preise unter dem Arbeitstitel dataXtend vor. Wie die anderen geplanten Projekte fand auch diese Ankündigung im Händlergremium eine breite Zustimmung als echte Hilfestellung für die tägliche Arbeit der Handelshäuser.
Zur Verwaltung und Verfolgung verschiedener Rücknachrichten stellte nexmart das MessageCenter vor. Hier ist beispielsweise die Funktion integriert, die Validierung und Anreicherung von Rücknachrichten für den jeweiligen Nutzer zu individualisieren und eine Überprüfung der Rücknachrichten durchzuführen. Automatisch werden dabei fehlende Informationen aus der Bestellung hinzugefügt, so dass die direkte Übertragung und Verarbeitung im Warenwirtschaftssystem sichergestellt werden kann.
„Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um gute Datenqualität zu gewährleisten“, sagte nexmart Geschäftsführer Udo von Meltzing während der Tagung des Händlergremiums. In diesem Sinne wird nexmart gemeinsam mit dem Handel die angestoßenen Projekte weiter entwickeln und Neues erarbeiten, von dem die Branche auch weiter profitiert.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
nexMart GmbH & Co.KG
Gropiusplatz 10
70563 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 99783-300
Telefax: +49 (711) 99783-400
http://www.nexmart.net
Ansprechpartner:
Susanne Wagner
Assistenz der Geschäftsführung & Marketing
+49 (711) 99783-300