IBM holt Pole-Position unter Cloud-Anbietern

Eine Umfrage des Analystenhauses IDC bei 400 US-amerikanischen Unternehmen stuft IBM als führenden Cloud-Anbieter für IaaS ein

Pressemeldung der Firma IBM Deutschland GmbH

Das internationale Analystenhaus IDC sieht IBM als führenden Cloud-Anbieter für Infrastructure as a Service (IaaS) in den USA – gefolgt von den Unternehmen Cisco, HP, AT&T, Google, Microsoft und Amazon. Basis für die Bewertung ist eine Umfrage unter 400 US-amerikanischen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern. Das IDC-Ergebnis ist Bestätigung für die Cloud-Strategie der IBM, die 2014 rund 1,2 Milliarden US-Dollar in 40 Cloud-Rechenzentren weltweit investieren wird. Zudem hat das Unternehmen jüngst einen eigenen IBM Cloud Marktplatz ins Leben gerufen.

Wem kommt in den USA die Pole-Position in Sachen Cloud Computing zu? Diese Frage stellte das Analystenhaus IDC 400 US-amerikanischen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern. Mehr als ein Drittel der Befragten nannten IBM mit ihrer SoftLayer Cloud als Anbieter der ersten Wahl, wenn es um Infrastructure as a Service (IaaS) geht. Damit verwies IBM die Mitbewerber Cisco und HP auf die Plätze zwei und drei, die Cloud-Anbieter Google, Microsoft und Amazon verpassten die Medaillenränge. Das Ergebnis bestätigt die globale Cloud-Strategie der IBM in den vergangenen Jahren. Das Unternehmen erzielte 2013 mit Cloud Computing einen Rekordumsatz von 4,4 Milliarden US-Dollar und verzeichnete im ersten Quartal 2014 eine 50-prozentige Wachstumssteigerung.

Bewertet haben die US-Unternehmen beim IDC-Ranking unterschiedliche Cloud-Leistungen wie Qualität der Services, Verfügbarkeit, Bereitstellung, Einfachheit und Gesamtkosten. Auch beim Blick auf einzelne Industrien stufen die IDC-Analysten IBM als führenden IaaS-Anbieter in sechs Branchen ein: Finanzdienstleistungen, Fertigung, Gesundheitswesen, Dienstleistungen, Groß- und Einzelhandel sowie öffentlicher Sektor. Mit ihren mehr als 40.000 Industrie-Experten kam IBM auch in den Bereichen Transport sowie Telekommunikation jeweils in die Medaillenränge.

Über die Hälfte der befragten US-Unternehmen bevorzugt in Sachen Cloud einen Full-Service-Anbieter wie IBM mit entsprechend großem Portfolio, zu dem professionelle Services, beratende Systemintegration sowie kundenspezifische Software-Entwicklungen und -Tests gehören. Laut IDC-Studie entscheiden sich weniger als fünf Prozent der befragten Unternehmen für einen ausschließlich onlinebasierten Cloud-Anbieter.

„Die IDC-Untersuchung für den US-Markt beflügelt auch unser Cloud-Geschäft im deutschsprachigen Raum und zeigt, dass unsere gewaltigen Cloud-Investitionen Früchte tragen“, sagt Susan J. Volkmann, Direktorin Cloud Computing in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei IBM. „Als Full-Service-Provider mit cloudbasierter Infrastruktur, Software oder Plattform treffen wir den Nerv der Zeit und erhalten einen deutlichen Zuspruch der Unternehmen. Deshalb werden wir unsere Cloud-Strategie konsequent weiter verfolgen und unsere Cloud Services systematisch erweitern und ausbauen.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IBM Deutschland GmbH
IBM-Allee 1
71139 Ehningen
Telefon: +49 (7034) 15-0
Telefax: +49 (711) 785-3511
http://www.de.ibm.com

Ansprechpartner:
Christine Paulus
External Relations Mittelstand & Geschäftspartner
+49 (89) 4505-1396



Dateianlagen:
    • IDC - U.S. Top IaaS Provider Preferences


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.