Aktuelle Zahlen zu e-Invoicing: crossinx präsentiert als Co-Sponsor neuen Billentis-Report

Pressemeldung der Firma crossinx gmbh

nicht einmal ein Viertel elektronisch

2015 werden in Europa 35 Milliarden Rechnungen ausgestellt werden, rund je zur Hälfte an Unter-nehmen und Organisationen und zur Hälfte an Endverbraucher. Im B2B-Umfeld werden jedoch bis-lang nur 24 Prozent dieser Rechnungen elektronisch ausgestellt. Bei einem jährlichen Wachstum des B2B-Rechnungsvolumens von 22 Prozent sehen wir uns noch immer gigantischen Bergen papier-basierter Rechnungen gegenüber. Neben den offensichtlichen Kosten für Druck und Porto kommen hier aufwendige, kostenreibende Verarbeitungsprozesse hinzu.

e-Invoicing: zentrales Thema der nächsten Jahre mit enormen Sparpotenzial

Die Digitale Agenda 2020 fordert jedoch, dass bis 2020 nahezu alle Rechnungen elektronisch ausge-tauscht werden sollen. Mit Recht, verspricht die Umstellung auf e-Invoicing doch immense Kosten-einsparungen. Allein in Deutschland könnte durch die Umstellung auf e-Invoicing im öffentlichen Sektor binnen sechs Jahren über 39 Milliarden Euro gespart werden; europaweit wären es sogar 240 Milliarden.

Kommunen kommt Vorreiterrolle zu: allein Frankfurt am Main könnte 15 Mio Euro/Jahr sparen

„Bis dahin muss in wenigen Jahren noch viel passieren“, weiß Marcus Laube, Gründer und Geschäfts-führer von crossinx. „Eine wesentliche Rolle bei der Umstellung werden die Länder und Kommunen selbst spielen, die quasi in jedem Land einer der größten Rechnungssteller und -empfänger sind. Schon in einem Ballungszentrum wie Frankfurt am Main sind jährlichen Einsparungen von bis zu 15 Millionen Euro möglich.“

Ein wichtiger Schritt Richtung Digitalisierung des Rechnungsverkehrs wurde gerade durch die neue EU Richtlinie vollzogen, die einen neuen europäischen e-Invoicing Standard bis 2018 vorsieht. „Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern ist dieser Standard in Deutschland nicht verpflichtend, aber dennoch gibt es auch hier einige Initiativen zur Förderung des e-Invoicing, etwa über das Forum elektronische Rechnungen Deutschland (FeRD) oder im Rahmen des jüngsten Pilotprojekts des Bun-desministeriums des Inneren (BMI)“, erklärt Marcus Laube, der an beiden Initiativen aktiv mitarbeitet.

„Mit crossinx waren wir maßgeblich an dem Pilotprojekt des BMI für den Empfang elektronischer Rechnungen beim THW beteiligt und haben weitere Projekte mit den Städten Herford, Emsdetten und Kirchlengern umgesetzt. In einem zukunftsfähigen Verwaltungsapparat muss es eine Selbstver-ständlichkeit sein, die Möglichkeiten der elektronischen Rechnungsstellung zu nutzen und von der Effizienzsteigerung und Kostenreduktion zu profitieren. Die bereits angelaufenen oder umgesetzten Projekte beweisen, wie schnell und effektiv sich gerade der öffentliche Sektor auf das neue Verfah-ren umstellen kann“, so Laube aus seinen Beobachtungen.

Der vollständige Report erscheint am 6. Mai 2014 in englischer Sprache und kann unter http://www.crossinx.de/… über das Kontaktformular angefordert werden. Eine Version in deutscher Sprache ist für einen späteren Zeitpunkt ebenfalls geplant.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
crossinx gmbh
Hanauer Landstrasse 291A
60314 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 4800-6510
Telefax: +49 (69) 480065-115
http://www.crossinx.de

Ansprechpartner:
Hella Schmidt
+49 (69) 25738022-16

crossinx bietet e-Invoicing Services für die Financial Supply Chain. Flexible und skalierbare Services für e-Invoicing, EDI, Scanning/OCR, Druck und Online Factoring bilden ein flächendeckendes Portfolio für den weltweiten elektronischen Austausch und die weitere Abwicklung von Rechnungs-, Bestell- und Lieferdokumenten - für Großkonzerne ebenso wie für kleine und mittelständische Unternehmen. crossinx verfügt über tiefgreifende, branchenspezifische Erfahrung unter anderem in den Bereichen Chemie und Pharma, Dienstleistungen, Öffentlicher Sektor, Finanz- und Gesundheitswesen sowie Maschinenbau und Elektrotechnik. Zu seinen Kunden gehören weltweit führende Unternehmen wie Bayer, Beiersdorf, DPD, Enercon, Evonik, Fresenius, Gildemeister, IG Metall oder Sixt. Gründer und Geschäftsführer Marcus Laube gehört dank seiner weitgreifenden Verbandsarbeit auf nationaler und europäischer Ebene zu den führenden Köpfen seiner Branche. Die Wirtschaftswoche und die Financial Times Deutschland zählten ihn bereits zu den Top 100 e-business Führungskräften in Deutschland. Das Unternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main wurde 2007 gegründet und unterhält weitere Standorte in Spanien und Moldawien. crossinx betreibt zwei Rechenzentren im Herzen des Rhein- Main-Gebiets. Weitere Informationen finden Sie unter www.crossinx.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.