MicroNova auf zweitem Bayerischen Tag der Telemedizin

Lösungen für die IT-Unterstützung von Managed-Care-Konzepten und zur Vernetzung im Gesundheitswesen im Fokus

Pressemeldung der Firma MicroNova AG

Die MicroNova AG zeigt auf dem zweiten Bayerischen Tag der Telemedizin am 2. April 2014, wie Vernetzung und Managed-Care-Konzepte dazu beitragen, Diagnostik und Therapie in räumlicher und zeitlicher Distanz zu realisieren. Die Veranstaltung findet am Klinikum der Universität München (KUM) statt. An Stand 26 auf Ebene 2 wird das Unternehmen neben seinen Lösungen auch Referenz- und Forschungsprojekte vorstellen.

Die Bereitstellung telemedizinischer Komponenten ist notwendig für eine flächendeckende Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten – nur so lässt sich trotz rückgängiger Ärztezahlen und immer mehr Patienten die medizinische Betreuung sichern, insbesondere durch die Delegation von nicht zwingend notwendigen persönlichen Arztkontakten. Derzeit sind telemedizinische Prozesse und Technologien jedoch nicht ausreichend in die bestehenden Arbeitsprozesse und -infrastrukturen integriert. Um medizinische Informationen system- und herstellerübergreifend teilen und nutzen zu können, hat der unabhängige Anbieter MicroNova entsprechende praxis- und nutzerorientierte IT-Lösungen entwickelt.

Über eine patentgeschützte Schnittstelle ist die Software von MicroNova in der Lage, tief integriert in die Arztinformationssysteme (AIS) eine elektronische Patientenakte (ePA) zu erzeugen und deren Inhalte dezentral und hochsicher mit anderen Systemen zu tauschen. Leistungserbringer können somit ihre bestehenden Systeme weiternutzen, eine Doppelerfassung der Daten ist nicht erforderlich. Das steigert die Akzeptanz bei den Anwendern, senkt die Kosten und vereinfacht die Umsetzung. Zudem ist die Integration erforderlicher IT-Infrastruktur in telemedizinische Konzepte nahtlos möglich. Zum Beispiel können Ärzte die Daten aus den Geräten medizinischer Pflegedienste direkt in ihr bestehendes AIS übernehmen, ohne selbst vor Ort sein zu müssen. Die Mediziner können so den Gesundheitszustand ihrer Patienten regelmäßig überwachen, ohne vor Ort sein zu müssen. Einfache Behandlungsmaßnahmen kann unter Umständen der jeweilige Pflegedienst übernehmen.

„Die Einführung und Integration telemedizinischer Verfahren in den täglichen Arbeitsablauf erschließt enorme Effizienzpotentiale – sowohl bei den Kosten als auch auf Seiten der Organisation“, sagt Dietmar Dunkel, Leiter des Bereichs eHealth & Medical IT bei MicroNova. „Vor dem Hintergrund einer sinkenden Versorgungsquote und der demographischen Entwicklung ist es besonders wichtig, solche Effizienzsteigerungen zu erreichen: Immer weniger Ärzte sollen mehr ältere, mehrfach erkrankte Patienten versorgen. Diese Rechnung kann nur aufgehen, wenn der Kostenanstieg zumindest gebremst und die Einsparungen in die Behandlung selbst investiert werden.“

Web-Ressourcen

www.visiodok.de

www.micronova.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MicroNova AG
Unterfeldring 17
85256 Vierkirchen
Telefon: +49 (8139) 9300-0
Telefax: +49 (8139) 9300-80
http://www.micronova.de

Ansprechpartner:
Christoph Buchner
+49 (81) 399300-824

Die MicroNova AG ist ein seit über 25 Jahren etabliertes Software- und Systemhaus mit derzeit rund 110 MitarbeiterInnen. Neben Simulation und Testautomatisierung für die Automotive-Industrie bietet MicroNova Software für die Vernetzung im Gesundheitswesen, für Behandlungsleitlinien und zur Ärzte-Dokumentation sowie Produkte, Lösungen und Dienstleistungen für die Überwachung und das Management von IT- und Telekommunikationsnetzen. Darüber hinaus ist MicroNova exklusiver Vertriebspartner für die ManageEngine-Lösungen der ZOHO Corp. im deutschsprachigen Raum. Gegründet wurde MicroNova im Jahr 1987 von Josef W. Karl, der auch heute noch Alleinaktionär und Vorstand der MicroNova AG ist. Zu den Kunden zählen namhafte Unternehmen wie Audi, Volkswagen, Porsche, BMW, Continental, E.ON, Telefónica Germany und SIEMENS. Web: www.micronova.de | www.manageengine.de | www.visiodok.de | www.exam-ta.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.