POLYAS: Einer der Besten beim Innovationspreis-IT 2014

Pressemeldung der Firma Micromata GmbH

POLYAS, die Onlinewahlsoftware von Micromata, hat es beim Innovationspreis-IT 2014 aus über 5.000 Einreichungen in der Kategorie „Web 2.0“ auf die Liste der 20 Besten geschafft.

POLYAS ist ein Onlinewahlsystem für die Durchführung rechtsverbindlicher Wahlen via Internet. Als Webanwendung bietet sie eine zeitgemäße Ergänzung zu den klassischen Wahlformen, und zwar unter Berücksichtigung aller verbindlichen Wahlrechtsgrundsätze und unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards. POLYAS wurde auf der Basis des »Schutzprofils für Onlinewahlen« des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelt. Damit ist es das erste und einzige digitale Wahlsystem überhaupt, das dem international geltenden Standard der »Common Criteria« entspricht.

Das System nutzt ein ganzes Spektrum innovativer Sicherungsverfahren, um die Vertraulichkeit jedes Wahlvorgangs und jeder Stimmabgabe zu schützen. Kryptographische Verschlüsselungstechniken wie das der asymmetrischen Signatur sorgen dafür, dass die Datenintegrität jeder Stimmabgabe gewahrt bleibt: Sogenannte Einweg-Hashfunktionen verwandeln dabei sämtliche transferierten Daten in Zeichenfolgen mit festen Längen. Sollte es etwa zu einer Kompromittierung des Wählerverzeichnisses kommen, wird diese anhand von Prüfsummen unmittelbar sichtbar und kann geahndet werden. Der Vorwurf einer “Black Box”, wie er Wahlautomaten so oft zuteil wird, ist bei POLYAS damit gegenstandslos. Bis heute wurden mit POLYAS 1.500.000 Stimmen abgegeben.

Für seine Kompatibilität mit dem neuen Personalausweis, hatte POLYAS bereits im November letzten Jahres den Hauptpreis beim „eIDEE – Wettbewerb für den digitalen Handschlag“ der Bundesdruckerei gewonnen.

„Die Platzierung unter den 20 Besten beim Innovationspreis-IT ist für uns eine Bestätigung des großen Zukunftspotenzials von POLYAS“, so Kai Reinhard, Geschäftsführer bei Micromata. „Die Software ist nicht nur für Vereine, Verbände oder Universitäten eine kostengünstige und rechtsverbindliche Alternative zu herkömmlichen Wahlverfahren, die vergleichsweise teuer und fehleranfällig sind. Auch Bürgerbegehren oder Kommunalwahlen geraten zunehmend stärker in den Fokus von POLYAS.“

Der Innovationspreis-IT wird nunmehr seit 11 Jahren von einer hochkarätigen Jury aus Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung vergeben.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de

Ansprechpartner:
Jule Witte
+49 (561) 316793-0



Dateianlagen:
    • Best of Web 2.0 Innovationspreis-IT 2014
Die Micromata GmbH entwickelt seit 1996 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medizintechnik, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen große DAX-30-Konzerne wie K+S, Volkswagen, WINGAS und Wintershall, E.ON, Deutsche Post DHL sowie B. Braun Melsungen. Die Micromata beschäftigt über 90 Mitarbeiter und führt seit 2008 neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist u. a. zweimaliger Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde als eines der am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen Deutschlands mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.