Neues inconso Windows Framework erhöht Benutzerfreundlichkeit

Systemoberfläche der inconso Logistics Suite erhält neue Features

Pressemeldung der Firma inconso AG

Der Logistiksoftwarespezialist inconso liefert mit dem Release 5.4 des inconso Windows Frameworks jetzt einen nochmals deutlich verbesserten Bedienkomfort sämtlicher Systeme der inconso Logistics Suite. Mit der neuen Technologieplattform erhalten die Anwender noch flexiblere und leichter bedienbare Oberflächen sowie die Möglichkeit, die Favoriten und den Startbildschirm benutzerspezifisch individuell anzupassen.

Das inconso Windows Framework (IWF) wurde in Java entwickelt und dient als einheitlicher Rahmen für die Weiterentwicklung der inconso Logistics Suite, d. h. unter anderem der Systeme für Warehouse Management inconsoWMS, Transport Management inconsoTMS und Supply Chain Execution inconsoSCE. Der europaweit führende Anbieter von IT- und Beratungslösungen für die Logistik erhöht mit den neuen Features insbesondere die Bedienqualität und den Nutzen der Systeme für die Anwender. Als Java-Anwendung ist sie auf allen verbreiteten Plattformen lauffähig. Die bekannte Leistungsbreite und Performance der inconso Logistics Suite bleibt uneingeschränkt erhalten.

Der höhere Bedienkomfort durch die verbesserte Darstellung und Handhabung erschließt sich bereits auf den ersten Blick. So lässt sich die Autostartfunktionalität benutzerspezifisch anpassen. Dialoge, mit denen häufig gearbeitet wird, starten jetzt automatisch und in der gewünschten Anordnung. Generell wurde durch eine Caching-Optimierung das Startverhalten der Applikation sowie das Verhalten in WANs verbessert. Anwender können sich jetzt außerdem eigene Favoriten auf dem Startbildschirm anlegen. Auch innerhalb der Dialoge können benutzerspezifische Einstellungen bezüglich Gestaltung, Navigation und Strukturierung vorgenommen werden. Zudem kann der Anwender Templates anlegen und konfigurieren, innerhalb derer häufig genutzte Suchbedingungen gespeichert werden.

„Mit der überarbeiteten, einheitlichen Technologieplattform erhalten sowohl Betreiber hoch automatisierter Logistikzentren als auch kleinerer, manueller Lager völlig neue, erweiterte Möglichkeiten in Bedienung und Anpassung unserer Systeme“, erläutert Wilfried Pfuhl, Mitglied des Vorstands der inconso AG. „Der Anwender steht im Vordergrund – mit den individuellen Anpassungsmöglichkeiten wird ihm die Arbeit vereinfacht, was nicht zuletzt auch insgesamt für reibungslosere Abläufe im Logistiknetzwerk sorgt.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
inconso AG
Dieselstr. 1-7
61231 Bad Nauheim
Telefon: +49 (6032) 348-0
Telefax: +49 (6032) 348-100
http://www.inconso.de



Dateianlagen:
    • inconso Windows Framework Start
Die inconso AG ist das führende Consulting- und Softwareunternehmen für Logistiklösungen in Europa. 500 Mitarbeiter an den Standorten Bad Nauheim, Bremen, Dresden, Essen, Gallin, Hamburg, Heidelberg, Köln, Münster, Stuttgart und Lyon (Frankreich) bieten mit fundierter Beratung, innovativen, praxisgerechten Softwareprodukten und professioneller Systemintegration Lösungen zur Optimierung kundenspezifischer Logistikprozesse. Schwerpunkte sind dabei das Warehouse Management mit inconsoWMS und der inconso Logistics Suite sowie mit SAP EWM und LES, das Transport Management und Supply Chain Execution- und Visibility-Lösungen für namhafte Handels-, Industrie und Dienstleistungsunternehmen. Weitere Informationen finden Sie unter www.inconso.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.