Nachhaltig effizienter Produzieren mit MES

MPDV präsentiert MES-Neuheiten und setzt Akzente zur Hannover Messe

Pressemeldung der Firma MPDV Mikrolab GmbH

Mit Blick auf zukünftige Technologien und Konzepte wie Industrie 4.0 oder Integrated Industry wird die notwendige Unterstützung durch Manufacturing Execution Systeme (MES) weiter an Bedeutung gewinnen. Daher legen Unternehmen, die ein modernes MES-System wie HYDRA nutzen, schon heute den Grundstein für die Zukunft. Auf der Hannover Messe 2014 zeigt MPDV neue MES-Funktionen und stellt die nächsten Schritte auf dem Weg zu Industrie 4.0 vor.

MES fördert Wettbewerbsfähigkeit

Der globale Wettbewerb stellt Produktionsunternehmen vor viele Herausforderungen: hohe und stabile Qualität zu niedrigen Preisen, flexible und kurze Lieferzeiten, hohe Produktvielfalt bis hin zur Losgröße eins sowie strenge, teils gesetzliche Vorgaben. Diese Anforderungen werden sich in Zukunft weiter verschärfen. Wertvolle Unterstützung bietet eine integrierte MES-Lösung wie HYDRA von MPDV, die sowohl modular und skalierbar als auch flexibel und damit zukunftssicher ist.

Mit Hilfe innovativer und integrierter MES-Funktionen können Fertigungsunternehmen ihre Nutzgrade erhöhen, Energiekosten senken, Durchlaufzeiten verkürzen, Qualität garantieren, Umlaufbestände verringern, Personaleinsatz verbessern und Controlling-Kennzahlen berechnen.

Dabei leistet HYDRA mit Funktionen zur Erfassung, Auswertung und Planung aller Ressourcen (Maschinen, Werkzeuge, Material und Personal) nützliche Dienste, um dem stetig steigenden Wettbewerbsdruck in der Produktion zu begegnen.

Fertigung im Griff

Funktionen wie beispielsweise der Wartungskalender unterstützen Fertigungsleiter und Meister bei der vorbeugenden Instandhaltung von Maschinen und Werkzeugen. Das HYDRA-Modul Energiemanagement (EMG) bietet neben der Erfassung von Energieverbrauch auch dessen Auswertung in Korrelation mit Aufträgen und Maschinen. Mit dem HYDRA-Leitstand (HLS) als zentralem Steuerungs-Tool erhalten die Verantwortlichen in der Fertigungssteuerung einen Überblick über alle anstehenden Aufträge sowie die dafür notwendigen Ressourcen und können deren Nutzung vorausschauend optimieren. Aktuell wurde der Leitstand auch um neue Funktionen zur Materialverfügbarkeitsprüfung und dispositiven Bestandsentwicklung erweitert.

Optimaler Personaleinsatz

Mit der integrierten Personaleinsatzplanung (PEP) bietet HYDRA vielfältige Funktionen, um die Mitarbeiter bestmöglich gemäß ihrer Qualifikation einzusetzen. Hierbei werden sowohl flexible Arbeitszeiten als auch geplante Abwesenheiten berücksichtigt. Mit der intuitiv zu bedienenden, grafischen Planungsoberfläche kann der Meister seine Mitarbeiter automatisch oder manuell per Drag & Drop den jeweiligen Arbeitsplätzen bzw. Tätigkeiten zuweisen.

Integrierte Qualitätssicherung

Durch die integrierten Funktionen zur Qualitätssicherung (CAQ) können Anwender sowohl Zeit sparen als auch eine hohe Prozessqualität sicherstellen. Eine an den Arbeitsschritten orientierte Prüfplanung sorgt dafür, dass alle notwendigen Prüfungen im Fertigungsablauf durchgeführt werden, ohne zusätzliche Aufwände zu generieren. Außerdem bildet HYDRA den kompletten Wertschöpfungsprozess vom Wareneingang bis zum fertigen Produkt ab.

Innovation: eKanban mit HYDRA

Die neue eKanban-Funktionalität in HYDRA ermöglicht die Integration selbstregelnder Systeme in die Materialflusssteuerung. Ein elektronisches Kanban-Systems soll dabei nicht nur Bestände in der Produktion reduzieren sondern auch dem enormen Papierverbrauch entgegenwirken: d.h. es werden keine Kanban-Karten mehr gedruckt. Neben dem Abbild des kompletten Kanban-Ablaufs im MES HYDRA, ist die elektronische Kanban-Tafel das Highlight der neuen Lösung. Sie liefert dem Fertigungsleiter, Meister oder Werker einen aktuellen Überblick zu allen Kanban-Regelkreisen und den zugehörigen Kanban-Objekten in der Fertigung. Damit werden alle Informationsflüsse im zentralen MES-System abgebildet, was den Planungs- und Koordinationsaufwand in der Produktion weiter minimiert.

Zukunftskonzept MES 4.0 konkret

Um den ehrgeizigen Zielen von Industrie 4.0 ein Stück näher zu kommen, hat MPDV das Zukunftskonzept MES 4.0 (www.mes40.de) entwickelt. Mittlerweile wurden die identifizierten Handlungsfelder sukzessive konkretisiert, um die wichtige Rolle eines integrierten MES als zentrale Informations- und Datendrehscheibe für Industrie 4.0 zu unterstreichen.

Während an allen Themen mit Hochdruck geforscht und entwickelt wird, zeigt MPDV zur Hannover Messe die ersten Ergebnisse zur Konkretisierung:

– Unified Shopfloor Connectivity: Standardisierte Anbindung eines heterogenen Maschinenparks mit der neuen universellen Maschinenschnittstelle UMCM (Universal Machine Connectivity for MES)

– Mobilität: Nutzung mobiler MES-Anwendungen wie Smart MES Applications (SMA) für smartes Prozesscontrolling

– Flexibilität: umfangreiche Customizing-Möglichkeiten statt aufwendiger Anpassung durch Programmierung.

Der Weg zur perfekten Produktion

Damit es mit MES nicht nur bei der Einführung eines weiteren Software-Tools bleibt, begleiten die Berater des MPDV Campus Produktionsunternehmen auf ihrem Weg zur perfekten Produktion. In sechs Etappen lernen Entscheider, Geschäftsführer, Werks- und Fertigungsleiter die optimale Kombination aus Lean Production-Methoden und modernen MES-Systemen kennen. Einen ersten Einstieg in das Streben nach Perfektion bietet der neue LKM-QuickCheck, ein eintägiger Workshop, der einen schnellen Überblick über die aktuelle Situation der eigenen Fertigung gibt.

MPDV auf der Hannover Messe 2014

Interessierte können auf der Hannover Messe in Halle 7, Stand A12 mehr zum konkretisierten Zukunftskonzept MES 4.0 erfahren und die neuen MES-Lösungen vor Ort live erleben. Vorab-Informationen sind unter www.mpdv.de erhältlich.

Manufacturing Execution Systeme (MES) machen die Produktionsprozesse effizienter und steigern dadurch die Wettbewerbsfähigkeit von Fertigungsunternehmen. Mit den MES-Lösungen von MPDV sind Unternehmen in der Lage, alle Produktions-, Qualitäts- und Personaldaten, die entlang der Wertschöpfungskette entstehen, zu erfassen, auszuwerten und quasi in Echtzeit anzuzeigen. Die verantwortlichen Mitarbeiter werden in die Lage versetzt, im Produktionsalltag kurzfristig auf ungeplante Ereignisse reagieren und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Dazu stehen viele praxiserprobte Funktionen zur Verfügung, zu denen zum Beispiel auch ein leistungsfähiger Leitstand zur Fertigungssteuerung gehört. Darüber hinaus sind umfangreiche Auswertungen verfügbar, die u.a. den Aufbau individueller Kennzahlensysteme unterstützen und die eine ideale Basis für kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP) sind.

Das Zukunftskonzept MES 4.0 (www.mes40.de) umfasst folgende Handlungsfelder: Interoperabilität, Flexibilität, Management-Support, Online-Fähigkeit, Integratives Datenhandling, Horizontale Integration, Dezentralität, Mobilität und Unified Shopfloor Connectivity. Durch die Konsolidierung möglicher zukünftiger Anforderungen, gibt MES 4.0 heute schon Antworten auf zentrale Fragen zu Industrie 4.0.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MPDV Mikrolab GmbH
Römerring 1
74821 Mosbach
Telefon: +49 (6261) 9209-0
Telefax: +49 (6261) 18139
http://www.mpdv.de

Ansprechpartner:
Nadja Neubig
Presseansprechpartner
+49 (6261) 9209-0

Die MPDV Mikrolab GmbH (www.mpdv.de) mit Sitz in Mosbach entwickelt seit mehr als 35 Jahren Manufacturing Execution Systeme (MES). Darüber hinaus bietet MPDV Dienstleistungen zur Implementierung der MES-Lösungen an. Dazu gehören Anwendungsberatung, Software-Anpassungen, Projektmanagement, Inbetriebnahme und Customizing, Anwenderschulungen sowie Support und Service. Das Unternehmen beschäftigt zurzeit 210 Mitarbeiter an insgesamt elf Standorten in Deutschland, Schweiz, Frankreich, Singapur, China und USA. Die über 850 Kunden kommen aus unterschiedlichen Branchen von der Metallverarbeitung über die Kunststoffindustrie bis hin zur Medizintechnik. Es sind Unternehmen aus dem Mittelstand und international operierende Konzerne. Der MPDV Campus (www.mpdvcampus.de) ist eine Unternehmensberatung, deren Beratungsansatz in einer optimalen Kombination von Lean Production Methoden mit modernen IT-Lösungen liegt. Seit der Gründung im Jahr 2004 begleitet der MPDV Campus Unternehmen verschiedener Branchen als externer Coach auf deren Weg zur perfekten Produktion.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.