Vortragsreihe auf der CeBIT: Technologieprogramm Trusted Cloud präsentiert innovative und sichere Cloud-Computing-Lösungen

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Sechs Projekte aus dem Technologieprogramm Trusted Cloud stellen in einer Vortragsreihe ihre Lösungen in den Bereichen Big Data, IT-Sicherheit und Anwendungen für den Gesundheitssektor vor. Die Vorträge finden am Dienstag, den 11. März 2014 zwischen 12:00 und 14:15 Uhr am Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Halle 9/E24 statt.

Inwieweit die Themen Cloud Computing und Big Data Hand in Hand gehen, wird Prof. Georg Hartung vom Projekt SensorCloud in seinem Vortrag aufzeigen. SensorCloud entwickelt eine zentrale und hochskalierbare Plattform für global vernetzte Sensoren und Aktoren. Unternehmen können darüber etwa Systeme zur Verkehrsbeobachtung oder zur Beobachtung und Steuerung industrieller Prozesse anbieten. Prof. Hartung konzentriert seine Ausführungen auf den Location Master, einem Datensammler der unterschiedliche technische Sensorenstandards lesen und auswerten kann.

Ob Abhöraffäre oder Wirtschaftsspionage – IT-Sicherheit ist inzwischen in aller Munde. Sind meine Daten vor Angriffen geschützt? Und können Administratoren des Cloud-Anbieters auf meine Daten zugreifen? Diesen Fragen nimmt sich Dr. Ralf Rieken in seinem Vortrag „Sealed Cloud – So sind Unternehmensdaten wirklich sicher in der Cloud“ an. Das von ihm betreute Projekt entwickelt eine „versiegelte“ Cloud-Infrastruktur für Rechenzentren.

Wie sichere Cloud-Anwendungen einen Beitrag für eine bessere Gesundheitsversorgung leisten können, wird Dr. Philipp Daumke, Leiter des Projektes cloud4health, erörtern. Krankheiten diagnostizieren, Patienten klinischen Studien zuordnen und damit den Zugang zu modernen Behandlungsformen ermöglichen und medizinische Forschung erleichtern: Die Analyse großer medizinischer Datenbestände hilft dabei, Therapien und Medikamente zu entwickeln und zu verbessern. Da diese Daten sehr sensibel sind, entwickelt cloud4health eine sichere Cloud-Architektur, die cloud-basierte Forschung auf Basis anonymisierter klinischer Routinedaten ermöglicht.

Mit GeneCloud, MimoSecco und TRESOR werden drei weitere Projekte anhand ihrer Forschungs- und Entwicklungsergebnisse demonstrieren, wie insbesondere mittelständische Unternehmen vom praktischen Nutzen innovativer, sicherer und rechtskonformer Cloud-Lösungen profitieren können.

Über das Technologieprogramm Trusted Cloud

Trusted Cloud ist ein Technologieprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Ziel ist die Entwicklung und Erprobung innovativer, sicherer und rechtskonformer Cloud-Computing-Lösungen. Von diesen neuen, cloud-basierten Diensten sollen insbesondere mittelständische Unternehmen profitieren. An den 14 Projekten sind insgesamt 36 Unternehmen verschiedener Branchen, 27 wissenschaftliche Einrichtungen und vier weitere Institutionen beteiligt. Es werden grundlegende Technologien sowie Cloud-Anwendungen für unterschiedliche Bereiche entwickelt, insbesondere für Industrie, Handwerk, Gesundheit und den öffentlichen Sektor. Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten haben im September 2011 begonnen und werden bis Anfang 2015 laufen. Das Technologieprogramm Trusted Cloud ist der zentrale Beitrag des BMWi zur Umsetzung des Aktionsprogramms Cloud Computing. www.trusted-cloud.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-5208
Telefax: +49 (30) 18615-5208
http://www.bmwi.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.