Clouding SMEs geht mit neuer Webseite an den Start

Pressemeldung der Firma Bundesverband IT-Mittelstand e.V.

– Kleinen und mittelständischen Unternehmen wird der Einstieg in die Welt der Cloud-Computing-Services erleichtert
– Cloud-Toolbox bereitgestellt

Cloud Computing hilft durch Outsourcing von IT-Dienstleistungen und durch die Minimierung von Inhouse-Infrastrukturen kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei, IT-Kosten zu senken: Auf der neuen Webseite http://www.cloudingsmes.eu/de, die jetzt im Rahmen des EU-Projekts Clouding SMEs unter Beteiligung des Bundesverbands IT-Mittelstand e.V. (BITMi) an den Start ging, wird für die Nutzung von Cloud Computing geworben.

„Vielen KMUs sind die Vorteile der Cloud-Dienstleistungen und deren positiver Einfluss auf Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum nicht bewusst“, erklärt Dr. Oliver Grün, Präsident des BITMi. „Noch bedenklicher ist der Umstand, dass von KMUs mit Kenntnis der Cloud-Vorteile die Auffassung vertreten wird, die Einrichtung von Cloud-Diensten sei zu aufwändig, so dass man diesen Schritt nicht wagt.“

Die Vision von Clouding SMEs ist die optimale Einführung und Nutzung von Cloud-Computing in sämtlichen Bereichen kleiner und mittelständischer Unternehmen. So entstand das Projekt Clouding SMEs aus dem Bedürfnis heraus, den kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) eine Möglichkeit an die Hand zu geben, problemlos Cloud-Dienstleistungen einrichten zu können. Darüber hinaus sollen KMUs auch nach der Einrichtung der Cloud-Dienste weitere Unterstützung erfahren. Das Projekt wurde mit der Intention gegründet, den Unternehmen die optimale Einführung und Nutzung von Cloud-Computing zu ermöglichen. Dadurch eröffnet das Projekt Clouding SMEs dem gesamten Mittelstand die Möglichkeit, IT-Kosten zu senken.

Auf praktischer Seite steht die Toolbox für KMU im Vordergrund, mit deren Hilfe den KMUs in ihren Cloud-Aktivitäten unter die Arme gegriffen wird. Unterstützend bietet das Projekt auch eine Reihe von sogenannten ‘Best Practices‘ an, also einer Reihe von erprobten und für gut befundenen Leistungen. Diese ‘Best Practices‘ umfassen Cloud-Computing-Einführungen sowie deren Nutzung. „So kann dem Nutzer ein kostenintensives und zeitkonsumierendes ‚Versuch und Irrtum‘-Prinzip erspart bleiben“, fügt Grün hinzu. Ferner wird durch die nutzungsbasierte Abrechnung die Möglichkeit eröffnet, unnötige Kosten zu vermeiden.

Clouding SMEs wurde als Projekt auf Initiative von KMU-Verbänden und Cloud-Computing-Experten gegründet. Das Projekt mobilisiert und koordiniert ein KMU fokussiertes Team, welches sich verschiedenen Aspekten widmet. Es stehen nicht nur Analysen auf dem Plan, sondern auch die Entwicklung eines Leitbildes der europäischen KMUs und politischer Leitlinien, an denen sich Cloud-Anbieter orientieren können. So soll auch in Zukunft sichergestellt werden, dass die Vorteile von Cloud-Diensten allen Unternehmen zugänglich sind. „Zusammenfassend wird Clouding SMEs die Produktivität der KMUs steigern. Das wird dazu führen, dass sie ihren Kunden individuelle, innovative und spezialisierte Produkte anbieten können.“

Zu den Partnern gehören:

– European Association of Craft, Small and Medium Sized Enterprises,
– Eurocloud Deutschland_eco e.V, Germany (EuroCloud),
– Pan European ICT & eBusiness Network for SME, Belgium (PIN-SME),
– Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (Federal Association of IT-SMEs of Germany), Germany (BITMi),
– PROMIS@Service Sarl, Luxemburg (PatS),
– Electronic Business Systems Ltd, Greece (EBS),
– Cloudzone – Karlsruhe Messe Ltd, Germany (Cloudzone),
– Ecipa Lombardia, Italy (Ecipa).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
Augustastraße 78-80
52070 Aachen
Telefon: +49 (241) 1890-558
Telefax: +49 (241) 1890-555
http://www.bitmi.de

Ansprechpartner:
Christoph
Sophos GmbH
+49 (6131) 6272-0

Rolf
+49 (241) 1890-558


+49 (241) 1890-558



Dateianlagen:
VDEB Der 1989 gegründete Verband der EDV-Software- und -Beratungsunternehmen e.V. (VDEB) vertritt die Interessen des IT-Mittelstands, speziell der kleinen und mittleren Software- und EDV-Beratungsunternehmen in Deutschland. Ziel der Arbeit des Verbandes ist die verstärkte Zusammenarbeit der mittelständischen IT-Unternehmen. Die Interessen der Mitglieder werden durch eine gemeinsame Fach- und Öffentlichkeitsarbeit zum Ausdruck gebracht. Der VDEB ist beim Deutschen Bundestag akkreditiert. IT-Mittelstand in Deutschland Die IT-Branche ist kaum 30 Jahre alt. Getragen wird sie vor allem von kleineren und mittelständischen IT-Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern. Diese Unternehmen setzen in Deutschland 30 Mrd. EUR um und beschäftigen nahezu 300.000 Menschen. Damit sind mehr als die Hälfte des Gesamtumsatzes aus Software, IT-Services und IT-Hardware und mehr als 70% der Beschäftigten dem IT-Mittelstand zuzuordnen. Der VDEB ist ein IT-Verband mit klarer Profilierung nur für mittelständische Interessen. Fachlich vielseitig Die Mitglieder sind mittelständische Software- und Hardware-Hersteller sowie IT-Beratungsunternehmen. Die EDV-Berater, die sich dem VDEB angeschlossen haben, sind wichtige Mittler zwischen IT-Anbietern und Anwendern. Beim VDEB engagieren sich sowohl Selbständige als auch Unternehmen mit mehreren hundert Mitarbeitern. Klares Mittelstandsprofil Der IT-Mittelstand in Deutschland braucht eine eigene Stimme. Dafür setzt sich der VDEB als IT-Verband ein. Der VDEB ist unabhängig von der IT-Industrie, politischen Parteien und staatlichen Einrichtungen. Der VDEB lebt das Prinzip „Mittelstand für den Mittelstand“. Daher sind im VDEB auch nur Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern stimmberechtigt. Politisch aktiv Der VDEB mischt sich ein, wenn es um die Belange des IT-Mittelstands in Deutschland geht, pflegt gute Kontakte zu anderen Standesorganisationen und Interessensgruppen und ist als Verband beim deutschen Bundestag akkreditiert. Der VDEB verfolgt das Ziel den Standort Deutschland zu stärken und erkennt die drängenden Probleme, die eine zunehmende Globalisierung an den Mittelstand stellt. Einstieg in das VDEB-Netzwerk Der VDEB bündelt das Know-how und die Kompetenzen seiner Mitglieder. Das Netzwerk untereinander ist eng geknüpft. Sie profitieren vom gegenseitigen Informationsaustausch und von der Zusammenarbeit mit anderen. Stetig werden Anfragen zu IT-Projekten aus der Wirtschaft an die Mitglieder vermittelt. Der Verband unterstützt sie zudem in der täglichen Arbeit und bei der Verfolgung langfristiger Interessen. Veranstaltungen, Informationen Der Verband lebt. Niemand kann sich Stillstand erlauben, daher unterstützt der VDEB seine Mitglieder beim Blick über den eigenen Tellerrand und über das Tagesgeschäft hinaus. Hierzu tragen die bundesweiten Veranstaltungen des VDEB genauso bei wie die Arbeit der Mitglieder in den einzelnen Fachgruppen des VDEB. Die Mitglieder des VDEB erhalten regelmäßig Informationen und Marktanalysen und werden mit der VDEB-aktuell, einer eigenen Verbandszeitschrift, informiert. Positionierung in der Presse Der VDEB betreibt eine aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Durch die anerkannte inhaltliche Arbeit hat der VDEB einen guten Kontakt zur Fachpresse. Er veröffentlicht regelmäßig Pessemitteilungen und die Ergebnisse von VDEB-eigenen Studien. Dialog mit Partnern und Wissenschaft Der VDEB sucht den Dialog mit Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen, kümmert sich um Multiplikatoren, Veranstalter und pflegt Medienpartnerschaften. Er bezieht die Einrichtungen von Bund und Ländern dort ein, wo eine Zusammenarbeit sinnvoll ist. Mitgliedschaft Der VDEB braucht die Unterstützung neuer Mitglieder, denn nur gemeinsam mit anderen mittelständischen Unternehmen können Interessen entwickelt werden und diese in der Öffentlichkeit, beim Gesetzgeber aber auch in gemeinsamen Marketing-Aktionen wirkungsvoll umgesetzt werden. Politische und technologische Schwerpunktthemen des VDEB - IT-Mittelstand - Mittelständische Branchen-Software-Hersteller - VDEB-Gütesiegel IT-Mittelstand - VDEB-TÜV-Zertifikat „Geprüfte Software“ - RFID-Anwendungsintegration - RFID-Technologie - ERP - SCM - IT-Sicherheit - Business Process Outsourcing (BPO) Fachgruppen Der VDEB fördert die inhaltliche Arbeit seiner Mitglieder. Die Fachgruppen des VDEB bieten hierzu den passenden Rahmen. Die mittelständischen IT-Unternehmen arbeiten inhaltlich zusammen, entwickeln gemeinsame Positionen und Interessen und informieren die Öffentlichkeit und die Politik. Die Fachgruppen arbeiten selbständig und bestimmen in eigener Verantwortung die Ziele und Aufgaben, die gemeinsam erreicht werden sollen. So bleiben die Interessen der mittelständischen IT-Unternehmen gewahrt, die sich aktiv engagieren. Eine Einflussnahme auf die Fachgruppen durch den Verband findet nicht statt. Der VDEB unterstützt die Fachgruppen, indem er organisatorische Aufgaben übernimmt und die einzelnen Sitzungen begleitet. Jahresthema Der VDEB konzentriert sich jeweils auf ein Jahresthema, das von der Mitgliederversammlung bestimmt wird. Das Ziel dieses Themas ist es, ein gemeinsames Grund- und Fachwissen zu der gewählten Thematik zu erarbeiten. Zum Jahresthema finden Veranstaltungen, Seminare und Workshops statt, um eine praxisnahe Umsetzung bei den Mitgliedsunternehmen zu ermöglichen. Idealerweise ergeben sich hieraus für die Unternehmen Ansätze für eine weitere Zusammenarbeit und Vermarktung. - Jahresthema 2007: Mittelständische Software-Hersteller - Jahresthema 2006: Mittelständische Branchen-Software-Hersteller - Jahresthema 2005: Anwendung von RFID in Software-Systemen Voraussetzungen für die Mitgliedschaft Für eine Mitgliedschaft im VDEB wird eine mindestens zweijährige Tätigkeit im IT-Umfeld vorausgesetzt, und es sind zwei IT-Referenzprojekte bei der Antragsstellung nachzuweisen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt je nach Unternehmensgröße ab EUR 250 jährlich. Fördermitglieder des VDEB - Sophos GmbH - TÜV Süd/TÜV Product Service GmbH Vorstand Dr. Dipl.-Ing. Oliver Grün (Vorsitzender) Dipl.-Kfm. Thomas Ebbinghaus Dr. Dieter Küchler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Marc Houben Geschäftsstelle VDEB e.V. D-52070 Aachen, Feldstr. 40 Telefon: 0049/241/18 90-558 Telefax: 0049/241/18 90-555 E-Mail: kontakt@vdeb.de Internet: www.vdeb.de Leiter der Geschäftsstelle: Marc Houben


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.