CeBIT 2014: HS präsentiert ERP-Software mit integrierter De-Mail

Pressemeldung der Firma HS - Hamburger Software GmbH & Co. KG

Die rechtsverbindliche und nachweisbare Kommunikation via De-Mail eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, Geld und Zeit zu sparen. Der ERP-Spezialist HS – Hamburger Software zeigt auf der CeBIT, wie sich damit beispielsweise Verdienstabrechnungen papierlos zustellen oder SEPA-Lastschriftmandate elektronisch einholen lassen.

Verdienstabrechnungen papierlos zustellen

Das Ausdrucken und Verteilen von Verdienstabrechnungen verursacht Aufwand. Mit Hilfe von De-Mail lassen sich die Prozesse in der Personalabteilung beschleunigen und die Kosten senken. Wie das funktioniert, zeigt der Softwarehersteller HS auf der CeBIT. Im Rahmen einer Kooperation mit der Deutschen Telekom hat der ERP-Anbieter eine Schnittstelle zum De-Mail Gateway des Bonner Telekommunikationsunternehmens geschaffen. „An unserem Messestand bekommen die Besucher einen Eindruck davon, welches Effizienzpotenzial in unserer integrierten De-Mail-Lösung steckt und wie einfach sich das Verfahren nutzen lässt“, sagt Kai Eickhof, Leiter des Produktmanagements bei HS. Weder die Personalabteilung noch die Arbeitnehmer müssten dabei mit digitalen Signaturen oder Schlüsseln hantieren. Der Arbeitgeber brauche lediglich einmalig festzulegen, welche Mitarbeiter ihre Abrechnung elektronisch erhalten sollen. Danach laufe das technische Prozedere weitgehend automatisch ab: Beim monatlichen Abrechnungslauf werden die Verdienstabrechnungen im HS Dokumentenmanagement (HS DMS) archiviert. Anschließend erstellt das System automatisch die De-Mails und versendet sie an die zuvor festgelegten Empfänger. Die übrigen Abrechnungen werden wie bisher gedruckt. „Arbeitgeber können also ihre gewohnten Abläufe beibehalten und dennoch wertvolle Zeit sparen sowie Druck- und Portokosten senken. Darüber hinaus ist De-Mail genauso rechtsverbindlich wie ein Einschreiben – nur halt deutlich günstiger“, so Produktmanager Eickhof.

SEPA-Mandate elektronisch einholen

Auch beim Umgang mit SEPA-Lastschriftmandaten verringert De-Mail den bürokratischen Aufwand. Mit den Finanzbuchhaltungsprogrammen von HS lassen sich die Mandate elektronisch erstellen und fallbezogen vorbesetzen. Anstatt sie auszudrucken und per Brief zu verschicken, können die Benutzer die Mandate optional per De-Mail an die Zahlungspflichtigen versenden. „Die Handhabung ist ähnlich einfach wie beim Versand von Verdienstabrechnungen“, sagt Kai Eickhof. Zunächst wird das vorausgefüllte SEPA-Mandat automatisch im HS DMS gespeichert. Soll es verschickt werden, erzeugt das System eine De-Mail und sendet sie über das De-Mail Gateway an den zahlungspflichtigen Kunden. Dieser bestätigt das Mandat, indem er in seinem De-Mail-Postfach auf „Antworten“ klickt und es via De-Mail zurücksendet. Damit hat der Zahlungspflichtige das SEPA-Mandat bestätigt. Das HS DMS liest die Bestätigung automatisch ein und archiviert sie zu Dokumentationszwecken. „Vor allem Unternehmen und Vereine, die in größeren Umfang Lastschriften verarbeiten, sparen viel Zeit durch die komplett elektronische Abwicklung und senken ihre Ausgaben für Papier, Porto und Druckermaterial“, so Eickhof. De-Mail eigne sich darüber hinaus auch für den nachweisbaren Versand von SEPA-Vorabinformationen (Pre-Notifications) sowie im Bereich von Mahnungen und Avis.

HS stellt auf der CeBIT 2014 in Halle 5, Stand E28, aus. Kostenlose Gästetickets sind unter www.hamburger-software.de/messen erhältlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HS - Hamburger Software GmbH & Co. KG
Überseering 29
22297 Hamburg
Telefon: +49 (40) 63297-333
Telefax: +49 (40) 63297-111
http://www.hamburger-software.de

Ansprechpartner:
Gunther
Marketing
+49 (40) 63297-333

Janett

Johannes
HS - Hamburger Software GmbH & Co. KG
+49 (40) 63297-344

Kai
Produktmanagement & Marketing
+49 (40) 63297-208

HS - Hamburger Software ist einer der führenden deutschen Hersteller betriebswirtschaftlicher Standard-Software (Windows) für kleine und mittlere Unternehmen. Mehr als 26.000 Kunden in Deutschland und Österreich setzen auf die Erfahrung und die Produkte von HS. Seit 1979 entwickelt und vertreibt HS branchenneutral einsetzbare, systemgeprüfte Anwendungen für die Bereiche - Auftragsbearbeitung - Finanzbuchhaltung - Personalwirtschaft. Monatlich werden über 1.000.000 Löhne und Gehälter mit der Software von HS abgerechnet. Investitionsschutz und Sicherheit gehören bei der HS - Hamburger Software zum Programm. HS garantiert den Anwendern Aktualität und dauerhafte Funktionstüchtigkeit der Software – durch zuverlässige Anpassung an neue gesetzliche Anforderungen und kontinuierliche Weiterentwicklung. Der Kunde steht im Zentrum sämtlicher Aktivitäten. Deutschlands größte Anwender-Hotline für kaufmännische Software – die HS Profiline – lässt keine Fragen offen. Als starker Partner arbeitet HS in Teilbereichen der Entwicklung eng mit der DATEV zusammen. Im Rahmen dieser strategischen Kooperation bietet die DATEV ihren Kunden die Warenwirtschafts- Software von HS seit 2001 unter eigenem Namen an – für HS Kunden ein zusätzlicher Qualitätsnachweis der HS Programme sowie eine weitere Garantie für Stabilität.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.