CAPA vervollständigt den Qualitätsregelkreis

Neue Software-Lösung für das CAPA-Management von Babtec

Pressemeldung der Firma Babtec Informationssysteme GmbH

Eine Abweichung löst in der Medizintechnik einen hochsensiblen Vorgang aus: Der Qualitätsverantwortliche ist verpflichtet, einen CAPA-Prozess durchzuführen. So wendet er Schaden systematisch ab und trägt gleichzeitig zur Stärkung der Unternehmensprozesse bei. Jetzt unterstützt die QM-Software von Babtec diesen Vorgang mit einem eigenen CAPA-Modul. Von der integrierten Lösung können alle Branchen profitieren.

CAPA (Corrective Actions, Preventive Actions) bezeichnet die systematische Untersuchung von Abweichungen. Ziel ist es, ein erneutes Auftreten durch Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen zu vermeiden. In der Medizintechnik ist der CAPA-Prozess durch regulatorische Vorgaben klar definiert, z. B. durch die amerikanische Food and Drug Administration (FDA). Die große Mehrheit der europäischen Medizintechnik-Hersteller liefert in die USA. Deshalb sind diese Richtlinien auch für sie verpflichtend. Für den häufig manuell durchgeführten Prozess gibt es jetzt eine neue Software-Lösung von Babtec.

Das CAPA-Modul in der Software Babtec.Q garantiert die normkonforme Umsetzung der Vorgaben. Der gesamte CAPA-Prozess wird transparent und standardisiert abgebildet: Vorher festgelegte Regeln, Ereignisse oder Kennzahlen – z. B. Reklamationen oder Audit-Abweichungen – lösen den CAPA-Prozess aus. Es folgt die Analyse der Ursachen. Dank der strukturierten Vorgehensweise können diese schnell identifiziert und deren Risiken bewertet werden. Eine zeitnahe Umsetzung von wirksamen Korrekturmaßnahmen sowie von nachhaltigen Vorbeugemaßnahmen für die künftige Fehlervermeidung ist so gewährleistet. Wichtige Entscheidungen werden mit elektronischer Unterschrift und durch das integrierte Audit-Trail lückenlos und reproduzierbar in der CAPA-Historie protokolliert.

Das CAPA-Modul von Babtec vervollständigt den Qualitätsregelkreis und bietet dabei alle Vorteile einer integrierten QM-Lösung. Von diesem wirtschaftlichen Einsatz können auch andere Branchen profitieren: „Über die regulatorischen Aspekte in der Medizintechnik hinaus stärkt die strategische Umsetzung von CAPA-Management die kontinuierliche Qualitätsverbesserung“, sagt Michael Flunkert, Geschäftsführer der Babtec GmbH. „Indem man das Vorgehen bei der Fehlervermeidung systematisiert, kann Schaden effektiv abgewendet und das gesamte Unternehmen langfristig gestärkt werden.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Babtec Informationssysteme GmbH
Clausenstraße 21
42285 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 4960-0
Telefax: +49 (202) 4960-100
http://www.babtec.de

Ansprechpartner:
Andreas Storm
PR & Content
+49 (202) 4960-0

Babtec ist ein führender Anbieter von Software-Lösungen für die Qualitätsplanung, die Qualitätssicherung und das Qualitätsmanagement. Seit 1994 sichern Unternehmen jeder Größe in allen Branchen der produzierenden Industrie mit der QM-Software Babtec.Q die Qualität ihrer Prozesse und Produkte. Aus der Medizintechnik zählen z. B. Stryker, Brainlab und ulrich medical zu den Kunden. Heute beschäftigt Babtec 130 Mitarbeiter an vier Standorten. Weitere Informationen im Internet unter www.babtec.de oder an folgenden Terminen: Fokusveranstaltung „Qualitätsmanagement in der Medizintechnik“ 27. März 2014, Berlin, Veranstaltungszentrum Adlershof Control 2014 6. bis 9. Mai, Messe Stuttgart, Halle 5, Stand 5230 MEDTEC Europe 2014 03. bis 05. Juni, Messe Stuttgart, Halle 3, Stand E58


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.