Erste Informationen zur ESTOS Präsenz auf der diesjährigen CeBIT

Face the future – ESTOS zeigt neue Wege der unkomplizierten und einfachen Nutzung von Audio/Video-Integration in bestehende Kommunikationsprozesse

Pressemeldung der Firma ESTOS GmbH

Der unabhängige Unified Communications- und CTI-Softwarehersteller aus Starnberg, ESTOS, stellt auf der CeBIT 2014 an drei Partnerständen in Halle 13 einen Mix aus zukunftsweisenden und aktuellen Themen für Kunden, Fachpublikum und Partner vor. Erstmals präsentiert wird ProCall 5 Enterprise mit WebRTC-basierter Audio/Video-Integration und das gerade gelaunchte Contact Kit für Microsoft Lync. Weiter wird ein Insider-Blick auf eine brandneue Entwicklung zu den Themen TAPI und Bluetooth gewährt.

In diesem Zusammenhang wird eines der Highlights, welche ESTOS auf der CeBIT vorstellt, die Integration von Audio/Video in die fünfte Generation des Bestsellers ProCall Enterprise sein. Damit erweitert sich die beliebte Unified Communications-Lösung neben CTI, Präsenz-Management und Instant-Messaging um die neue Möglichkeit, direkt aus dem ProCall Client einen Audio/Videochat mit Kollegen zu starten. Zur Verbesserung der Zusammenarbeit bietet sich der Einsatz von Audio/Video Chats besonders in Betrieben mit verteilten Standorten (lokal, regional und international) als interessante und kostensparende Alternative an. Besucher der CeBIT können sich vor Ort bei ESTOS darüber informieren, wie die pragmatische, praktische Audio/Video-Integration auf Basis WebRTC basierender Technologien in ProCall 5 Enterprise die Kommunikation in ihrem Unternehmen sowie mit Interessenten, Kunden und Partnern entscheidend verbessern kann.

Ebenfalls neu: Das ESTOS Contact Kit für die Unified Communications Plattform von Microsoft, Microsoft Lync. Damit wird die individuelle Geschäftsprozessintegration mit vorhandenen ERP-/CRM – und branchenspezifischen Lösungen möglich. Erstmals auf dem UC All Summit 2014 im Januar vorgestellt, informieren unsere ESTOS Experten auf der CeBIT über das ganze Potential, welches sich dem Kunden durch die Nutzung des Contact Kits erschließt.

Zusätzlich, speziell für technisch Interessierte zeigt ESTOS erste Anwendungen seiner Entwicklungen zu den Themen Bluetooth und TAPI, deren Ergebnisse die Integration von Mobiltelefonen und Smartphones am PC Arbeitsplatz dramatisch vereinfachen sollen.

Mehr Infos rund um das neue ProCall 5 Enterprise, das Contact Kit für Microsoft Lync, die Bluetooth und TAPI Entwicklungen sowie weitere Produkthighlights zur CeBIT 2014 hat ESTOS hier zusammengestellt.

Für eine direkte Terminvereinbarung auf der CeBIT kontaktieren Sie bitte unsere Kolleginnen Andrea Lottes (E-Mail: andrea.lottes@estos.de / Tel.: +49 8151 36856123) oder Martina Haimerl (E-Mail: martina.haimerl@estos.de / Tel.: +49 8151 36856163. Des Weiteren informiert eine spezielle Newsletter Sonderreihe zu allen CeBIT Themen. Die Anmeldung ist hier möglich.

Bei folgenden Partnern wird ESTOS dieses Jahr präsent sein:

ALLNET (Halle 13, Stand C 57)

snom (Halle 13, Stand C42)

innovaphone (Halle 13, Stand C 34)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ESTOS GmbH
Petersbrunner Str. 3a
82319 Starnberg
Telefon: +49 (8151) 36856-177
Telefax: +49 (8151) 368561-99
http://www.estos.de

Ansprechpartner:
Susanna Heine
Multimedia Redakteurin
+49 (8151) 36856-122



Dateianlagen:
    • Neue Produkte von ESTOS auf der CeBIT 2014


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.