Cloud Ecosystem ruft „German Businesscloud“ ins Leben

Pressemeldung der Firma Cloud-EcoSystem e.V.

Über 120 Entscheider aus der deutschen Cloud-Industrie trafen sich am 23. Januar zum Winter Summit des Cloud Ecosystem in der Zentrale der Deutschen Telekom in Bonn. Der aus der IT-Branche hervorgegangene Zusammenschluss von Unternehmen und Experten erhebt den Anspruch, Nachfrage nach Cloud-Lösungen zu erzeugen, die Qualität der Mitglieder im Markt hervorzuheben und das Networking aktiv auszubauen. Dazu rief der Vorstandsvorsitzende Frank Türling die „German Businesscloud“ ins Leben, einen zentralen, vom Cloud Ecosystem geführten Katalog von Cloud-Lösungen für die Wirtschaft: „Spricht man mit mittelständischen Unternehmen wird klar, die ‚Lust auf Cloud‘ erstickt viel zu oft im undurchsichtigen Angebotsdschungel. Um diese Hürde für Interessenten deutlich zu reduzieren, bieten wir demnächst eine zentrale Katalogisierung der Angebote in der German Businesscloud“, so Türling. Impressionen und ein Video des Winter Summit 2014 sind auf www.cloudecosystem.org zu finden.

Go-Live im zweiten Quartal 2014, offen für Nicht-Mitglieder

Bereits in wenigen Wochen will das Cloud Ecosystem den Worten Taten folgen lassen. Der Start der German Businesscloud soll im April erfolgen. Layout und Funktionalität wurden den Mitgliedern und Gästen bereits auf dem Winter Summit präsentiert: Über das Portal können Interessenten spezielle Lösungen, Services, Anbieter und Experten recherchieren. Die Suchergebnisse werden übersichtlich und standardisiert dargestellt, Kategorie-Icons und Zertifikate erleichtern die Orientierung und Vergleichbarkeit. Eingestellt und gepflegt werden die Informationen von den Anbietern selbst, wobei das Cloud Ecosystem eine redaktionelle Kontrolle durchführt, um die Qualität des Katalogs sicherzustellen.

„Die German Businesscloud ist ein Lösungskatalog und kein Marktplatz mit Kaufoptionen“, hebt Türling hervor. „Wir planen, Schnittstellen zu bestehenden Marktplätzen zu schaffen, so dass Marktplatzbetreiber auf unsere Daten zugreifen können. So wird unser Lösungskatalog zum ‚Single Point of Data Administration‘, der zentralen Instanz der Informationspflege für Anbieter und Marktplätze. Die damit einhergehende Arbeitserleichterung und Qualitätsverbesserung wird einen echten Mehrwehrt für den gesamten deutschen Cloud-Markt darstellen.“ Der Eintrag in den Katalog steht allen Anbietern offen. Während das Businesscloud-Profil für Mitglieder des Cloud Ecosystem kostenlos ist, zahlen Nicht-Mitglieder eine geringe Monatspauschale in Höhe von 30 Euro als Beitrag für die laufende Pflege und Promotion des Katalogs.

Aktives Marketing und „Trust in Cloud“-Zertifikate

Neben der Vorstellung des neuen Lösungskatalogs kündigte das Cloud Ecosystem gemeinsame Kampagnen sowie das Konzept einer „Roadshow out of the Box“ an. Das flexible Event-Format soll die mittelständische Wirtschaft ansprechen und teilnehmenden Mitgliedern ein Forum geben, ihre Lösungen zu präsentieren und neue Kunden zu gewinnen. „Wir unterstützen Sie aktiv, damit Sie Ihre Lösungen erfolgreich vermarkten können“, so das Leistungsversprechen für das gebündelte Marketing des Verbandes.

Drei Unternehmen, die ihre Lösungen dem Audit durch das Cloud Ecosystem gestellt hatten, erhielten das Zertifikat „Trust in Cloud“: ezeep, eine Druckmanagement-Lösung aus der Cloud; V-Info, Anbieter einer internetbasierten Track & Trace-Lösung; sowie Fortnox, Anbieter einer Online-ERP, die speziell für kleine Unternehmen ausgelegt ist. Insgesamt freut sich das im April 2010 unter dem Namen „SaaS-Ecosystem“ gegründete Cloud Ecosystem nun über 17 ausgestellte „Trust in Cloud“ Qualitätsbescheinigungen. Eine Übersicht aller Zertifikate ist auf www.cloudecosystem.org zu finden.

Vorträge, Erfahrungsaustausch und Networking

Auf der Agenda des auch für Nicht-Mitglieder offenen Winter Summit standen aber auch Vorträge aus Praxis und Forschung, die sich mit Geschäftsmodellen und Finanzierungsmöglichkeiten für unabhängige Softwareanbieter befassten. Den Anfang machte Ralf Hülsmann, der über die „Cloud 2.0“ sprach. Der Business Development Manager Cloud bei der



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Cloud-EcoSystem e.V.
Westhafenplatz 1
60327 Frankfurt
Telefon: +49 (170) 8142858
Telefax: +49 (211) 749558-99
http://www.cloudecosystem.org

Ansprechpartner:
Veerle
Cloud-EcoSystem e.V.



Dateianlagen:
Das Cloud-EcoSystem fördert das SaaS & Cloud-Business im deutschsprachigen Raum durch praktische und pragmatische Unterstützung aller Unternehmen entlang der SaaS-Wertschöpfungskette. Durch die systematische Vernetzung einerseits und die Nutzung von Zertifizierungen wie Trust in Cloud und dem Cloud Experten andererseits sollen erhebliche Synergiepotenziale insbesondere im internationalen aber auch im europäischen Wettbewerb gehoben werden. Das Cloud-EcoSystem wurde im April 2010 unter dem Namen SaaS-EcoSystem gegründet und bietet interessierten Unternehmen und Unternehmern ein übergreifendes Netzwerk von Kompetenzträgern aus dem SaaS & Cloud-Computing-Markt. Unternehmen und Menschen finden durch das Cloud-EcoSystem schneller und leichter zusammen und generieren gemeinsam erfolgreiche Geschäfte. Das EcoSystem für Anbieter - Cloud Your Business Das Cloud-EcoSystem unterstützt Softwareanbieter beim der Entwicklung zu einem erfolgreicheren SaaS-Business. Das Cloud-EcoSystem hilft Ihnen beim Auf- und Ausbau eines SaaS-Angebots in allen Phasen des SaaS-Life-Cycles. Von der gezielten Entdeckung und Planung Ihrer Produktinnovationen über die Berechnung Ihres Geschäftsmodells als Business Case, der Definition der Zielmärkte und Zielkunden, der passgenauen Vermarktung und der maßgeschneiderten Finanzierung bis hin zur sicheren Vertrags , Service- und Preisgestaltung, sowie der effizienten technologischen Umsetzung und dem wirtschaftlichen laufenden Betrieb. Lesen Sie hier von welchen Leistungen Sie profitieren. Das EcoSystem für Nutzer - Cloud Your IT Als EcoSystem unterstützen wir Unternehmen, die von den neuen technischen Möglichkeiten profitieren wollen. Ihr Unternehmen kann durch das EcoSystem eine Informations- und Expertenplattform erschließen. Ob Sie den Einsatz einer SaaS bzw. Cloud-Lösung planen oder diesen Schritt zumindest überdenken: Sie können vom Know-how des EcoSystems profitieren. Das Leistungsspektrum deckt die Auswahl der geeigneten SaaS-Lösung und die Integration in Ihre unternehmensinterne Prozess- und IT-Landschaft ab. Lesen Sie hier über den Mehrwert und den Nutzen von SaaS-Lösungen. Das EcoSystem für SaaS-Interessierte - Das Cloud Lexikon Werden Sie Teil des EcoSystem, informieren Sie sich über neueste Entwicklungen und Trends, lesen Sie über erfolgreiche Umsetzungen, tauschen Sie sich über Ihre Erfahrungen aus und lassen Sie uns gemeinsam das Cloud-EcoSystem als Wissensplattform aufbauen! Es ist nicht eine Frage ob, sondern wie schnell SaaS den Markt verändert. Gestalten Sie den SaaS-Markt mit.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.