In der Cloud steckt für jeden etwas

Nicht nur die IT- und Telekombranche kann Vorteile aus der Cloud ziehen, auch Start-Ups und KMUs aus allen Branchen sollten die Ohren offen halten

Pressemeldung der Firma openForce

Das Trendwort „Cloud“ löst alt bekannte Bezeichnungen wie Web-Services, SaaS, Outsourcing etc. ab und stiftet mit dieser Neudefinition Verwirrung für weniger technisch affine Personen. openForce brachte beim vergangenen openExperts Talk mit einem Streifzug durch ihre eigenen Erfahrungen in der Cloud, Licht ins Dunkel. Gerhard Hipfinger, Geschäftsführer der openForce, stellte im ersten Vortrag „Die Cloud und ich“ die Möglichkeiten für IT-Unternehmen vor und ging unter anderem auf grundlegende Überlegungen wie

Potenziale für Unternehmen

Stabilität, Sicherheit und Wartung

Implementierung und Umgang

ein. Unternehmen wie Mail Boxes ETC, ein Full-Service-Provider für Versand, Verpackung, Grafik und Druck, führte bereits erste Cloud-Services ein und möchte mit dem Thema mitwachsen um nicht den Anschluss zu verpassen. Harald Kästner, Inhaber der Filiale im 19. Bezirk, kann das nur bestätigen „Was die Cloud für Versand- und Bürodienstleister in den nächsten fünf Jahren bringt, ist schwer abzusehen. Wir halten auf alle Fälle die Ohren offen und werden darauf reagieren.“

Für die Telekombranche führt seit Jahren kein Weg an diesem Thema vorbei. Herr Roland Lammel, System Engineer bei NeoTel, erzählte von Provisioning und Self Service in der Cloud. Als Outsourcing-Partner für Festnetzprovider müssen Call-Center Ressourcen gering gehalten und das Kundenservice optimiert werden. Die Lösung dafür ist die Auslagerung an den Kunden: Customer Self Service. Anhand eines kürzlich abgeschlossenen Projektes wurde gezeigt worauf es dabei alles ankommt. Zudem entstehen weitere Effekte wie schnellere Reaktionszeit und höhere Kundenzufriedenheit. Das Fazit: „Manche Unternehmen mögen noch ohne Cloud-Services auskommen, doch wer sich Potentiale wie Kosteneinsparungen und Kundenzufriedenheit zu Nutze macht, kann sich um sein Kerngeschäft kümmern und Krisen vermeiden“, so Roland Lammel.

In der abschließenden Podiumsdiskussion wurden Kritikpunkte an der Cloud bezüglich Sicherheit und Verfügbarkeit erörtert. Um diese Aspekte sicherzustellen, bedarf es genauer Recherche und Expertise. Doch das richtige Cloud-Service bringt eindeutig Erleichterung: Server, sogar Rechenzentren und der zugehörige Netzwerkadministrator fallen weg.

openForce begleitet seit über zehn Jahren Unternehmen auf Ihren Weg in die Cloud und hilft bei der Auswahl des richtigen Service. Dabei achtet das Technologieunternehmen auf Aspekte wie Identitätsmanagement, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
openForce
Franzensbrückenstraße 5/5
1020 Wien
Telefon: +43 (1) 3191775
Telefax: +43 (1) 3191775-20
http://www.openforce.com

Ansprechpartner:
Lea Szeiler
Marketingleitung
+43 (1) 3191775

Die Deloitte Fast500 Company openForce hat sich seit 2002 als Projektexperte im Bereich Migration, Webentwicklung, Big Data, SaaS-Entwicklungen und Apps etabliert. Zielgruppen sind öffentlich rechtliche, Vereine, Konzerne und mittelständische Unternehmen in der gesamten DACH Region. openForce sichert wirtschaftliche Softwareentwicklung durch automatisierte Codegenerierung, gepaart mit hohen Standards in der Qualitätssicherung. Für die Abwicklung von Projekten hat man ein System geschaffen, das wiederholbar Anforderungen in fertige Softwarelösungen transferiert und das just-in-time und in-budget. In der jüngsten Zeit konnte sich openForce mit eigenen Cloud-Lösungen zum Thema Zeitmanagement und Personaldienstleister profilieren. Dadurch hat openForce nicht nur Expertise im Projektgeschäft, sondern auch in der Produktentwicklung für die neuesten Technologien.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.