Microsoft auf der CeBIT 2014: Databilitys Währung heißt Vertrauen

Mit Microsoft erfolgreich und verantwortungsvoll das Geschäftspotenzial von Big Data nutzen

Pressemeldung der Firma Microsoft Deutschland GmbH

Analytics-Lösungen und Big Data sind für Unternehmen heute zentrale Faktoren im Wettbewerb. Unternehmensberatungen wie McKinsey sehen hier ein enormes Potenzial wirtschaftlich noch ungenutzter Chancen. Die nur geborgen werden können, wenn das Vertrauen der Wirtschaft in die IT (wieder-) hergestellt wird, so Dr. Christian P. Illek, Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. Unter dem Motto „Adding Productivity to Datability“ zeigt Microsoft anhand zahlreicher Live-Szenarien, wie der intelligente und integrierte Einsatz von Cloud-Lösungen zum nachhaltigen Geschäftserfolg beiträgt. Dabei treibt Microsoft Debatten zu Datenschutz, Sicherheit, Zugänglichkeit, Transparenz und Standards weiter voran. So erfüllt Windows Azure seit kurzem mit den Zertifizierungen der PCI DSS Compliance und der ISO-Erweiterung neueste Sicherheitsrichtlinien.

Das Potenzial von Datability ist enorm: Laut einer aktuellen McKinsey-Studie ergibt sich aus der Nutzung verbunden mit der Analyse aller verfügbaren Datenquellen ein zusätzliches weltweites Umsatzpotenzial von mehr als drei Billionen US-Dollar pro Jahr. Wie es Unternehmen gelingt, diese oft noch ungenutzten Möglichkeiten zu heben, zeigt Microsoft anhand von Live-Szenarien auf seinem Messestand A26 in Halle 4 unter dem Dach-Motto „Adding Productivity to Datability“. So können Daten in Echtzeit mittels Analytics-Analysen zu fundierten, schnellen Geschäftsentscheidungen führen und Anwenderunternehmen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen. Schlüssel hierfür ist das Konzept des Microsoft Cloud OS mit einem durchgängigen Lösungsansatz über alle Technologien, Produkte und Services und modernste Werkzeuge für Kommunikation, Kollaboration und Analyse. Der Anwender kann sich dabei auf seine Fragestellung konzentrieren, die Komplexität verbleibt hinter den Kulissen. Und immer mit der Entscheidungsfreiheit, wie und wo er seine Daten nach Gesichtspunkten wie Verfügbarkeit, Antwortzeiten und vor allem Sicherheit betreiben möchte.

Microsoft setzt auf verantwortungsvollen Umgang mit Datability

Dass die Chancen der Datability in Deutschland bislang nur eingeschränkt wahrgenommen werden, liegt nicht zuletzt an der aktuellen NSA-Sicherheitsdebatte, die das Vertrauen der Wirtschaft in die IT stark belastet. „Die größte Aufgabe der IT-Industrie ist es jetzt, das verlorene Vertrauen der Wirtschaft wiederherzustellen“, erklärt Christian P. Illek, Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. „Wir von Microsoft begegnen diesem Vertrauensverlust und der gegenwärtigen Verunsicherung mit einer Verantwortung und Klarheit, die sich mit hohen Sicherheitsstandards, Zertifizierungen und der Erfüllung von Compliance-Richtlinien wie ein roter Faden durch all unsere Angebote zieht. Aber auch die Politik ist weiterhin gefordert, notwendige Rahmenbedingungen zu schaffen, um das verlorengegangene Vertrauen in Datenschutz und die Sicherheit von IT-Technologien zurückzugewinnen.“

Microsoft live

Am Beispiel eines fiktiven Einzelhandels-Unternehmens zeigt Microsoft auf seinem Messestand A26 in Halle 4, wie durch die Einbindung sozialer Netzwerke wie Yammer eine ganz neue Nähe zum Kunden entsteht und ungenutzte Kundenpotenziale erschlossen werden. Intelligente Digital Signage Lösungen verbinden redaktionelle Inhalte und benutzerorientierte IT zu kundenorientierten, interaktiven Promotionen. Mit Power BI (Business Intelligence) können Anwender im Unternehmen Daten intuitiv erfassen, visualisieren und verteilen, Abfragen in natürlicher Sprache formulieren und in Echtzeit auf mobilen Geräten nutzen. So kann das Unternehmen deutlich schneller auf Marktentwicklungen und Kundenanforderungen reagieren, sein Time-to-Market verkürzen und sich einen echten Wettbewerbsvorteil verschaffen, der sich nicht zuletzt auch im gesteigerten Umsatz widerspiegelt. Mit seinem Ansatz von City Next bedient Microsoft die Gesamtkomplexität moderner städtischer Ecosysteme.

Premiumpartner des diesjährigen Microsoft-Messeauftritts sind COSMOS CONSULT GmbH, Ferrari electronic AG, Jabra, MISCO Germany Inc., Orbis AG, Plantronics B.V. Zweigniederlassung Deutschland, Polycom Inc., Prodware Deutschland AG, QSC AG, Stephanus IT GmbH und YAVEON AG.

Über den Online CeBIT-Auftritt von Microsoft unter www.microsoft.de/cebit können Messebesucher Geschäftstermine inklusive persönlicher Führung vereinbaren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Microsoft Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Str. 1
85716 Unterschleißheim
Telefon: +49 (89) 3176-0
Telefax: +49 (89) 3176-1000
http://www.microsoft.com

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 77,85 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2013; 30. Juni 2013). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2013 betrug 26,76 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.