CONET-Projekt schafft als beispielhafte Lösung den Sprung auf E-Government-Landkarte

Web-Anwendung unterstützt Vorhabenplanung, Wirkungssteuerung und Projektmanagement im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Pressemeldung der Firma CONET Solutions GmbH

Die nationale E-Government-Landkarte ist ein Projekt des deutschen IT-Planungsrates und stellt E-Government-Projekte von Bund, Ländern und Kommunen vor. Auch ein Projekt der Hennefer CONET Solutions GmbH schaffte den Sprung auf die interaktive Deutschlandkarte. Die für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) entwickelte Web-Anwendung „MaßnahmenControllingSystem“ (MCS) basiert auf Microsoft.NET und führt Arbeitsprozesse wie die Vorhabenplanung, Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Haushaltsaufstellungsverfahren, Leitungsvorlagen, Controlling sowie Projektmanagement und Erfolgskontrolle in einem integrierten Finanzmanagement zusammen.

„Wir freuen uns sehr, dass eines unserer Projekte auf der E-Government-Karte als beispielhafte Lösung gelistet ist. Die Plattform ist eine gute Möglichkeit für Bund, Länder und Kommunen, sich bei gleichartigen Projekten auszutauschen sowie die fachübergreifende Zusammenarbeit zu fördern. Hierdurch hoffen wir natürlich auch, dass unser Projekt beim BMFSFJ auch für andere potenzielle Kunden interessant ist“, erklärt Lars Heiermann, Leiter Microsoft Solutions bei der CONET Solutions GmbH. „Mit der Anwendung verfolgen wir das Ziel, deutlich effizienter Arbeitsschritte miteinander zu verknüpfen und das mehrfache Aufbereiten von Informationen wie auch Informationsverluste zu minimieren. Wir sind uns sicher, dass eine derartige Lösung auch für andere Ministerien Potenziale bietet“.

Aktuell präsentiert sich die E-Government-Landkarte als Prototyp unter www.e-government-landkarte.de. Sie stellt E-Government-Projekte von Bund, Ländern und Kommunen vor, die erfolgreiche Beispiele für die Umsetzung der Nationalen E-Government Strategie (NEGS) darstellen. Der intensive Erfahrungsaustausch hilft laut Aussage der Internet-Seite somit dabei, Mehrfachentwicklungen vermeiden und von bereits gemachten Erfahrungen zu profitieren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CONET Solutions GmbH
Theodor-Heuss-Allee 19
53773 Hennef
Telefon: +49 (2242) 939-0
Telefax: +49 (2242) 939-393
http://www.conet.de

Ansprechpartner:
Simon Vieth
Pressesprecher
+49 (2242) 939-246

"IT-Welten verbinden!" Getreu diesem Leitsatz bietet CONET seinen Kunden aus den Bereichen Defense & Public Security, Public Sector und Private Enterprise seit 1987 erfolgreich Lösungen für Management und Informationstechnologie an. Das Leistungsspektrum des mittel-ständischen IT-System- und Beratungshauses umfasst Communications, Software Engineering sowie IT Infrastructure Consulting. CONET- Produktlösungen für Enterprise Content Management, IP-Kommunikation, Customer Collaboration und Outputmanagement sind weltweit im Einsatz. Als größtes Einzelunternehmen der mit dreizehn Standorten in Deutschland, Österreich, Ungarn, Griechenland und der Schweiz vertretenen CONET Group erwartet die CONET Solutions GmbH mit derzeit rund 200 Mitarbeitern für das laufende Geschäftsjahr Umsätze von rund 29 Millionen Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.