Die verschieden Anwendungsbereiche von ESCROW SERVICES-III

Pressemeldung der Firma Software Escrow International GmbH

BPO ESCROW

BPO die Abkürzung für Business Process Outsourcing. Durch die Prozessauslagerung werden Betriebsrisiken auf den BPO-Dienstleister übertragen. Die ausgelagerten Supportprozesse sind für den BPO-Dienstleister das eigentliche Kerngeschäft. Doch die darin liegenden Abhängigkeiten können auch Risiken in sich bergen.

Die BPO ESCROW Lösung: Zur Absicherung ausgelagerter Softwareprozesse bedienen sich IT-Anwender zunehmend des BPO ESCROW Verfahrens, damit auch ausgelagerte Softwareprozesse jederzeit weitergeführt werden können, unabhängig von der Geschäftsentwicklung des BPO-Anbieters. Auch BPO-Anbieter nutzen das BPO ESCROW Verfahren zur Absicherung von ausgelagerten Softwareprozessen ihrer Kunden und vermeiden damit die Gefährdung ihrer Dienstleistung.

ASP ESCROW

ASP ist die Abkürzung für Application Service Provider und beschreibt ein Geschäftsfeld, das 1999 durch das Internet entstanden ist. Es ermöglicht die Nutzung von Anwendungsprogrammen durch einen ASP Server via Internet. Doch in dieser Geschäftsverbindung können erhebliche Risiken auftreten.

Die ASP ESCROW Lösung: hier hinterlegt der ESCROW Treuhänder für den Anwender die gesamte Applikation und ihre Entwicklungsumgebung, das Internet-Layout und die Steuerung, die aktuellen Versionen des Content Managements die Hardwarebeschreibung für den Fall, dass ein ASP-Anbieter seinen Service einstellt und der Anwender weiterhin Zugriff auf die Applikation haben möchte.

SaaS ESCROW, Software as a Service ist eine Dienstleistung mit der Software – basierend auf Internettechnologien – bereitgestellt, betreut und betrieben wird. Diese Partnerschaft enthält jedoch aufgrund der Abhängigkeiten von jeweiligen Providern nicht zu unterschätzende Risiken.

Der SaaS ESCROW Schutz ist von großem Vorteil für den Anwender, weil er sich von Beginn an den Zugriff auf den Source Code durch eine SaaS ESCROW Vereinbarung sichert, um seine unternehmenskritischen Softwareprozesse jederzeit weiterführen zu können, unabhängig davon, wie sich die Geschäftstätigkeit des SaaS Dienstleisters entwickelt. – Auch der SaaS-Dienstleister, der seine Applikation oft preiswert in Schwellenländern (offshore development Anbieter) entwickeln lässt, ist gut beraten, wenn er sich den Zugriff auf den Source Code durch eine SaaS ESCROW Vereinbarung sichert, falls die Pflege oder Weiterentwicklung der Anwendung durch den Offshore-Anbieter nicht mehr gegeben ist.

Quelle: S.E.I. GmbH, Bonn



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Software Escrow International GmbH
Bundeskanzlerplatz 2-10
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 2673-161
Telefax: +49 (2684) 6427
http://www.software-escrow-international.de

Ansprechpartner:
Ingrid Neumann
Geschäftsführerin
+49 (228) 2673-161



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.