Pressemeldung der Firma Acrolinx
Acrolinx unterstützt jetzt technische Redakteure, Marketing-Fachleute und Konstrukteure des international führenden Landtechnikherstellers CLAAS beim Erstellen konsistenter und fehlerfreier Texte. Diese werden bei dem Maschinenbauer in den 3 Ausgangssprachen Deutsch, Englisch und Französisch geschrieben und in über 30 Sprachen übersetzt.
Die Acrolinx-Software für Sprachprüfung und Terminologiemanagement sorgt für eine einheitliche, fehlerfreie und damit besser verständlichere Unternehmenssprache. Dies trägt zu einer höheren Service-Qualität bei und erhöht die Kundenzufriedenheit. Ute Rummel, zentrale Terminologiemanagerin im Konzern: „Die linguistischen Fähigkeiten der Software sind einzigartig am Markt. Wir können damit sowohl Terminologie und Stil als auch Grammatik und Rechtschreibung prüfen.“ Mit Acrolinx gewährleistet der Maschinenbauer, dass Fachbegriffe in allen Informationsmaterialien konsistent eingesetzt werden, im Verkaufsprospekt ebenso wie in der Preisliste oder im Reparaturhandbuch.
Schlüssel zur Kostenreduktion in der Übersetzung
Zuerst wurde Acrolinx bei CLAAS für 60 Anwender aus der Technischen Dokumentation eingeführt. Dort ist die Software direkt im FrameMaker-Editor des Redaktionssystems TIM-RS® von Fischer Computertechnik installiert. Das System leitet die Redakteure zum standardisierten Schreiben an. Eva-Maria Rode, Mitarbeiterin der Technischen Dokumentation: „Wir erhalten dadurch günstigere Übersetzungen, da wir immer gleiche, sich wiederholende Satzstrukturen liefern können. Für das Übersetzungsmanagement ist dies der Schlüssel zur Einsparung.“ Weitere Anwender der Sprachprüfung arbeiten im Corporate Marketing bei CLAAS, das rund 50 Beschäftigte zählt.
Zudem hat CLAAS den Acrolinx Term Browser in sein Intranet integriert, wo er in Deutsch, Englisch und Französisch allen Beschäftigten weltweit zur Verfügung steht. Sie können dort Definitionen von Begriffen nachschlagen und erhalten gleichzeitig umfangreiche Kontextinformationen. Zugriff auf das sogenannte CLAAS Glossary sollen künftig zudem Partnerunternehmen mit entsprechender Zugangsberechtigung wie z. B. Händler erhalten.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Acrolinx
Friedrichstr. 100
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 288848330
Telefax: +49 (30) 288848339
http://www.acrolinx.deAnsprechpartner:
Axel
+49 (6101) 509848
Ina
Marketing
+49 (30) 2888483-527
Dateianlagen:
Acrolinx entwickelt und vertreibt Content Optimization Software, mit der Autoren Inhalte erstellen, die sich einfacher finden lassen, besser verständlich sind und günstiger übersetzt werden können. Die Software basiert auf einer Technologie zur Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP). Als automatisiertes Lektorat prüft sie Texte auf die Einhaltung verschiedenster Richtlinien in den Bereichen Rechtschreibung, Terminologie, Stil und Suchmaschinenoptimierung (SEO). Die Kunden sind mittlere bis große Unternehmen, für die eine effiziente Kommunikation mit ihren Kunden ein wichtiger Erfolgsfaktor ist. Sie produzieren dabei sowohl Pre-Sales-Inhalte zur Steigerung des Umsatzes, als auch Post-Sales-Inhalte, die zur Steigerung der Kundenzufriedenheit beitragen.
Acrolinx bietet:
- Rechtschreib- und Grammatikprüfung
- Stil- und Terminologieprüfung
- multilinguales Terminologiemanagement
- wiederverwendbare Textmodule
- leichte Bedienbarkeit
Vorteile für Ihr Unternehmen:
- reduzierte Übersetzungskosten
- präzise und konsistente Inhaltserstellung
- suchmaschinenoptimierte Inhalte
- automatisiertes Berichtswesen
Der Acrolinx Server stellt Sprachprüfungs- und Reportingfunktionen zur Verfügung und lässt sich über Plug-ins in verschiedenste Authoring-Tools integrieren, welche die Benutzeroberfläche für Prüfungen und Korrektur darstellen.
Der Server prüft Inhalte auf:
• Keyword-Verwendung, um die Auffindbarkeit der Inhalte zu gewährleisten
• Übermäßig, zu wenig oder falsch verwendete Keywords
• Probleme bei der technischen Terminologie
• Verstöße gegen Markenrichtlinien
• Sicherheits- und Compliance-Probleme durch fehlerhafte oder veraltete Terminologie
• Rechtschreib- und Grammatikfehler
• Zu lange oder komplizierte Sätze
• Schlechten Stil, zum Beispiel durch Gebrauch von Passiv oder Pronomen
• Tonfall, zum Beispiel Kundenansprache und Vermeidung von Umgangssprache
• Probleme, die Übersetzungen erschweren und verteuern
Acrolinx unterstützt die folgenden Authoring-Tools:
Office (nur Windows)
• Microsoft Word
• Microsoft PowerPoint
• Microsoft Outlook
• Lotus Notes
XML-Editoren (nur Windows)
• Adobe FrameMaker
• Arbortext Editor
• oXygen XML Author
• Serna Enterprise XML Editor
• XMetaL Author
Desktop Publishing (nur Windows)
• Adobe FrameMaker
• Adobe InDesign
Webeditoren (Mac und Windows)
• Adobe CQ
• CKEditor
• TinyMCE
Eclipse (Mac und Windows)
Weitere wichtige Funktionen:
• Dashboard: webbasiertes Interface zum Konfigurieren von Stilrichtlinien, Terminologie und Benutzerrollen
• Berichtswesen: vordefinierte und individuelle Berichte zum Messen und Nachverfolgen der Ergebnisse Ihres Acrolinx-Systems
• SDKs: Entwicklungswerkzeuge zum Integrieren von Acrolinx in andere Anwendungen
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.