Reibungsloser Netzwerk-Backup-Betrieb mit der neuen NovaBACKUP DataCenter 5.2

Pressemeldung der Firma NovaStor GmbH

Die neue Version 5.2 der Netzwerk-Backup-Software des Hamburger Datensicherungsspezialisten NovaStor vereinfacht die Datensicherung, indem sie Unternehmen ganz grundlegend freie Hand lässt. Mit einer einzigen Anwendung sichert NovaBACKUP DataCenter 5.2 physische und virtuelle IT-Umgebungen und unterstützt sämtliche aktuelle Technologien. Anwender können neue Server mit dem aktuellsten Microsoft Betriebssystem Windows Server 2012 R2, Microsoft SQL Server 2014 und die Speichertechnologie ihrer Wahl einsetzen. Mit NovaBACKUP DataCenter 5.2 ist für das zuverlässige Backup sämtlicher Systeme gesorgt.

NovaBACKUP DataCenter 5.2 mit über 99% Backup- und Restore-Erfolgsquote

NovaBACKUP DataCenter bietet Unternehmen vor allem eins: Backup- und Restore-Betrieb ohne Unterbrechung. Die belegte Backup- und Restore-Erfolgsquote von deutlich über 99% erzielt NovaBACKUP DataCenter durch eine fehlertolerante Backup-Architektur, die NovaStor für jede neue Version konsequent umsetzt und testet. Unternehmen erhalten mit der neuen Version 5.2 eine robuste Backup-Anwendung für aktuelle Microsoft Technologien, wie Windows Server 2012 R2 und Microsoft SQL Server 2014.

Darüber hinaus unterstützt ein höherer Automationsgrad in vielen Funktionsbereichen den reibungslosen Betrieb. So vereinfacht die Version 5.2 beispielsweise die Sicherung und Wiederherstellung von Exchange-Installationen, die mit Data Availability Groups (DAG) für Hochverfügbarkeit optimiert sind.

Eine Anwendung für Backup und Restore physischer und virtueller Maschinen

NovaBACKUP DataCenter reduziert die Komplexität der unternehmensweiten Datensicherung mit einer zentralen Verwaltung für sämtliche physischen und virtuellen Maschinen (Windows, Linux, VMware und Hyper-V). Ab Version 5.2 unterstützt NovaBACKUP DataCenter neben der Sicherung und Wiederherstellung kompletter virtueller Maschinen zusätzlich das Backup und Restore einzelner Dateien auf virtuellen VMware-Maschinen. Die gesicherten Dateien können sowohl auf physischen als auch auf virtuellen Maschinen wiederhergestellt werden.

Stefan Utzinger, CEO von NovaStor: „NovaStor sorgt dafür, dass Backup und Restore auch für mittelständische Kunden wieder zuverlässig funktionieren. Dafür haben wir mit NovaBACKUP DataCenter 5.2 eine Netzwerk-Backup-Software entwickelt, welche die aktuellsten Technologien unterstützt. Darüber hinaus setzen wir uns persönlich für den Erfolg unserer Kunden ein. Bei NovaStor in Hamburg erreichen Unternehmen qualifizierte Kundenberater und ein Support-Team, das mit den Installationen unserer Kunden und Partner vertraut ist und schnelle Lösungen liefert.“

Weiterführende Links

Netzwerk-Backup-Software NovaBACKUP DataCenter 5.2 www.novastor.de/RZ

Neue Funktionen in NovaBACKUP DataCenter 5.2 www.novastor.de/Netzwerk-Backup/neu



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
NovaStor GmbH
Neumann-Reichardt-Straße 27-33
22041 Hamburg
Telefon: +49 (40) 6380920
Telefax: +49 (40) 6380929
http://www.novastor.de

Ansprechpartner:
Tatjana
Marketing
+49 (40) 63809 - 0

Claudia
+41 (41) 79833 - 55

Beni
+41-41-3407566

Michael
+49 (231) 993398-0

Mike
+1 (805) 579-6700

Dina
+49 (40) 63809-0

Wolfgang
+49 (40) 6380920

Patricia
Marketing
+49 (40) 63809-0



Dateianlagen:
NovaStor entwickelt und vertreibt Software für Datensicherheit und Datenverfügbarkeit. Produkte von NovaStor befinden sich auf Millionen von PCs und Servern in aller Welt. NovaStor hat seinen Hauptsitz in Zug, Schweiz. Die Entwicklung der Software-Produkte findet in den Niederlassungen in Hamburg, Deutschland, und Agoura Hills, USA, statt. Diese Niederlassungen stehen Kunden, Partnern und Interessenten auch für technische Fragen, Support und als Ansprechpartner für den Vertrieb zur Verfügung. Gern senden wir Ihnen weitere Informationen zu unserem Unternehmen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.