POLYAS steigert Wahlbeteiligung bei EKKW-Wahl

Pressemeldung der Firma Micromata GmbH

Kassel, Oktober 2013. Vom 27. August bis zum 29. September 2013 hat die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) mit 750.000 Wahlberechtigten einen neuen Kirchenvorstand gewählt. Auch unter Verwendung der Onlinewahlsoftware POLYAS, die nachweislich zur Steigerung der Wahlbeteiligung beigetragen hat.

Die EKKW mit Sitz in Kassel ist mit ihren knapp 900.000 Gemeindemitgliedern die größte auf dem Bundesgebiet. Wie in allen Landeskirchen wird auch hier alle 6 Jahre ein neuer Kirchenvorstand gewählt. 2013 entschied man sich, das Internet als Alternative zur Briefwahl in den Wahlablauf mit einzubinden und fand in der Wahlsoftware POLYAS ein probates Mittel zum Zweck.

POLYAS, ursprünglich ein Forschungsprojekt der Micromata GmbH und inzwischen als POLYAS GmbH am Markt erfolgreich, ist ein langjährig erprobtes Onlinewahlsystem, das alle Anforderungen einer unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahl sicherstellt. Es ist das erste digitale Wahlsystem überhaupt, das auf Basis des „Schutzprofils für Onlinewahlen“ des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelt wurde und damit dem internationalen geltenden Standard der Common Criteria. Währen die POLYAS GmbH für die Vermarktung des Wahlsystems zuständig ist, liegt die technische Betreuung und Weiterentwicklung des Systems weiterhin im Zuständigkeitsbereich von Micromata.

Und die Zahlen rund um die EKKW-Wahl belegen: POLYAS kann außerdem die Wahlbeteiligung steigern. Allein im Zeitraum vom 27. August bis zum 22. September 2013 haben 73.058 Wahlberechtigte hier ihre Stimme online abgegeben. Das entspricht einem Prozentsatz von 9,3 % der gesamten Wählerschaft und durchschnittlich 2.000 Onlinewählern pro Tag. Die Wahlbeteiligung bei einer klassischen Briefwahl liegt demgegenüber nur zwischen 1 und 3 %. Am 22. September wurde sogar ein Spitzenwert von 9000 Onlinestimmen erreicht.

Für die EKKW hat sich der Einsatz von POLYAS also gelohnt. Der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Prof. Dr. Martin Hein, zeigte sich in Kassel sehr erfreut über die gestiegene Wahlbeteiligung: „Dies ist ein deutlicher Vertrauensbeweis für die gewählten Kirchenvorstände in Kurhessen-Waldeck“, sagte der Bischof bei der Veröffentlichung der Zahlen.

„Es ist aber auch ein Vertrauensbeweis gegenüber der Software selbst“, so Kai Reinhard, CEO von Micromata, „und bestätigt uns in dem Kurs, höchste Sicherheitsmaßstäbe an die Technik anzulegen.“

Manuel Kripp, Geschäftsführer der POLYAS GmbH, hebt zudem die Barrierefreiheit von POLYAS als Motor für die Wahlbeteiligung hervor: „Mit POLYAS können auch Menschen an einer Wahl teilnehmen, die in ihrer Mobilität oder in ihrem Sehvermögen eingeschränkt sind. Das System ist screenreaderoptimiert und erfordert nichts weiter als einen Computer und einen Internetzugang.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de

Ansprechpartner:
Jule Witte
+49 (561) 316793-0



Dateianlagen:
    • Prälatin Marita Natt startet mit Brian-Fabian Diehl und Magdalena Klein von der Melanchthonschule die EKKW-Onlinewahl
Die Micromata GmbH entwickelt seit 1996 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medizintechnik, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen große DAX-30-Konzerne wie K+S, Volkswagen, WINGAS und Wintershall, E.ON, Deutsche Post DHL sowie B. Braun Melsungen. Die Micromata beschäftigt über 80 Mitarbeiter und führt seit 2008 neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist u. a. zweimaliger Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde als eines der am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen Deutschlands mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.