Business Intelligence zur Optimierung von Online-Shops immer weiter verbreitet

Pressemeldung der Firma novomind AG

Der Hamburger IT-Dienstleister novomind hat untersucht, wie Online-Shops im Bereich Business Intelligence (BI) aufgestellt sind. Eines der zentralen Ergebnisse der neuen Studie: Das Vertrauen der Branche in BI wächst, weil sich damit nachweislich die Conversion Rate verbessern und der Umsatz steigern lässt.

86 Prozent konnten ihre Conversion Rate steigern

Der Einsatz von Business Intelligence (BI) für die Optimierung von Online-Shops ist immer weiter verbreitet. Um den Erfolg ihrer Online-Shops zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben, nutzen bereits 65 Prozent der E-Commerce-Verantwortlichen BI-Lösungen, weitere 24 Pro-zent planen dies bereits fest ein. Im Wesent-lichen sind es derzeit vor allem große Unter-nehmen, die auf BI vertrauen: Bei den Unter-nehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern tun dies bereits 82 Prozent. Besonders verbreitet sind BI-Lösungen in den Produktkategorien Möbel- und Wohnaccessoires sowie Schuhe.

Die Studie zeigt weiterhin, dass nahezu 75 Prozent der befragten E-Commerce-Verantwortlichen vor allem zur Optimierung ihrer Conversion Rate auf BI setzen. Und das aus gutem Grund: Denn laut der Untersuchung konnten 86 Prozent der BI-Nutzer ihre Conversion Rate steigern – gut die Hälfte davon sogar „deutlich“. Weitere Verbesserungen, die sich durch die Nutzung von BI-Daten in den Unternehmen ergeben haben: Die Kunden wählen mehr Produkte aus und die jeweiligen Abläufe im E-Shop werden optimiert (je 86 Prozent), der Kunde kann leichter durch den Shop navigieren (76 Prozent) und der E-Commerce-Verantwortliche kann schneller handeln (72 Prozent). Diese Zahlen untermauern, dass sich der Einsatz von BI in vielerlei Hinsicht auszahlt.

Erfolg durch BI-Daten in Echtzeit

Ein weiteres Studienergebnis: Für 64 Prozent der Befragten ist es wichtig, in Echtzeit auf das Kundenverhalten reagieren zu können. Wenige E-Commerce-Plattformen wie der novomind iSHOP können das. Dem gegenüber stehen lediglich 50 Prozent der Online-Shops, deren System bereits BI-Daten in Echtzeit zur Verfügung stellt. „Dabei hätte dies sehr positive Auswirkungen“, weiß Thomas Köhler, CTO der novomind. „Unsere Erfahrungen wie auch die Studie zeigen, dass zwei von drei Online-Shops, die auf BI-Daten in Echtzeit umgestellt haben, ihren Erfolg maßgeblich steigern konnten.“ Das untermauert auch die Studie: Zwei Drittel der Echtzeit-Nutzer berichteten von einer deutlichen Verbesserung der Conversion Rate.

Hintergrundinformationen

Die Ergebnisse stammen aus einer neuen compu-tergestützten telefonischen Studie (CATI-Befragung) zum Thema „Business Intelligence in Online-Shops“, die die in Hamburg beheimatete novomind AG in Auftrag gegeben hat. Für die Studie hat das forsa-Institut 100 IT-Verantwortliche und Customer Care-Verantwortliche aus Unternehmen mit Online-Shops befragt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
novomind AG
Bramfelder Strasse 121
22305 Hamburg
Telefon: +49 (40) 808071-0
Telefax: +49 (40) 808071-100
http://www.novomind.de

Ansprechpartner:
Britta Cirkel
Sachbearbeiterin
+49 (40) 369050-56



Dateianlagen:
novomind mit Sitz in Hamburg entwickelt seit 1999 innovative E-Business Softwarelösungen für die moderne Internetwelt in vier E-Business Disziplinen: E-Commerce (E-Shop Software und Zoomserver), PIM (Product Information Management), E-Marketplace (Marktplatz Integration) und E-Communication (Lösungen für Contact- und Servicecenter). In jedem Leistungssegment gehört novomind zu den Technologieführern in Europa und deckt die gesamte digitale Wertschöpfungskette des Handels und der elektronischen Kundenkommunikation ab.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.